Searchable Theosophical Texts
Theosophy House
Die
Geheimlehre Band I
DIE GEHEIMLEHRE
VON
H. P. BLAVATSKY
DIE VEREINIGUNG VON
WISSENSCHAFT
RELIGION UND PHILOSOPHIE
BAND I
KOSMOGENESIS
The
Secret Doctrine by H P Blavatsky
Return to Searchable Text Index
-------
Theosophische Schriften Auf Deutsch
A
KOSMISCHE EVOLUTION
VERLAG J.J. COUVREUR - DEN
HAAG -
AUS DEM ENGLISCHEN DER DRITTEN
AUFLAGE
ÜBERSETZT VON DR. PHIL.
ROBERT FROEBE
Inhalt
-------
Theosophische Schriften Auf Deutsch
I/index--http://www.theosophywales.org.uk21:01:19
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Vorrede . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Notwendigkeit eines
solchen Buches . . . . . . . . . . . . . . . .
Das hohe Alter der Dokumente
und Handschriften . . . . . . .
Was das Buch beabsichtigt . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die ältesten Handschriften
der Welt und ihre Symbolik . . . . . . .
Das Eine
Leben . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geheimlehre - Pantheismus
-
Atheismus . . . . . . . . ..
. . . . . .
"Raum" in allen
Religionen und im Occultismus . . . . .. . . . . . . .
Sieben kosmische Elemente -
sieben Rassen der
Menschheit . . . .
Die drei Sätze der
Geheimlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Strophen aus
dem Buche des
Dzyan . . . . . .. .
1
3
5
12
31
31
32
35
37
40
42
48
ERSTER TEIL.
KOSMISCHE EVOLUTION.
Sieben Strophen aus dem Buche
des
Dzyan . . . . . . . . . . . .
. . . . .
55
KOMMENTARE.
Strophe I.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Die Nacht des
Weltalls . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeit und
Universalgemüt . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ursachen des
Seins . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die sieben erhabenen
Herren . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Die Ursachen des
Daseins . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Eine Form des
Daseins . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Âlaya, die
Universalseele . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kann das Endliche das
Unendliche
erfassen? . . . . . . . . . .
. . . .
67
69
71
73
75
77
79
81
Strophe II.
Die Idee der
Differentiation . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Absolute kennt sich
selbst
nicht . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
Der Keim des
Lebens . . . . . . . .. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Astrallicht ist nicht Anima
Mundi . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
Der
Gottesgedanke . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
85
87
89
91
Strophe III.
Das Erwachen des
Kosmos . . . .. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Die Welt, ein flüchtiger
Schatten . . . . . . .. . . .
. . . . . . . . . ... . .
Symbole der
Natur . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buttern des
Ozeans . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Dunkelheit und
Licht . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Androgyne
Gottheiten . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das
Schlangensymbol . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
93
95
97
99
101
103
105
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Der magische
Agent . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich bin der ich
bin . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursprüngliche
Differentiationen . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Gewebe des
Daseins . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Bewußte
Elektricität . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107
109
111
113
Strophe IV.
Die siebenfältigen
Hierarchien . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die sieben mystischen
Sinne . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Das Vehikel des
Weltalls . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Unbefleckten
Empfängnisse . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kraft von Sprache und
Ton . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Die Sieben
Sinne . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der grenzlose
Kreis . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuer, das große Symbol der
Gottheit . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Die Sternensöhne des
Lichtes . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. . . . .
Die göttlichen
Geschichtsschreiber . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
115
117
119
121
123
125
127
129
131
Strophe V.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 19)21:01:22
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Fohat, das Kind der
siebenfältigen
Hierarchien . . . . . . . . .
. . . . .
Die himmlischen
Buddhas . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . ... . . .
Die Theogonie der
Schöpfer . . . . . . . . .. .
. . . . . . . . . . . . . .. . .
Die proteusartige
Geistessubstanz . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Die Wechselbeziehung der
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Die sieben
Welten . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .
Das Alter der
Naturwissenschaften . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Eine
Flamme . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .
Die beflügelten
Räder . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Monismus und
Materialismus . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die vier
Himmlischen . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die
Lipika . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Ring "Überschreite
mich
nicht" . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Der Gott des Menschen und der
Gott der
Ameise . . . . . . . . . .
Der Tag "Komm zu
uns" .. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131
133
135
137
139
141
143
145
147
149
151
153
155
157
159
Strophe VI.
Unsere Welt, ihr Wachstum und
ihre
Entwicklung . . . . . . . . .
. . . . . . .
Das Mysterium des weiblichen
Logos . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Von der Nicht-Zahl zur Zahl
Sieben . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Waren die Alten unwissend in
den
Naturwissenschaften? . . . .
. . . . .
Der Schlaf der ewigen
Mutter . . . . . . .. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Die kosmische Ebene, eine
Illusion . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Ursprüngliche Substanz -eine
Realität . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 19)21:01:22
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Laplace'
Irrtum . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Abschweifung . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein paar frühere
Mißverständnisse betreffend Planeten,
Runden und Menschen . . .
Absteigende und
wiederaufsteigende
Zustände . ... . . ... . . . .
. . . . . . . .
Austausch von
Lebensprinzipien . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschiedene und doch
übereinstimmende
Ansichten . . . . . . . . . .
. . . .
Die Wanderungen des
Ego . . . . . . . . . . .. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Wiederherstellung von
Thatsachen . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Wie die Frage, so die
Antwort . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein maßgebender
Brief . . . . . . ... . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Zahl
777 . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
Die Evolution der
Monaden . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergänzende Thatsachen und
Erklärungen betreffs der
Globen und der Monaden .. .
Die Übertragung von
Lebenselementen . . . . . . .
. . . . . .. . . . . . . . . .
Die monadische Schar . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die elementaren Reiche . . .
. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monaden und
Atome . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die
Mondvorfahren . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die vierte Kugel . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .
Mensch oder Affe; wer war
zuerst? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Eine irrige Meinung . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Brief eines Meisters . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die vorläufige Erschaffung
des
Menschen. . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
Die erste Ursache der
Sünde . . . . . . . . . . . .
. ... . . . . . . . . . . . .
Der Codex Nazaräus wiederholt
die
Allegorie . . . . . . . . . .
. . . . . .
Ilda-Baoth-Jehovah. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die sieben Ebenen. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Streit im Himmel . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
160
161
163
165
167
169
171
173
175
176
177
179
181
183
185
187
189
191
193
193
195
197
199
201
203
205
207
209
211
213
215
217
219
221
223
225
227
229
231
233
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 19)21:01:22
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Die Geburt der Welten . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . . . .
Die sieben Grade der
Initiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der verlorene Kanon der
Proportion . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Der Urprung der Hingebung . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .
Die schöpferischen Kräfte . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strophe VII.
Die Eltern des Menschen auf
Erden . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Eine Urspungsflamme, zahllose
Flammen . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Lehren in
Gegenüberstellung . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Hierarchien der Geister .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Naturgeister oder
Elementale . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Geheimnis des Seins . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Abstammung des
Menschen . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Die "sieben Seelen"
in der
Ägyptologie . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Der
Mondgott. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jehovah eine weibliche
Sephirah . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Der Ursprung des Menschen . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dii sunt demones inversi . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die unsterbliche Wurzel . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chaldäische Metaphysik . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die wahre und die falsche
Kabbalah . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Occulte und kabbalistische
Doktrinen . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Kabbalisten und Occultisten
verschiedener
Meinung . . . . . . . . . . .
.
Der Geist allein ist auf
Erden hilflos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die "Verschlinger"
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die vier Dimensionen des
Raumes . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Oceane von Kohlensäure . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der große magische Agent . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Âkasha ist nicht Ether . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atome sind unsichtbare
Lebewesen . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Occulte Chemie . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
233
235
237
239
241
243
245
247
249
251
253
255
257
259
261
263
265
267
269
271
273
275
277
279
281
283
285
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Die feurigen Leben . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Mensch, der Schatten
seines
Vorbildes . . . . . . . . . .
. . . . . .
Die Erde vom Himmel aus
bevölkert . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Die 'Wiederkunft" . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Upanishads . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Rekapitulation . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die leitende Intelligenz des
Weltalls . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Die Einheit des Alls in der
Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die drei Weltalle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Materie ist der Schatten
des
Geistes . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Der Yliaster des Paracelsus .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der christianisierte
Hermes . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Ewige allein ist wirklich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein paar occulte
Aphorismen . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auszüge aus einem östlichen
privaten, bisher geheimen
Kommentar . . . . . . . . .
Yogakräfte . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Âkasha . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nichts Neues unter der
Sonne . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
287
289
290
291
293
295
297
299
301
303
305
307
309
309
313
315
317
ZWEITER TEIL.
DIE ENTWICKLUNG DER
SYMBOLIK.
Abteilung I.
Symbolik und
Ideographie . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das ägyptische
Katzensymbol . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die magische Kraft des
Tones . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . ..
Die
Mysteriensprache . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
321
323
325
327
Abteilung II.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Die Mysteriensprache und ihre
Schlüssel . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Ägyptens zahlreiche
Religionen . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Masse der grossen
Pyramide . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Die Quadratur des
Kreises . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . ... . . . .
Die Wahrheit muß schließlich
siegen . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . ...
Moses und der Binsenkorb kopiert
nach
Sargon . . . . . . . . . . .
. . . .
Occulte Zahlen . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Identität der alten
Symbole . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Die "satanischen"
Rassen . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
329
331
333
335
337
339
341
343
345
Abteilung III.
Ursprüngliche Substanz und
göttlicher
Gedanke . . . . . . . . . . .
Der göttliche
Gedanke . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die universale
Illusion . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pater Omnipotens
Äther . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kosmogenesis des
Manu . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Die sieben
Prakritis . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Götter der
"Genesis" . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das mystische
Feuer . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Äther . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
347
349
351
353
355
357
359
361
363
Abteilung IV.
-------
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Chaos: Theos:
Kosmos .. .. ... . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Seele der
Welt . .. .. ... . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geburt des
Gemütes . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. . . .. . . . . . . .
Die mystischen
Elemente . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
365
367
369
371
Abteilung V.
Ueber die verborgene
Gottheit, ihre Symbole und
Glyphen . . . . . . .
Die Gnosis des
Markus . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das große
Gemüt . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
Symbole der schöpferischen
Kräfte . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Die internationale
Wechselbeziehung der
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . .
Alte
Symbologie . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
373
375
377
379
381
383
Abteilung VI.
Das Weltenei . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ei und Arche . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mond- und
Sonnengottheiten . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feurige Schlangen . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die beflügelte
Kugel . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Aspekte von
"Gott" . . . . . . . . . . .
- . . . . . . . . . . . . . .
. .
384
385
387
389
391
393
Abteilung VII.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (9 of 19)21:01:22
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Die Tage und Nächte des
Brahma . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Drei Arten von
Pralaya . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Wiederaufsaugung von
Allem . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Ein kabbalistischer
Schlüssel . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Der Anbruch der
Nacht . . . . . . . . . . . .
. ... . . . . . . . . . . . . . .
Die Rückkehr des
Moru . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
395
397
399
401
403
405
Abteilung VIII.
Der Lotus als ein universales
Symbol . . . ... . . . . . .
. . . . . . . . .
Das Ideelle wird
materiell . . . . . . ... . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebräischer
Anthropomorphismus . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Brahmane und
Semit . . . . . . . . . . . .
. ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Buchstabe M . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
406
407
409
411
413
Abteilung IX.
Der Mond: Deus Lunus,
Phoebe . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Der christliche
Mondgott . . . . . . .. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der physiologische Schlüssel
zum
Mondsymbol . . . . . . . . .
. . .
Der "doppelte
Schoß" . . . . . . . . .
. . . . ... . . . . . . . . . . . . . .
Eine Allegorie aus dem
Zohar . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Hekate-Luna, das Gegenbild
des
Jehovah . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
Der doppelgeschlechtige
Mond . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Die Würde von
Sais . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorhistorischer
Katholizismus . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identität der
415
417
419
421
423
425
427
429
431
433
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (10 of 19)21:01:22
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Typologie . . . . . . . . . .
. . . . .. . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung X.
Baum-, Schlangen- und
Krokodilverehrung . . . . . .
. . . . . .
Die Schlange, das Symbol der
Initiation . . . . . . . . .
. . . . . .
Der Ashvattha-Baum. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
"Siebenen" .. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der duale
Logos . . . . . . . . ... . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
434
435
437
439
441
Abteilung XI.
Demon est deus
inversus . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kein Leben ohne
Tod . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Theologische
Etymologien . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. . . . . .
Die verläumdeten
Engel . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Der Streit der
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritik von Wilsons
Kritik . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Täuschung der
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
443
445
447
449
451
453
455
Abteilung XII.
Die Theogonie der
schöpferischen
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . .
Jehovah ist nicht die höchste
Gottheit . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
Die ursprüngliche Theogonie
der
Vedantisten . . . . . . . . .
. . . .
Synonyme des
Logos . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
"Weibliche"
Logoi . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die pythagoräische
Idee . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Alter der
Pyramiden . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
457
459
461
463
465
467
469
471
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (11 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Kosmische
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unglaublich, aber
wahr . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselbe Idee im
Konfuzianismus . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Geheimnis der
Schwärze . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Gott ist unser höheres
Selbst . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung XIII.
Die sieben
Schöpfungen . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die sieben Schöpfungen der
Puranen . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Die
Ogdoade . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die primäre und die sekundäre
Schöpfung . . . . . . . . . .
. . . . . . .
Viele Darstellungen der einen
Wahrheit . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Die sieben
Schöpfungen . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wer die Kumaras sind . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die "jungfräulichen
Asketen" . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtigkeit der Zahl
Sieben . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
480
481
483
485
487
489
493
495
497
Abteilung XIV.
Die vier
Elemente . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von den
Elementen . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die kosmischen
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
St. Paulus glaubte an
kosmische Götter . . . . . . . . . . . .
Jehovah, ein Gott der
Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Astarte und die Jungfrau
Maria . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . .
Physische Kräfte, die Träger
der
Elemente . . . . . . . . . .
. . . . .
497
499
501
503
505
507
509
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (12 of 19)21:01:22
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Abteilung XV.
Über Kwan-Shi-Yin und Kwan-
Yin . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
Krankhafte
Einbildung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krinolinen, oder das
Drachengewand? . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
510
511
513
DRITTER TEIL.
ZUSÄTZE.
Über occulte und moderne
Wissenschaft . . . . . . . . .
. . . . . . . .
517
Abteilung I.
Gründe für diese
Zusätze . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Kräfte sind Devas und
Genien . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Licht ist zugleich Geist und
Stoff . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
517
519
521
Abteilung II.
Die modernen Physiker spielen
blinde
Kuh . . . . . . . . . . . . .
. .
"Ist das Licht ein
Körper oder
nicht?" . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Eine Blütenlese
widerspruchsvoller
Hypothesen . . . . . . . . .
Actio in
distans . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cauchys
Ansichten . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
523
525
527
529
531
Abteilung III.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (13 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Ist Gravitation ein
Gesetz? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Gravitation oder was
sonst? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Jehovah, einer von den
Elohim . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
jetzt . . . . . .. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Beständige
Bewegung . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Keplers
Ideen . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ursache der
Rotation . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung IV.
Die Rotationstheorieen in der
Wissenschaft . . . . . . . . .
Unvereinbare Systeme . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wissenschaftliche Irrwege . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Paradoxa der Wissenschaft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kräfte sind Wirklichkeiten .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung V.
Die Masken der
Wissenschaft . . . .. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Akademische
Mißbenennungen . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Das Festhalten des
Lichtes. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist
Kraft? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einig über die
Uneinigkeit . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die mystischen
Strahlen . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ursachen und die
Wirkungen . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Was ist ein
Atom? . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chemische
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Vishishthadvaita-
System . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Abteilung VI.
Ein Angriff auf die
wissenschaftliche Theorie der Kraft
durch einen Mann der
Wissenschaft
Dr. Richardsons
Ketzerei . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Geist und die Seele des
Kosmos . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
571
573
575
Abteilung VII.
Leben, Kraft, oder
Gravitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonnenkraft und Erdkraft . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pantheismus und Monotheismus
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die sieben physischen Sinne .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Baum des Lebens . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist der Nervenether? . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Lebensprinzip . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
577
579
581
583
585
587
589
Abteilung VIII.
Die
Sonnentheorie . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Herz des Sonnensystems .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Quintessenz des
Kosmos . . . . . . . . . . .
. . . . . .. . . . . .
Die ursprüngliche
Grundlage . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Elemente und Nichtelemente .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist die leitende
Kraft? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Ein wissenschaftlicher
Merkurstab . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Occultismus in der
Chemie . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung IX.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (15 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Die kommende Kraft. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein unbewußter Occultist . .
. . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . .
Occulte Mysterien und die
Gesellschaft . . . . . . . .
. . . . . . .
Grenzen der
Entdeckungen . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Keely's Ether . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine verfrühte
Entdeckung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. . . . . .
Was ist die neue
Kraft? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
617
Abteilung X.
Über die Elemente und
Atome . . . . . .. . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Der Wirbel der
Seele . . . . . . . . . .. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der ewige Pilgrim. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Buddhas der drei
Welten. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Das Palladium der
Weisheit .. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Uranus und
Neptun . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cyklischer Fall der
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
619
621
623
625
627
629
631
Abteilung XI.
Denken in modernem
Gewande . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Chemie und occulte
Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Dreiheit in der Einheit .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Genesis der
Elemente . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Puranen gegen die Royal
Society . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
633
635
637
639
641
Abteilung XII.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (16 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche und
esoterische Beweise für, und
Einwürfe gegen die moderne
Nebeltheorie . . ....
Moderne Wissenschaft und
Occultismus . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Kräfte sind
Emanationen . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unbeantwortbare
Fragen . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Was sind die
Nebelflecke? . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kometenmaterie . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist ursprüngliche
Materie? . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Die zukünftige
Synthese . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
643
645
647
649
651
653
655
657
Abteilung XIII.
Intelligenzen? . . . . . . .
. .
Kant und der
Occultismus . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Gemüt in der
Natur . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Occulte und physikalische
Wissenschaft . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Die Mehrheit der
Welten . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geologie des
Enoch . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
658
659
661
663
665
667
Abteilung XIV.
Götter, Monaden und
Atome . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Wer sind die
Blinden? . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der mathematische
Punkt . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Raum, Kraft und
Stoff . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Hirngespinnste . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atomische
Seelen . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Chemie der
Zukunft . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
669
671
673
675
677
679
681
683
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (17 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Ârische und westliche
Wissenschaft . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Hermes oder
Huxley? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leibnitz und der
Occultismus . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spinoza und
Leibnitz . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Natur der
Monade . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geist und Stoff sind
Eins . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
685
687
689
691
693
Abteilung XV.
Cyklische Evolution und
Karma . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Ist der Mensch ein Gott oder
ein
Tier? . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
Der Schwung des
Karma . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Das Netzwerk des
Schicksal . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cyklische Räder innerhalb
Rädern . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Karma-
Nemesis . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alte und moderne
Prophezeiungen . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Astrologie eine
Wissenschaft . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
695
697
699
701
703
705
707
709
Abteilung XVI.
Der Tierkreis und sein hohes
Alter . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
Der Tierkreis in der
Bibel . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Hohes Alter des
Zodiaks . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Der Tierkreis und. die
Erzväter . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Das Zeichen des
Jonas . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Chaldäisch-jüdische
Götter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
710
711
713
715
717
719
721
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (18 of 19)
Die Geheimlehre Band I -
Inhaltsverzeichnis
Der Drache und der
Stier . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Bailly`s
Schlußfolgerungen . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Beginn des
Kaliyuga . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Indische astronomische
Methoden . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Die arischen Inder
gerechtfertigt . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
723
725
727
729
Abteilung XVII.
Übersicht der
Lage . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die exakte Wissenschaft - der
Verneinung . . . . . . . . .
. . . . . .
Kräfte sind
Götter . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die anderen Namen des
Fohat . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Legende und
Geschichte . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (19 of 19)
Vorrede
Vorrede zur ersten
Auflage.
Die Verfasserin - richtiger
gesagt: die Schreiberin, hält es für notwendig, die lange
Verzögerung, die das Erscheinen
dieses Werkes erfahren hat, zu entschuldigen.
Sie wurde verursacht durch
Unwohlsein und durch die Größe des Unternehmens.
Selbst die nunmehr
herausgegebenen zwei Bände führen den Entwurf nicht
vollständig aus, und erörtern
auch nicht erschöpfend die in ihnen behandelten
Gegenstände. Eine große Menge
Materials wurde bereits vorbereitet, das die
Geschichte des Occultismus,
insoferne sie in den Biographien der großen
Adepten der Arischen Rasse
enthalten ist, behandelt, und den Einfluß der
occulten Philosophie auf die
Lebensführung, wie sie ist oder sein sollte, zeigt.
Sollten die vorliegenden
Bände eine günstige Aufnahme erfahren, so wird keine
Anstrengung gespart werden,
um den Entwurf des Werkes in seiner Gänze
durchzuführen. Der dritte
Band ist vollständig fertig, der vierte nahezu.
Es muß noch erwähnt werden,
daß dieser Plan nicht ins Auge gefaßt war, als die
Vorbereitung des Werkes
zuerst angekündigt wurde. Nach der ursprünglichen
Ankündigung war es
beabsichtigt, daß die "Geheimlehre" eine berichtigte und
erweiterte Bearbeitung von "
daß die Erläuterungen, welche
zu denen noch hinzugefügt werde n konnten, die in
dem letztgenannten und
anderen esoterische Wissenschaft behandelnden
Werken bereits der Welt
gegeben worden, so beschaffen waren, daß sie eine
andere Art der Behandlung
erforderten; und daher enthalten die vorliegenden
Bände alles in allem keine
zwanzig aus "
Die Verfasserin hält es nicht
für nötig, die Nachsicht ihrer Leser und Kritiker für die
vielen Mängel des
litterarischen Stils, und für das unvollkommene Englisch, das in
diesen Blättern gefunden
werden mag, zu erbitten, sie ist eine Ausländerin, und
ihre Kenntnis der Sprache
wurde erst im späteren Alter erworben.
Die englische Sprache wendete
sie deshalb an, weil sie das weitverbreitetste
Mittel zur Mitteilung der
Wahrheiten darstellt, welche der Welt vorzulegen ihre
Pflicht geworden ist.
Diese Wahrheiten werden in
keinem Sinne als eine Offenbarung vorgebracht;
noch beansprucht die
Verfasserin die Stellung einer Enthüllerin einer jetzt zum
erstenmale in der
Weltgeschichte veröffentlichten mystischen Lehre. Denn der
Inhalt dieses Werkes findet
sich in Tausenden von Bänden zerstreut, in den
Schriften der großen
asiatischen und alten europäischen Religionen verborgen
unter Hieroglyphe und Symbol,
und wegen dieser Verhüllung bisher unbeachtet
gelassen. Nunmehr wird der
Versuch gemacht, die ältesten Lehrsätze zu
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)
Vorrede
sammeln und ans ihnen ein
harmonisches und unzerstückeltes Ganzes zu
machen. Nur insofern ist die
Schreiberin besser daran als ihre Vorgänger, daß sie
nicht zu persönlichen
Speculationen und Theorien ihre Zuflucht zu nehmen
brauchte. Denn dieses Werk
ist eine teilweise Darlegung dessen, was ihr selbst
von weiter vorgeschrittenen
Schülern gelehrt worden, nur in einigen Einzelheiten
ergänzt durch die Ergebnisse
eigenen Studiums und Beobachtens.
Die Veröffentlichung vieler
der hier aufgestellten Thatsachen war notwendig
gemacht worden durch die
wilden und phantastischen Spekulationen, denen viele
Theosophen und Schüler des
Mysticismus während der letzten paar Jahre sich
hingegeben haben, indem sie
versuchten, ein (ihrer Einbildung nach)
vollständiges Gedankensystem
mit Hilfe der wenigen ihnen bis dahin mitgeteilten
Thatsachen auszuarbeiten.
Es ist unnötig, auseinanderzusetzen,
daß dieses Buch nicht die Geheimlehre in
ihrer Gänze ist, sondern eine
ausgewählte Anzahl von Fragmenten ihrer
Fundamentallehrsätze, wobei
besondere Aufmerksamkeit gewissen Thatsachen
gewidmet wurde, die von
verschiedenen Schriftstellern aufgegriffen und bis zur
vollkommenen Unkenntlichkeit
der Wahrheit entstellt worden sind.
Hingegen ist es vielleicht
wünschenswert, unzweideutig festzustellen, daß die in
diesen Bänden, wenn auch noch
so fragmentarisch und unvollständig enthaltenen
Lehren weder der indischen,
der zoroastrischen, der chaldäischen oder der
ägyptischen Religion, noch
dem Buddhismus, Islam, Judentum oder Christentum
ausschließlich angehören. Die
Geheimlehre ist die Essenz von allen diesen. Die in
ihrem Anbeginn aus ihr entsprungenen
verschiedenen religiösen Systeme werden
nunmehr in ihr ursprüngliches
Element zurückgeleitet, aus dem jedes Mysterium,
und Dogma entsprossen ist,
sich entwickelt hat lind ins Sinnliche herabgezogen
worden ist.
Es ist mehr als
wahrscheinlich, daß das Buch von einem großen Teile des
Publikums für einen Roman der
wildesten Art gehalten wird; denn wer hat jemals
von einem Buche des Dzyan
gehört?
Die Verfasserin ist daher
vollständig darauf vorbereitet, alle Verantwortung für den
Inhalt dieses Werkes zu
übernehmen, ja selbst der Anschuldigung, das Ganze
erfunden zu haben, ins
Gesicht zu sehen. Daß es viele Unzulänglichkeiten hat,
weiß sie gar wohl; alles, was
sie für dasselbe verlangt, ist, daß, so romantisch
diese neue Genesis auch
vielen erscheinen mag, doch logischer Zusammenhang
und Consequenz dieselbe auf
jeden Fall berechtigen, den "praktischen
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)
Vorrede
Hypothesen", wie sie die
moderne Wissenschaft so bereitwillig annimmt, gleich
geachtet zu werden. Ferner
beansprucht das Werk Beachtung, nicht durch
Berufung auf irgend eine
dogmatische Autorität, sondern weil es sich eng an die
Natur hält, und die Gesetze
der Einheitlichkeit und Analogie zur Richtschnur
nimmt.
Die Absicht dieses Werkes
kann also dahin festgestellt werden: zu zeigen, daß die
Natur nicht "ein
zufälliges Zusammentreffen von Atomen" ist, und, dem Menschen
seinen richtigen Platz im
Weltenplan zuzuweisen, die uralten Wahrheiten, welche
die Basis aller Religionen
sind, aus Erniedrigung zu befreien, und bis zu einem
gewissen Grade die
fundamentale Einheit, aus der sie alle entsprungen sind,
aufzudecken; schließlich zu
zeigen, daß die Wissenschaft moderner Civilisation
niemals der occulten Seite
der Natur nahegekommen ist.
Wenn dies in irgend welchem
Maße erfüllt worden ist, ist die Verfasserin zufrieden.
Das Buch ist im Dienste der
Menschheit geschrieben, und von der Menschheit
und den zukünftigen
Generationen muß es beurteilt werden.
anerkennt keinen niedrigeren
Appellhof. An Beschimpfung ist sie gewöhnt; mit
Verdrehung ist sie täglich
bekannt; über Verleumdung lächelt sie in schweigender
Verachtung.
De minimis non curat lex.
H. P. B.
Vorrede zur dritten und
durchgesehenen Auflage.
Bei der Vorbereitung dieser
Auflage für den Druck haben wir darnach gestrebt,
kleinere Einzelheiten in
litterarischer Form zu verbessern, ohne an wichtigere
Dinge überhaupt zu rühren.
Hätte H. P. Blavatsky die Herausgabe der. neuen
Auflage erlebt, so würde sie
dieselbe ohne Zweifel in sehr beträchtlichem Maße
verbessert und vermehrt
haben. Daß dies nicht geschehen ist, ist einer der vielen
kleineren Verluste, die durch
den einen großen Verlust verursacht worden sind.
Linkische Ausdrücke, eine
Folge unvollständiger Kenntnis des Englischen, sind
verbessert, die meisten
Citate verificiert und genaue Verweisungen gegeben
worden - eine Arbeit, die viel
Mühe in sich schloß, da die Verweisungen in den
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)
Vorrede
früheren Ausgaben oft sehr
ungenau waren; ein einheitliches System der
Transskription von
Sanskritworten wurde eingeführt. Indem wir die bei den
westlichen Orientalisten
beliebteste Form als für den gewöhnlichen Leser
irreführend verwarfen - haben
wir die in unserem englischen Alphabet nicht
vorhandenen Konsonanten durch
Kombinationen wiedergegeben, die ihren
Klangwert annähernd
ausdrücken, und haben bei den Vokalen die Längen, wo
immer sie vorkommen,
sorgfältig eingesetzt. In einigen Fällen haben wir
Anmerkungen in den Text
einverleibt, aber dies ist sehr sparsam geschehen und
nur dann, wenn sie offenbar
einen Teil desselben bildeten.
Wir haben zur Unterstützung
der Schüler einen reichhaltigen Index beigefügt, und
ihn separat gebunden, damit
das Nachschlagen desselben erleichtert werde. Für
die darin niedergelegte große
Arbeit sind wir und alle Schüler Schuldner des Herrn
A. J. Faulding.
ANNIE BESANT.
G. R. S. MEA D.
-------
I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)
Einleitung
Einleitung.
.
„Freundlich zu hören, gütig
zu beurteilen."
Shakespeare.
Seit dem Erscheinen
theosophischer Litteratur in
geworden. die Lehre derselben
als "Esoterischen Buddhismus" zu bezeichnen.
Und, einmal angewöhnt, wie
ein altes, auf tägliche Erfahrung begründetes
Sprüchwort sagt, „eilt Irrtum
den Abhang hinunter, während Wahrheit mühselig
ihren Weg bergauf zu klimmen
hat."
Alte Wahrworte sind oft die weisesten.
Das menschliche Gemüt kann schwerlich
von Vorurteil vollständig
frei bleiben, und endgültige Meinungen werden oft
gebildet, bevor eine
gründliche Untersuchung eines Gegenstandes nach allen
seinen Gesichtspunkten hin
stattgefunden hat. Es ist das gesagt mit Beziehung
auf das vorherrschende
doppelte Mißverständnis (a) Theosophie auf Buddhismus
zu beschränken, und (b) die
Sätze der von Gautama, dem Buddha, gepredigten
Religionsphilosophie mit den
im "Esoterischen Buddhismus" in großen Zügen
entworfenen Lehren zu
vermengen. Etwas Irrtümlicheres als das läßt sich
schwerlich vorstellen. Es hat
unsere Feinde in die Lage gesetzt, eine wirksame
Waffe gegen die Theosophie zu
finden, indem, wie ein hervorragender Pali-
Gelehrter sehr treffend sich
ausdrückte, das erwähnte Buch "weder Esoterik noch
Buddhismus" enthielt.
Die in Herrn Sinnetts Buch dargestellten esoterischen
Wahrheiten haben mit dem
Augenblicke der Veröffentlichung aufgehört,
esoterisch zu sein; auch
enthielt es nicht die Religion Buddhas, sondern einfach
einige wenige Sätze aus einer
bisher verborgenen Lehre, die nun in den
vorliegenden Bänden durch
viel mehr ihrer Art ergänzt, erweitert und erklärt
werden. Aber selbst die
letzteren, obwohl sie viele Fundamentalsätze der
GEHEIMLEHRE des Ostens bekannt
machen, lieben doch nur eine kleine Ecke
des dunklen Schleiers. Denn
keiner, auch nicht der größte lebende Adept, hätte
dazu die Erlaubnis oder
könnte - selbst wenn er wollte einer spottenden,
ungläubigen Welt ohne
Unterschied das bekannt geben, was vor ihr durch lange
Zeitalter und Generationen so
wirksam verborgen gehalten worden ist.
"Esoterischer
Buddhismus" war ein ausgezeichnetes Werk mit einem sehr
unglücklichen Titel, obwohl
es nichts weiter bedeutete als der Titel dieses Werkes,
"Geheimlehre". Er erwies sich als unglücklich, da die Leute
immer die
Gewohnheit haben, Dinge eher
nach ihrem Äußeren als nach ihrer Bedeutung zu
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/1--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)
Einleitung
beurteilen; und weil der
Irrtum jetzt so allgemein geworden ist, daß selbst die
meisten Mitglieder- der
theosophischen Gesellschaft Opfer desselben
Mißverständnisses geworden sind.
Von Anbeginn jedoch wurde durch Brahminen
und andere Einspruch gegen
den Titel erhoben; und, gerecht gegen
muß ich hinzufügen, daß
"Esoterischer Buddhismus" mir als vollendeter Band
vorgelegt wurde, und daß ich
gänzlich unaufmerksam war für die Art, wie der
Verfasser das Wort
"Budh-ismus" zu schreiben beabsichtigte. Dies ist direkt
denen zur Last zu legen
welche - als die ersten, die den Gegenstand zur
öffentlichen Kenntnis zu
bringen hatten - es vernachlässigten, den Unterschied
hervorzuheben zwischen
"Buddhismus"- dem religiösen Ethiksysteme, das von
dem erhabenen Gautama
gepredigt und nach seinem Titel eines Buddha, "eines
Erleuchteten", benannt
wurde, und Budhismus, von Budha, Weisheit oder
Kenntnis (Vidya),
Fähigkeit des Erkennens, von der Sanskritwurzel budh, wissen.
Wir indischen Theosophen sind
selbst die wirklichen Schuldigen, obwohl wir
seiner Zeit unser Bestes
thaten, das Versehen zu korrigieren1. Diese
bedauerliche irrtümliche
Benennung wäre leicht zu vermeiden gewesen; es hätte
bloß die Schreibweise
geändert werden müssen und wäre nach allgemeinem
Übereinkommen
"Budhismus" an Stehle von "Buddhismus" auszusprechen und zu
schreiben gewesen. Auch ist
der letztere Ausdruck weder richtig geschrieben
noch ausgesprochen, da er
Buddhaïsmus heißen sollte, und seine Anhänger
„Buddhaïsten".
Diese Erklärung ist
unumgänglich notwendig zum Beginne eines Werkes wie des
vorliegenden. Die
Weisheitsreligion ist das Erbe von allen Nationen des
Erdenrunds, obwohl im
"Geheimbuddhismus"2 die Behauptung aufgestellt war:
"vor zwei Jahren (d. i.
1883) kannten weder ich noch irgend ein anderer Europäer
auch nur das Alphabet der
Wissenschaft, welche hier zum erstenmale in
wissenschaftliche Darstellung
gebracht ist"
Unbedachtsamkeit
eingeschlichen haben. Denn die gegenwärtige Schreiberin
wußte alles, was im esoterischen
Buddhismus "enthüllt" wurde, und noch viel
mehr, - viele Jahre bevor
es ihre Pflicht wurde (in 1880) einen kleinen Teil der
Geheimlehre zwei europäischen
Herren mitzuteilen, von denen einer der
Verfasser von "Esoteric
Buddhism" war; und sicherlich hat die Schreiberin dieses
das unbestreitbare, wenn
auch, für sie, etwas zweideutige Vorrecht, eine
Europäerin ihrer Geburt und
Erziehung nach zu sein. Ferner wurde ein
beträchtlicher Teil der von
Herrn Sinnett erklärten Philosophie in Amerika, sogar
bevor "
Oberst H. S. Olcott gelehrt.
Von den drei Lehrern, welche der letztere Herr gehabt
hatte, war der eine ein
ungarischer Initiierter, der zweite ein Ägypter, der dritte ein
Hindu. Da er die Erlaubnis
dazu hatte, hat Oberst Olcott einige dieser Lehren auf
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/1--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)
Einleitung
verschiedene Weise
veröffentlicht; wenn die anderen zwei solches nicht gethan
haben, so war es einfach
deshalb, weil es ihnen nicht erlaubt wurde, indem ihre
Zeit für öffentliche Arbeit
noch nicht gekommen war. Aber für andere ist sie es,
und das Erscheinen von Herrn
Sinnetts verschiedenen interessanten Büchern ist
ein sichtbarer Beweis für
diese Thatsache. Es ist ferner über alles wichtig, sich vor
Augen zu halten, daß kein theosophisches
Buch nur den mindesten höheren Wert
durch eine angebliche
Autorität erhält.
1) Siehe Theosophist Juni
1883 . zurück zum Text
2) Vorrede der
Originalausgabe. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/1--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)
Einleitung
Âdi, oder Âdhi Budha, die Eine oder die Erste und
Höchste Weisheit, ist ein von
Âryasarnga in seinen
geheimkundigen Abhandlungen, und jetzt von allen
Mystikern des nördlichen
Buddhismus gebrauchter Ausdruck. Es ist ein
Sanskritwort, und eine von
den frühesten Âriern der unbekannten Gottheit erteilte
Bezeichnung, indem das Wort
"Brahmâ" sich in den Veden und den frühzeitigen
Werken nicht findet. Es
bedeutet die absolute Weisheit, und Âdibhuta wird von
Fitzedward Hall mit "die
uranfängliche unerschaffene Ursache von Allem"
übersetzt. Äonen von
unsagbarer Dauer müssen vergangen sein, bevor die
Bezeichnung Buddha derart vermenschlicht
war, so zu sagen, um es zu gestatten,
daß der Ausdruck auf
Sterbliche angewendet und schließlich einem zugeeignet
wurde, dessen
unvergleichliche Tugenden und Erkenntnis ihn den Titel eines
"Buddhas der
unbegrenzten Weisheit"
angeborenen Besitz von
göttlichem Intellekt oder Einsicht; Buddha die Erlangung
derselben durch persönliche
Anstrengungen und Verdienst; während Buddhi die
Fähigkeit des Erkennens ist,
der Kanal, durch welchen die göttliche Erkenntnis
das Ego erreicht, das
Unterscheidungsvermögen von Gut und Böse, auch das
"göttliche
Bewußtsein", und die .“geistige Seele", die die Trägerin von Âtma
ist.
"Wenn Buddhi unseren
Sondersinn aufzehrt (ihn zerstört) mit allen seinen Vikaras,
so wird Avalokiteshvara uns
offenbar, und Nirvana, oder Mukti, ist erreicht," indem
Mukti dasselbe ist wie
Nirvana, nämlich Freiheit von den Netzen von Mâyâ oder
Illusion. Bodhi ist
gleicherweise der Name eines besonderen Trancezustandes,
genannt Samâdhi, während
dessen das Subjekt den Höhepunkt geistiger
Erkenntnis erreicht.
Unweise sind jene, welche in
ihren blinden und in unserem Zeitalter
unzeitgemäßen Haß gegen
Buddhismus, und, infolge dessen, gegen Budhismus,
die esoterischen Lehren
desselben (die auch die der Brâhmanen sind), einfach
deshalb leugnen, weil der
Name an, für sie als Monotheisten schädliche,
Doktrinen denken läßt. Unweise
ist der richtige Ausdruck für diesen Fall. Denn
allein die esoterische
Philosophie ist geeignet, in diesem Zeitalter krassen und
unlogischen Materialismus,
den wiederholten Angriffen auf all und jedes, was der
Mensch in seinem inneren
geistigen Leben für das Teuerste und Heiligste hält,
Widerstand zu leisten. Der
wahre Philosoph, der Schüler der esoterischen
Weisheit, verliert
Persönlichkeiten, dogmatische Meinungen und spezielle
Religionen vollständig aus
den Augen. Ferner versöhnt die esoterische
Philosophie alle Religionen,
entkleidet jede ihrer äußeren, menschlichen
Gewänder, und zeigt die Wurzel
einer jeden als identisch mit der jeder anderen
großen Religion. Sie beweist
die Notwendigkeit eines göttlichen absoluten
Prinzips in der Natur. Sie
leugnet die Gottheit nicht mehr, als sie die Sonne
leugnet. Esoterische
Philosophie hat niemals Gott in der Natur zurückgewiesen,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/3--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)
Einleitung
noch die Gottheit als das
absolute und abstrakte Ens. Sie weigert sich bloß,
irgendwelche Götter der
sogenannten monotheistischen Religionen anzunehmen,
Götter, die der Mensch nach
seinem eigenen Bild und Gleichnis erschaffen hat,
als eine lästerliche und
traurige Karikatur des Ewig-Unerkennbaren. Des weiteren
umfassen die Aufzeichnungen,
die wir dem Leser vorzulegen beabsichtigen, die
esoterischen Lehren der
ganzen Welt seit dem Anfange unserer Menschheit, und
der buddhistische Occultismus
nimmt darin bloß seinen gebührenden Platz ein,
und nicht mehr. In der That
sind die geheimwissenschaftlichen Teile des Dan oder
Janna (Dhyâna)1von Gautamas Metaphysik - so großartig sie auch dem
mit den
Sätzen der Weisheitsreligion
des Altertums Unvertrauten erscheinen mögen - bloß
ein sehr kleiner Teil des
Ganzen. Der indische Reformator beschränkte seine
öffentlichen Lehren auf die
rein moralische und physiologische Seite der
Weisheitsreligion, auf Ethik
und den Menschen allein. „Unsichtbare und
unkörperliche" Dinge,
das Geheimnis des Seins außerhalb unserer irdischen
Sphäre, ließ der große Lehrer
in seinen öffentlichen Vorträgen gänzlich unberührt,
indem er die verborgenen
Wahrheiten für einen auserwählten Kreis seiner Arhats
vorbehielt. Die letzteren
erhielten ihre Initiation in der berühmten Saptaparna-
Höhle (der Sattapanni des
Mahâvansa), nahe dem Berge Baibhâr (dem Webhâra
der Pâlimanuskripte). Diese
Höhle war in Râjâgriha, der alten Hauptstadt von
richtig vermutet wurde2.
Zeit und die menschliche Einbildungskraft
machten kurzen Prozeß mit der
Reinheit und Philosophie
dieser Lehren, nachdem sie einmal aus dem geheimen
und geheiligten Kreis der
Arhats, während des Verlaufes ihres Bekehrungswerkes,
in den für metaphysische Ideen
weniger als Indien vorbereiteten Boden verpflanzt
worden waren, nämlich nach
ihrer Übertragung nach
Birma. Wie mit der
ursprünglichen Reinheit dieser großen Offenbarungen
verfahren wurde, kann bei dem
Studium einiger der sogenannten „esoterischen"
buddhistischen Schulen des
Altertumes in ihrem modernen Gewande gesehen
werden, nicht nur in
sondern sogar in nicht
wenigen Schulen in
Lamen und mongolischen
Neuerern überlassen worden sind.
1) Dan, jetzt in
moderner chinesischen und tibetanischer Phonetik zu Chhan
geworden, ist die allgemeine
Bezeichnung für die esoterischen Schulen und
ihre Litteratur. In den alten
Büchern wird das Wort Janna definiert als "sein
Selbst durch Meditation und
Erkenntnis zu reformieren", eine zweite innere
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/3--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)
Einleitung
Geburt. Daher Dzan,
phonetisch Djan, das Buch des Dzyan. Siehe Edkins,
Chinese Buddhism, p. 129, Note. zurück zum Text
2) Herr Beglor, Oberingenier
in Buddhagaya und hervorragender Archäolog,
hat, wie wir glauben, als
erster dies entdeckt. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/3--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)
Einleitung
Der Leser ist somit gebeten,
sich den sehr bedeutenden Unterschied zwischen
orthodoxem Buddhismus - d. i. den öffentlichen Lehren Gautamas
des Buddha,
und seinem esoterischen
Budhismus vor Augen zu halten. Seine Geheimlehre war
gleichwohl in keiner Weise
von der der iniitiierten Brâhminen seiner Zeit
verschieden. Der Buddha war ein
Kind des ârischen Bodens, ein geborner Hindû,
ein Kshatriya und ein Schüler
der Zweimal-
Geborenen (der initiierten
Brâhminen)
oder Dvîjas. Seine Lehren
konnten daher von denen der letzteren nicht
verschieden sein, denn die ganze
buddhistische Reform bestand einzig in der
Veröffentlichung eines Teiles
von dem, was vor jedermann außerhalb des
„Zauberkreises“ der Asketiker
und Tempelinitiierten geheim gehalten worden war.
Nicht im stande, alles zu
lehren, was ihm mitgeteilt worden war - infolge seiner
Gelübde - gab der Buddha,
obwohl er eine auf dem Fundamente der wahren
esoterischen Wissenschaft
aufgebaute Philosophie lehrte, der Welt bloß ihren
äußeren materiellen Körper
und behielt die Seele für seine Auserwählten. Viele
Sinologen unter den
Orientalisten haben voll einer „Seelenlehre" gehört. Keiner
davon scheint ihre wirkliche
Bedeutung und Wichtigkeit verstanden zu haben.
Diese Lehre wurde geheim -
vielleicht zu geheim - aufbewahrt im Heiligtum. Das
Geheimnis, das ihr Hauptdogma
und Trachten - Nirvâna - verhüllte, hat die
Neugierde jener Gelehrten,
die es studierten, derart auf die Probe gesetzt und
angefacht, daß sie, unfähig
es logisch und befriedigend zu lösen, indem sie den
gordischen Knoten
aufknüpften, denselben durchhieben durch die Erklärung,
Nirvâna bedeute absolute
Vernichtung.
Gegen das Ende des ersten
Viertels dieses Jahrhunderts erschien eine bestimmte
Klasse von Litteratur auf dem
Schauplatze, deren Richtung eine mit jedem Jahr
schärfer werdende Prägung
zeigte. Basiert, sozusagen, auf den schulgemäßen
Untersuchungen der
Sanskritisten und Orientalisten überhaupt, wurde sie für
wissenschaftlich gehalten.
Indische, ägyptische, und andere alte Religionen,
Mythen und Embleme ließ man
jedwede Bedeutung haben, die der Symbologe
eben brauchte, und bot so oft
die rohe äußere Form an Stelle des inneren Sinnes.
Werke, sehr bemerkenswert
durch ihre genialen Deduktionen und Spekulationen,
die, wie die Syllogismen von
mehr als einem Sanskrit- oder Pâligelehrten, in
einem circulus vitiosus,
vorgefaßte Schlußfolgerungen an Stelle von Prämissen
setzten, erschienen in
rascher Reihenfolge, und überfluteten die Bibliotheken mit
Dissertationen, die mehr von
Phallus- und Geschlechtsdienst als von wirklicher
Symbologie handelten und von
denen eine der anderen widersprach.
Dies ist vielleicht der wahre
Grund, warum die Erlaubnis gebeten wurde, den
Umriß einiger weniger
fundamentaler Wahrheiten der Geheimlehre der Vorzeit
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 9)
Einleitung
jetzt an's Licht zu bringen,
nach langen Jahrtausenden des tiefsten Schweigens
und Geheimhaltens. Ich sage
mit Bedacht „einige wenige Wahrheiten", denn das,
was ungesagt bleiben muß,
fände auch in hundert solcher Bände keinen Platz,
noch könnte es der
gegenwärtigen Generation von Sadducäern mitgeteilt werden.
Aber selbst das wenige,
nunmehr Gegebene, ist besser als ein gänzliches
Schweigen über diese
Lebenswahrheiten. Die Welt von heutzutage, in ihrem
wahnsinnigen Rennen ins
Unbekannte - das mit dem Unerkennbaren zu
verwechseln der Physiker nur
zu sehr bereit ist, so oft das Problem seiner
Fassungskraft spottet, -
schreitet rapid auf der der Spiritualität entgegengesetzten
Ebene vorwärts. Sie ist eine
weite Arena geworden, ein wahres Thal der
Zwietracht und des ewigen
Streites, eine Totenstadt, in der die höchsten und
heiligsten Bestrebungen
unserer Geistseele begraben liegen. Diese Seele wird mit
jeder neuen Generation mehr
gelähmt und abgezehrt. Die „liebenswürdigen
Ungläubigen und wohlerzogenen
Ruchlosen" der Gesellschaft, von denen
spricht, kümmern sich wenig
um die Wiederbelebung der toten Wissenschaften
der Vergangenheit; aber es giebt
eine schöne Minorität von ernsten Schülern, die
berechtigt sind, die wenigen
Wahrheiten, die ihnen jetzt gegeben werden können,
zu lernen; und jetzt viel
mehr als vor zehn Jahren, als „
und selbst als die späteren
Versuche, die Geheimnisse der esoterischen
Wissenschaft zu erklären,
veröffentlicht wurden.
Eine von den gewichtigsten
und vielleicht die ernsteste Einwendung gegen die
Korrektheit und
Verläßlichkeit des ganzen Werkes werden die einleitenden
Strophen sein. Wie können die
in denselben enthaltenen Behauptungen verifiziert
werden? In der That, wenn
auch ein großer Teil der sanskritischen, chinesischen
und mongolischen Werke, die
in den vorliegenden Bänden citiert werden, einigen
Orientalisten bekannt sind,
so ist doch das Hauptwerk, das, aus dem die Strophen
mitgeteilt sind, nicht im
Besitze der europäischen Bibliotheken. Das Buch des
Dzyan (oder Dzan) ist unsern Philologen gänzlich
unbekannt, oder zum
mindesten haben sie von demselben
nicht unter seinem gegenwärtigen Namen
gehört. Das ist natürlich ein
großes Hindernis für jene, die die von der offiziellen
Wissenschaft vorgeschriebenen
Forschungsmethoden befolgen; aber für die
Schüler des Occultismus und
für jeden echten Occultisten wird das von geringer
Bedeutung sein. Der
wesentliche Inhalt der veröffentlichten Lehren findet sich
übrigens in Hunderten und
Tausenden von Sanskritmanuskripten zerstreut, von
denen einige bereits
übersetzt sind - in der Auslegung, wie üblich, entstellt -
andere noch warten, bis die
Reihe an sie kommt. Jeder Gelehrte hat daher
Gelegenheit, die hier
aufgestellten Behauptungen zu verifizieren, und die meisten
Citate zu kontrollieren.
Einige wenige neue Thatsachen (neu bloß für den
profanen Orientalisten) und-
aus den Kommentaren angeführte Stellen werden
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 9)
Einleitung
sich als schwierig zu
verfolgen erweisen. Verschiedene der Lehren sind auch
bisher nur mündlich
überliefert worden, doch selbst diese finden sich jedesmal
angedeutet in den nahezu
zahllosen Bänden brâhmanischer, chinesischer und
tibetanischer
Tempellitteratur.
Wie auch immer das sein, und
was auch für übelwollende Kritik die Schreiberin
erwarten möge, eine Thatsache
ist ganz sicher. Die Mitglieder verschiedener
esoterischen Schulen, deren
Hauptsitz jenseits des Himâlaya sich befindet, und
deren Zweige in
Südamerika anzutreffen sind,
behaupten, die Gesamtheit aller heiligen und
philosophischen Werke in
Handschrift oder Druck in ihrem Besitze zu haben: alle
Werke in der That, die jemals
geschrieben worden sind, in jeglicher Sprache und
Schriftgattung, seit die
Kunst des Schreibens begonnen hat; von den
ideographischen Hieroglyphen
herab bis zum Alphabet des Kadmus und zum
Devanâgarîalphabet.
Es wurde beständig behauptet,
daß immer seit der Zerstörung der
alexandrinischen Bibliothek1
jedes Werk von der Art, daß es den Profanen zur
endlichen Entdeckung und zum
Verständnis einiger der Mysterien der
Geheimwissenschaft hätte
leiten können, durch die vereinten Anstrengungen der
Mitglieder der Brüderschaften
eifrig aufgesucht wurde. Es wird ferner von denen,
die wissen, hinzugefügt, daß,
einmal aufgefunden, solche Werke, mit Ausnahme
dreier Exemplare, die
erhalten und sicher verwahrt wurden, alle zerstört wurden.
In Indien wurden die letzten
dieser kostbaren Manuskripte während der Regierung
des Kaisers Akbar in
Sicherheit gebracht und verborgen.
Prof. Max Müller zeigt, daß
weder Bestechungen noch Drohungen Akbars von den
Brâhmanen den ursprünglichen
Text der Veden erpressen konnte; und brüstet
sich trotzdem, daß europäische
Orientalisten ihn haben2. Daß Europa den
vollständigen Text besitzt, ist sehr zweifelhaft, und die Zukunft mag für
die
Orientalisten sehr
unangenehme Überraschungen vorrätig haben.
Es wird ferner behauptet, daß
jedes heilige Buch dieser Art, dessen Text nicht
hinreichend durch Symbolik
verschleiert war, oder das irgendwelche direkte
Bezugnahme auf die alten
Mysterien enthielt, bis auf das letzte Exemplar zerstört
wurde, nachdem es sorgfältig
in cryptographischen Zeichen, geeignet, der Kunst
der besten und
scharfsinnigsten Paläographen Trotz zu bieten, kopiert worden
war. Während Akbars Regierung
halfen einige fanatische Höflinge, ungehalten
über des Kaisers sündhaftes
Forschen in den Religionen der Ungläubigen, selber
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 9)
Einleitung
den Brâhmanen, ihre
Manuskripte zu verbergen. Ein solcher war Badáoni, welcher
einen unverhüllten Abscheu
gegen Akbars Manie für götzendienerische
Religionen trug.
Badáoni schreibt in seinem Muntakhab
at Tawarikh:
Da sie (die Shramanas und
Brâhminen) andere gelehrte Männer in ihre
Abhandlungen über Moral, über
Natur- und Religionswissenschaften,
übertreffen und einen hohen
Grad erreichen in ihrer Kenntnis der Zukunft, in
geistiger Kraft und
menschlicher Vollkommenheit, erbrachten sie auf Vernunft
und Zeugnis gegründete
Beweise. . . und prägten ihm ihre Lehren so fest
ein, .. . daß niemand . . .
jetzt in Sr. Majestät einen Zweifel zu erregen
vermöchte, selbst wenn Berge
zu Staub zerfallen und die Himmel entzwei
reißen sollten . . . . Se.
Majestät fand Geschmack an den Untersuchungen über
die Sekten dieser
Ungläubigen, die nicht zu zählen sind, so zahlreich sind sie,
und die eine Unmenge geoffenbarter
Bücher3 haben.
Dieses Werk „wurde geheim
gehalten und erst unter der Regierung Jahángirs
veröffentlicht".
Auch in all den großen und
reichen Lamaserien giebt es unterirdische Krypten und
Höhlenbibliotheken, in den
Felsen gehauen, sobald die Gonpa und Lhakhang in
den Bergen gelegen sind.
Hinter dem westlichen Tsaydam, in den einsamen
Pässen des Kuen-lun sind
verschiedene solche Verstecke. Entlang dem Rücken
des Altyn-tag, dessen Boden
kein europäischer Fuß so weit betreten hat, liegt ein
gewisser Weiler, verloren in
einer tiefen Bergschlucht. Es ist ein kleiner Haufe von
Häusern, ein Dörfchen
vielmehr als ein Kloster, mit einem armselig aussehenden
Tempel darin, und einem alten
Lama, einem Einsiedler, der in der Nähe wohnt,
um ihn zu bewachen. Pilger
sagen, daß die darunter liegenden unterirdischen
Galerien und Hallen eine
Sammlung von Büchern enthalten, deren Anzahl, nach
den gegebenen Listen, zu groß
ist, um Raum selbst im
finden.
Nach derselben Überlieferung
waren die jetzt wüsten Gebiete des wasserlosen
Landes von Tarim - einer
echten Wildnis im Herzen von Turkestan - vor alters
bedeckt mit blühenden und
wohlhabenden Städten. Gegenwärtig mildern kaum
ein paar grünende Oasen ihre
traurige Einsamkeit. Eine davon, die das Grab einer
großen, vom sandigen Boden
der Wüste verschlungenen und begrabenen Stadt
bedeckt, gehört niemand, wird
aber oft von Mongolen und Buddhisten besucht.
Die Überlieferung spricht
ebenfalls von ungeheueren unterirdischen Räumen, von
großen Korridoren angefüllt
mit Ziegeln und Cylindern. Es mag ein müssiges
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 9)
Einleitung
Gerücht, und es mag auch eine
wirkliche Thatsache sein.
All dies wird sehr
wahrscheinlich ein Lächeln des Zweifels hervorrufen. Doch
möge der Leser, bevor er die
Wahrhaftigkeit dieser Berichte verwirft, innehalten
und die folgenden
wohlbekannten Thatsachen überlegen. Die gemeinsamen
Nachforschungen der
Orientalisten, und insbesondere die Arbeiten der letzten
Jahre seitens der Gelehrten
der vergleichenden Philologie und der
Religionswissenschaft haben
dahin geführt, zur Gewißheit zu machen, daß eine
ungeheure, unberechenbare
Anzahl von Manuskripten und selbst von gedruckten
Werken, von denen man
weiß, daß sie existiert haben, jetzt nicht mehr zu finden
ist. Sie sind verschwunden, ohne die geringste Spur
zurückzulassen. Wären es
bedeutungslose Werke gewesen,
so möchte man sie wohl im natürlichen Verlauf
der Zeit dem zugrundegehen
überlassen haben, und selbst ihre Namen würden im
menschlichen Gedächtnis
verwischt worden sein. Aber dem ist nicht so; denn die
meisten derselben enthielten,
wie jetzt ermittelt ist, die wahren Schlüssel zu
Werken, die jetzt noch
vorhanden sind, und die für den Großteil ihrer Leser ohne
diese ergänzenden Bände
von Kommentaren und Erklärungen vollständig
unverständlich sind.
Solche sind zum Beispiele die
Werke des Lao-tse, des Vorgängers des Confucius.
Man sagt, er habe
neunhundertunddreißig Bücher über Ethik und Religionen, und
siebzig über Magie
geschrieben, alles zusammen eintausend.
jedoch, der Tao-te-king,
das Herz seiner Lehre, und die heilige Schrift der Taosse,
enthält, wie Stanislaus
Julien zeigt, bloß „ungefähr 5000 Worte",4 kaum ein
Dutzend Seiten; doch findet
Prof. Max Müller: „der Text ist ohne Kommentare
unverständlich, so daß Herr
Julien mehr als sechzig Kommentatoren zum Zwecke
der Übersetzung zu Rate zu
ziehen hatte, von denen der früheste bis ins Jahr 163
v. Ch. zurückgeht," und nicht
früher, wie wir sehen.
Während der vier und ein halb
Jahrhunderte, welche diesem frühesten der
Kommentatoren vorhergingen, war
reichlich Zeit, die wahre Lao-tse-Lehre für alle,
ausgenommen seine initiierten
Priester, zu verschleiern. Die Japaner, unter denen
jetzt die Gelehrtesten der
Priester und Nachfolger des Lao-tse zu finden sind,
lachen einfach über die
Mißgriffe und Hypothesen der europäischen
Chinaforscher; und die
Überlieferung betätigt, daß die den westlichen Sinologen
zugänglichen Kommentare nicht
die wirklichen occulten Aufzeichnungen sind,
sondern absichtliche
Verschleierungen, und daß die wahren Kommentare
ebensowohl als fast alle
Texte seit langer Zeit für die Augen der Profanen
verschwunden sind.
Über die Werke des Confucius
lesen wir:
Wenn wir uns nach
-------
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 9)
Einleitung
begründet auf die fünf King-
und vier Shu-Bücher, die, an sich von
beträchtlichem Umfang, von
mächtigen Kommentaren umgeben sind, ohne die
selbst die größten Gelehrten
es nicht wagen würden, die Tiefe ihres heiligen
Kanon zu ergründen.5
Aber sie haben sie nicht
ergründet - und das ist die Klage der Confucianisten, wie
ein sehr gelehrtes Mitglied
dieser Körperschaft, in
Wenden sich unsere Gelehrten
zur alten Litteratur der semitischen Religionen, zu
den Schriften voll Chaldäa,
der älteren Schwester und Lehrerin, wenn nicht Quelle
der Mosaischen Bibel, der
Grundlage und des Ausgangspunktes des
Christentums, was finden sie?
Das Andenken der alten
Religionen von Babylon zu verewigen, die umfangreiche
Reihe astronomischer
Beobachtungen der chaldäischen Magier aufzuzeichnen,
die Überlieferung über ihre
herrliche und hervorragend occulte Litteratur zu
rechtfertigen; was ist da
jetzt übrig? Bloß ein paar Fragmente, angeblich von
Berosus.
Diese jedoch sind fast
wertlos, selbst als ein Anhaltspunkt betreffs des Charakters
dessen, was entschwunden ist;
denn sie gingen durch die Hände seiner
Ehrwürden des Bischofs von Cäsarea
- dieses selbsteingesetzten Censors und
Herausgebers der heiligen
Urkunden von andrer Leute Religionen - und sie tragen
zweifellos bis heute den
Stempel seiner hervorragend wahrhaften und
vertrauenswürdigen Hand. Denn
was ist die Geschichte dieser Abhandlung über
die einstmals großartige
Religion von Babylon?
Von Berosus, einem Priester
des Tempels von Belus, für Alexander den Großen
in griechischer Sprache
geschrieben, nach den astronomischen und
chronologischen
Aufzeichnungen, die von den Priestern dieses Tempels
aufbewahrt wurden, und eine
Periode von 200000 Jahren umfaßten, ist sie jetzt
verloren.
Im ersten Jahrhundert v. Chr.
machte Alexander Polyhistor eine Reih von
Auszügen daraus - ebenfalls
verloren.
Eusebius (270-340 n. Chr.)
benützte diese Auszüge bei der Abfassung seines
Chronicon.
Die Punkte der Ähnlichkeit,
fast der Identität, zwischen den jüdischen und
chaldäischen Schriften6
machten die letzteren für Eusebius höchst gefährlich, in
seiner Rolle eines
Verteidigers und Vorkämpfers des neuen Glaubens, welcher
die vorangegangenen
Schriften, und mit ihnen eine absurde Chronologie,
adoptiert hatte.
Nun ist es ziemlich sicher,
daß Eusebius die ägyptischen synchronistischen Tafeln
des Manetho nicht verschonte
- so sehr, daß Bunsen7 ihn höchst skrupelloser
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 9)
Einleitung
Geschichtsverstümmlung
anklagt, und Sokrates, ein Geschichtsschreiber des
fünften Jahrhunderts, sowie
Syncellus, Vicepatriarch von Konstantinopel, im
Anfange des achten
Jahrhunderts, beide ihn als den unverschämtesten und
rücksichtslosesten Fälscher
brandmarken.
Ist es da wahrscheinlich, daß
er mit den chaldäischen Urkunden zarter
umgegangen sei, welche
bereits die neue, so voreilig angenommene Religion
bedrohten.
Somit ist, mit Ausnahme
dieser mehr als zweifelhaften Bruchstücke, die ganze
heilige Litteratur der
Chaldäer den Augen der Profanen ebenso vollständig
entschwunden wie die
versunkene Atlantis. Einige Thatsachen, die in der
Geschichte des Betusus
enthalten waren, sind weiter unten mitgeteilt und mögen
auf den wahren Ursprung der
gefallenen Engel, personifiziert. durch Bel und den
Drachen, ein helles Licht
werfen.
Wendet er sich nun dem
ältesten Denkmal ârischer Litteratur, dem Rig-Veda zu,
so wird der Studierende, wenn
er darin streng den Daten folgt, die die erwähnten
Orientalisten selbst liefern,
finden, daß, obwohl der Rig-Veda bloß ungefähr 10
580 Verse oder 1028 Hymnen
enthält, er doch, trotz den Brâhmanas und der
Menge von Glossen und
Commentaren, bis zum heutigen Tage nicht richtig
verstanden wird. Warum das?
Offenbar deshalb, weil die Brâhmanas, „die
scholastischen und ältesten Abhandlungen
über die ursprünglichen Hymnen,"
selbst wieder einen
Schlüssel verlangen, welchen die
Orientalisten sich zu
beschaffen verfehlten.
Was sagen ferner die
Gelehrten über die buddhistische Litteratur? Besitzen sie
dieselbe vollständig?
Sicherlich nicht. Trotz der 325 Bände des Kanjur und des
Tanjur der nördlichen Buddhisten, von denen jeder Band. wie
es heißt, „vier bis
fünf Pfund wiegt," ist
in Wahrheit nichts über den, wirklichen Lamaïsmus bekannt.
Auch der heilige Kanon der
südlichen Kirche soll nach dem Saddharmâlankâra8
29368000 Buchstaben
enthalten, oder, ausschließlich der Abhandlungen und
Kommentare ,,fünf oder
sechsmal den Betrag des in der Bibel enthaltenen
Stoffes,“ indem die letztere,
nach Professor Max Müller, nur 3567180 Buchstaben
enthält.
Ungeachtet nun dieser „325
Bände“ (in Wirklichkeit sind es 333. Kanjur enthält
nämlich 108, Tanjur 225
Bände) „haben die Übersetzer, statt uns richtige
Übersetzungen zu liefern,
dieselben mit ihren eigenen Kommentaren vermengt,
um die Dogmen ihrer
verschiedenen Schulen zu rechtfertigen.“9 Ferner sagt der
Professor seinen Hörern:
„nach der von den buddhistischen Schulen, sowohl des
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 9)
Einleitung
Südens als des Nordens,
erhaltenen Tradition umfaßte der heilige buddhistische
Kanon ursprünglich 80000 oder
84000 Abhandlungen, aber die meisten derselben
gingen verloren, sodaß bloß
6000 übrig blieben." „Verloren“ wie gewöhnlich für die
Europäer. Aber wer kann ganz
sicher sein, daß sie ebenso für die Buddhisten und
Brâhminen verloren sind?
Betrachten wir, wie geheiligt
den Buddhisten jede Zeile ist, die über Buddha und
das gute Gesetz geschrieben
ist, so erscheint der Verlust von nahezu 76000
Abhandlungen wunderbar. Wäre
es vice versa, so würde jeder mit dem
natürlichen Lauf der
Ereignisse vertraute die Behauptung unterschreiben, daß von
diesen 76 000 fünf- oder
sechstausend Abhandlungen während der Verfolgungen
in und Auswanderungen aus
Indien hätten zerstört werden können. Aber nachdem
es gut festgestellt ist, daß
buddhistische Arhats ihren religiösen Exodus, zum
Zwecke der Verbreitung des
neuen Glaubens jenseits Kashmirs und der
Himâlayas, bereits im Jahre
300 vor unserer Ära begannen10 und
61 n. Chr.11 erreichten, als
Kashyapa, auf die Einladung des Kaisers Ming-ti,
dahinkam, um den „Sohn des
Himmels" mit den Lehrsätzen des Buddhismus
bekannt zu machen, so
erscheint es sonderbar, die Orientalisten von so einem
Verlust als von etwas
thatsächlich Möglichem sprechen zu hören. Sie scheinen
auch nicht einen Augenblick
die Möglichkeit zuzugeben, daß die Texte bloß für
den Westen und für sie selbst
verloren sein können; oder daß die Asiaten die
unvergleichliche Frechheit
haben könnten, ihre heiligsten Aufzeichnungen den
Fremden unerreichbar zu
machen, somit sich zu weigern, selbe der Profanation
und dem Mißbrauch von Rassen,
die sogar so „weit erhaben“ über ihnen sind, zu
überlassen.
1) siehe
2) Introduction to the
Science of Religion. p. 23. zurück
zum Text
3) Ain i Akbari, übersetzt vom Dr. Blochmann. citiert von Max Müller,
op. cit.
zurück zum Text
4) Tao-te-king, p. XXVII. zurück zum Text
5) Max Müller, op. cit.
p. 114. zurück zum Text
6) Aufgefunden und bewiesen
erst jetzt, durch die Entdeckungen von George
Smith (siehe sein "Chaldean
account of Genesis"); und was, dank diesem
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 9)
Einleitung
armenischem Fälscher, alle
"civilisierten Völker" durch mehr als 1500 Jahre
verleitete, die jüdischen
Derivationen für direkte göttliche Offenbarung zu halten!
zurück zum Text
7) Egypt`s Place in
History, p.200. zurück zum Text
8) Spence Hardy, The
Legends and Theories of the Buddhists," p.66. zurück zum
Text
9) E. Schlagintweit, Buddhism
in Tibet, p.77. zurück zum Text
10) Lassen ("Indische
Altertumskunde" Bd. II, p. 1072) erwähnt ein in der
Kailâsakette erbautes Kloster
um 37. v. Chr, und General Cunningham ein noch
früheres. zurück zum Text
11) Reverend J. Edkins, Chinese
Buddhism, p. 87. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/5--http://www.theosophywales.org.uk (9 of 9)
Einleitung
Infolge des erklärten
Bedauerns und zahlreicher Geständnisse seitens fast eines
jeden Orientalisten1 kann das
Publikum hinlänglich überzeugt sein, daß (a) die
Erforscher alter Religionen
in der That sehr wenige Daten haben, auf denen sie
solche Schlußfolgerungen
aufbauen könnten, wie sie es gewöhnlich bezüglich der
alten Glaubenslehren thun,
und (b) ein solcher Mangel an Daten sie nicht im
mindesten vom Dogmatisieren
abhält. Man sollte glauben daß, dank der
zahlreichen in den Klassikern
und in einer Anzahl alter Schriftsteller erhaltenen
Berichte über ägyptische Theogonie
und Mysterien, wenigstens die Riten und
Dogmen des Pharaonischen
Ägyptens gut verstanden sein sollten; besser auf
jeden Fall als die allzu
abstrusen Philosophien und der Pantheismus Indiens, von
dessen Religion und Sprache
Europa vor Beginn des gegenwärtigen Jahrhunderts
kaum eine Ahnung hatten. Den
Nil entlang und hin über die Fläche des ganzen
Landes stellen bis zur
Stunde, und werden jährlich und täglich nette Reste
ausgegraben, die uns beredt
ihre eigene Geschichte erzählen.
Doch ist dem nicht so.
Der gelehrte Oxforder
Philologe gesteht selbst die Wahrheit ein mit den Worten:
Noch sehen wir die Pyramiden
stehen, und die Ruinen von Tempeln und
Labyrinthen, ihre Wände
bedeckt mit Hieroglypheninschriften und mit den
sonderbaren Darstellungen von
Göttern und Göttinnen. - Auf Papyrusrollen,
welche dem Zahn der Zeit zu
trotzen scheinen, haben wir sogar Fragmente von
dem, was man die heiligen
Bücher der Ägypter nennen könnte. Jedoch, obwohl
vieles in den alten
Aufzeichnungen dieser geheimnisvollen Rasse entziffert
worden ist, sind die
Haupttriebfeder der ägyptischen Religion und die
ursprüngliche Bedeutung ihres
Ceremoniendienstes noch lange nicht
vollständig uns
erschlossen."2
Auch hier sind wiederum die
geheimnisvollen hieroglyphischen Dokumente
erhalten, aber die Schlüssel,
durch die sie allein verständlich werden, sind
verschwunden.
So wenig sind thatsächlich
unsere größten Ägyptologen mit den
Beerdigungsgebräuchen der
Ägypter und den äußerlichen Zeichen für den
Unterschied des Geschlechtes
der Mumien bekannt, daß es zu den albernsten
Irrtümern geführt hat. Erst
vor ein bis zwei Jahren wurde ein solcher in Boulaq,
Kairo, entdeckt. Eine Mumie,
welche für die eines Weibes eines unbedeutenden
Pharaoh gehalten wurde,
erwies sich, dank einer Inschrift, die sich auf einem um
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 20)
Einleitung
den Hals hängenden Amulet fand,
als die des Sesostris - des größten Königs von
Ägypten!
Nichtsdestoweniger, nachdem
er gefunden hatte, daß „ein natürlicher
Zusammenhang zwischen Sprache
und Religion bestellt"; daß es zweitens „eine
gemeinsame arische Religion gab vor der Teilung der ârischen
Rasse, eine
gemeinsame semitische Religion vor der Teilung der semitischen
Rasse, und eine
gemeinsame turanische Religion vor der Teilung der chinesischen
und der
anderen zur turanischen
Klasse gehörenden Stämme"; nachdem er thatsächlich
nur „drei alte
Religionscentren" und „drei Sprachcentren" entdeckt hatte, und
obwohl er über den Ursprung
dieser primitiven Religionen und Sprachen in
vollständiger Unkenntnis ist,
zögert der Professor nicht zu erklären: „daß eine
wahrhaft historische Basis
für eine wissenschaftliche Behandlung dieser
Hauptreligionen der
Welt" erlangt worden ist!
Eine „wissenschaftliche
Behandlung" eines Gegenstandes ist noch keine Gewähr
für „historische Basis";
und im Besitz so spärlicher Daten ist kein Philologe, und
sei er auch einer der
hervorragendsten, berechtigt, seine eigenen
Schlußfolgerungen für historische
Thatsachen auszugeben. Zweifelsohne hat
dieser ausgezeichnete
Orientalist durchaus zur Befriedigung der Welt bewiesen,
daß mit Rücksicht auf das
Grimmsche Gesetz der Lautverschiebung Odin und
Buddha zwei verschiedene
Persönlichkeiten sind, eine von der anderen
vollständig unterschieden,
und hat das wissenschaftlich gezeigt. Wenn er jedoch
die Gelegenheit ergreift, um
mit demselben Atemzuge zu sagen, daß Odin „als die
höchste Gottheit während
einer dem Zeitalter des Veda und Homer weit
vorangehenden Periode verehrt
wurde",3 so hat er dafür nicht die geringste
„historische Basis",
sondern er macht Geschichte und Thatsache seinen eigenen
Schlußfolgerungen dienstbar,
was sehr „wissenschaftlich" sein mag - nach der
Anschauung eines
Orientalisten, was aber sehr weit von der Linie thatsächlicher
Wahrheit entfernt ist. Die
einander widerstreitenden Ansichten bezüglich der
Chronologie der Veden,
seitens der verschiedenen hervorragenden Philologen
und Orientalisten, von Martin
Haug an bis zu Herrn Max Müller selbst sind ein
handgreiflicher Beweis dafür,
daß die Behauptung keine „historische" Unterlage
hat, indem „innere
Evidenz" sehr oft ein Irrlicht ist, statt eines sicheren
Leuchtturmes, nach dem man
sich richten könnte. Keinen besseren Beweis hat
auch die Wissenschaft der
modernen vergleichenden Mythologie, um zu zeigen,
daß jene gelehrten
Schriftsteller, welche etwa während des letzten Jahrhunderts
betonten, es müsse,
„Fragmente einer ursprünglichen Offenbarung gegeben
haben, die den Vorfahren des
gesammten Menschengeschlechtes verliehen . . .
und in den Tempeln
Griechenlands und Italiens aufbewahrt worden sind", gänzlich
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 20)
Einleitung
im Unrecht waren. Denn das
ist es auch, was alle die östlichen Initiierten und
Pundits von Zeit zu Zeit der Welt
verkündigt haben. Während ein hervorragender
singhalesischer Priester der
Verfasserin versicherte, es sei wohl bekannt, daß die
wichtigsten zum heiligen
Kanon gehörigen buddhistischen Traktate in den
europäischen Pundits
unzugänglichen Ländern und Plätzen verborgen
aufgespeichert worden seien,
versicherte der jetzt verstorbene Svâmi Dayanand
Sarasvatî, der größte
Sanskritist seiner Zeit in Indien, einige Mitglieder der
theosophischen Gesellschaft
derselben Thatsache mit Bezug auf alte
brâhmanische Werke. Als man
ihm sagte, daß Professor Max Müller den Hörern
seiner Vorlesungen erklärt
habe: die Theorie „es sei eine ursprüngliche
übernatürliche Offenbarung
den Vätern des Menschengeschlechtes
verliehen
worden, findet gegenwärtig
nur wenige Verteidiger“- da lachte der heilige und
gelehrte Mann. Seine Antwort
war bedeutsam. „Wenn Herr ,Moksh Mooller`, wie
er den Namen aussprach, ein
Brâhmine wäre, und käme zu mir, so würde ich ihn
zu einer Guaptahöhle
(einer geheimen Krypta) nahe bei Okhee Math im Himâlaya
führen, wo er bald
herausfinden würde, daß, was die Kâlapani (die schwarzen
Wasser des Oceans) von Indien
nach Europa durchquerte, bloß
verworfenen Kopien einiger
Stellen aus unseren heiligen Büchern sind.
Es gab
eine „ursprüngliche Offenbarung“
und sie existiert noch, noch wird sie für immer
für die Welt verloren sein,
sondern sie wird wiedererscheinen, wenn auch die
Mlechchhas versteht sich zu
warten haben werden."
Weiter über diesen Punkt
befragt, wollte er nicht mehr sagen. Dies geschah zu
Ohne Zweifel war die
Mystifikation, mit der im letzten Jahrhundert zu Kalkutta von
Seite der Brâhminen dem
Oberst Wilford und Sir William Jones mitgespielt wurde,
eine grausame. Aber sie war
wohlverdient und niemand war in der Sache mehr zu
tadeln als die Missionäre und
Oberst Wilford selbst. Die ersteren, nach dem
Zeugnis von Sir William Jones
selbst4 waren albern genug. zu behaupten, daß
„die Hindûs selbst jetzt noch
nahezu Christen seien, weil ihre Brahmâ, Vishnu und
Mahesha nichts anderes als
die christliche Dreieinigkeit seien.“.5 Es war eine gute
Lektion. Es machte die
Orientalisten doppelt vorsichtig; aber vielleicht hat es
einige von ihnen wieder zu
scheu gemacht, und hat infolgedessen das Pendel der
vorgefaßten Schlüsse zu weit
in der entgegengesetzten Richtung schwingen
lassen. Denn „diese erste
Lieferung vom brâhmanischen Markte", ausgeführt auf
Nachfrage des Oberst Wilford,
hat jetzt eine augenscheinliche Nötigung und
Verlangen in den
Orientalisten hervorgerufen, nahezu jedes archaische
Sanskritmanuskript für so
modern zu erklären, daß die Missionäre volle
Rechtfertigung finden, wenn
sie sich die Gelegenheit zu nutze machen. Daß sie
so thun und zwar soweit
irgend ihre Verstandeskräfte reichen, zeigt sich in den
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 20)
Einleitung
jüngsten absurden Versuchen,
zu beweisen, daß die ganze pûranische
Geschichte von Krishna ein
von den Brâhminen an der Bibel begangenes Plagiat
sei! Aber die Thatsachen, die der Oxforder Professor in
seinen Vorlesungen
betreffs der jetzt
berüchtigten Einschaltungen (zum Nutzen und später zur Sorge
des Obersten Wilford)
anführt, widerstreiten durchaus nicht den Schlüssen, zu
denen jemand, der die
Geheimlehre studiert, unvermeidlich gelangen muß.
Denn wenn die Ergebnisse
zeigen, daß weder das neue noch selbst das alte
Testament irgend etwas der älteren Religion der Brâhmanen und
Buddhisten
entlehnt hat, so folgt noch
nicht, daß nicht die Juden alles, was sie wußten, den
chaldäischen Aufzeichnungen
entlehnt haben, welch letztere später von Eusebius
verstümmelt wurden. Was die
Chaldäer anbelangt, so erhielten sie ihr
ursprüngliches Wissen sicher
von den Brâhmanen, denn Rawlinson zeigt einen
unleugbaren vedischen Einfluß
auf die frühere Mythologie von Babylon, und
Oberst Vans Kennedy hat vor
langer Zeit mit Recht erklärt, daß Babylonien von
Anbeginn an der Sitz
sanskritischer und brâhmanischer Gelehrsamkeit war. Aber
alle diese Beweise müssen
ihren Wert verlieren angesichts der in jüngster Zeit
von Prof. Max Müller
ausgearbeiteten Theorie. Worin sie besteht, ist allgemein
bekannt. Der Kodex der
phonetischen Gesetze wurde nunmehr zu einem
Universalauflösungsmittel für
jede Identifikation oder „Verwandtschaft" zwischen
den Göttern von vielen
Nationen. So haben, obwohl die Mutter des Merkur
(Budha, Thot-Hermes, etc.)
Maia war, die Mutter Gautama Buddhas auch Mâyâ,
und die Mutter von Jesus,
desgleichen Mâyâ (Täuschung, denn Maria ist Mare,
das Meer, symbolisch für die
große Täuschung) - doch diese drei Gestalten
keinen Zusammenhang, noch
können sie irgend einen haben, seit Bopp „seinen
Kodex der phonetischen
Gesetze aufgestellt hat".
Bei ihren Bemühungen, die
vielen Fäden ungeschriebener Geschichte zu
sammeln, ist es ein kühner
Schritt für unsere Orientalisten, a priori alles zu
leugnen, was nicht mit ihren
besonderen Schlußfolgerungen zusammenpaßt. So
wird, während täglich neue
Entdeckungen gemacht werden von großen Künsten
und Wissenschaften, die weit
zurück in der Nacht der Zeit bestanden haben,
selbst die Kenntnis der
Schrift einigen der ältesten Nationen abgesprochen, und
ihnen Barbarei statt Kultur
zugetraut. Und doch sind die Spuren einer ungeheuren
Civilisation, selbst in
Zentralasien, noch zu finden. Diese Civilisation ist unleugbar
prähistorisch. Und wie ist Civilisation möglich ohne irgend welche
Form von
Litteratur, ohne Annalen oder
Chroniken? Gesunder Menschenverstand allein
sollte die unterbrochenen
Verbindungen in der Geschichte der entschwundenen
Nationen ergänzen. Der
riesenhafte ununterbrochene Wall von Gebirgen, welche
das ganze Tafelland von
212.88.187.41/FTPI/12--http://www.theosophywales.org.uk
(4 of 20)
Einleitung
Klé bis hinunter zu den
Kultur, und hätte den
Menschen eigenartige Geheimnisse zu erzählen. Die
östlichen und zentralen Teile
dieser Gegenden - der Nan-chan und der Altyn-tag,
waren einmal mit Städten
bedeckt, die sehr wohl mit
Eine ganze geologische
Periode ist über das Land hinweggegangen, seit jene
Städte den letzten Atemzug
gethan, wie die Hügel von Triebsand und der
unfruchtbare und nunmehr tote
Boden der ungeheuren Centralebenen des
Beckens von Tarim bezeugen.
Die Grenzländer allein sind
dem Reisenden oberflächlich bekannt. Innerhalb jener
sandigen Tafelländer giebt es
Wasser, und finden sich frische blühende Oasen,
wohin kein europäischer Fuß
sich gewagt oder den jetzt trügerischen Boden
betreten hat. Unter diesen
grünenden Oasen giebt es einige, welche selbst dem
eingeborenen uneingeweihten
Reisenden vollkommen unzugänglich sind. Orkane
mögen „den Sand aufreißen
lind ganze Ebenen hinwegschwemmen“, sie sind
machtlos, das zu zerstören,
was ihnen unerreichbar ist.
Erbaut tief in den
Eingeweiden der Erde sind jene unterirdischen Magazine sicher;
und da ihre Eingänge
verborgen liegen, so ist wenig zu befürchten, daß irgend
jemand sie entdecken sollte,
selbst wenn verschiedene Armeen in die sandigen
Wüsten einfallen sollten, wo
„Nicht ein Teich, nicht ein
Busch, nicht ein Haus ist
zu sehn,
„Und die Berge als wilde
Mauern umstehn
„Die verdorrten Flächen des Wüstenlands
. . . .
Aber es ist nicht notwendig,
den Leser durch die Wüste zu senden, wenn
dieselben Beweise einer alten
Civilisation selbst in verhältnismäßig bevölkerten
Gegenden desselben Landes zu
finden sind. Die Oase von Tchertchen zum
Beispiel, ungefähr 4000 Fuß
über dem Niveau des Flusses Tchertchen-Darya
gelegen, ist jetzt in jeder
Richtung von Ruinen archaischer Städte umgeben.
repräsentieren etliche 3000
menschliche Wesen die Überbleibsel von ungefähr
100 untergegangenen Nationen
und Rassen, deren bloße Namen unseren
jetzigen Ethnologen unbekannt
sind. Ein Anthropologe würde sich in großer
Verlegenheit fühlen, sie zu
klassifizieren, einzuteilen und untereinzuteilen;
umsomehr als die respektiven
Abkömmlinge aller dieser antediluvianischen
Rassen und Stämme selbst so
wenig von ihreneigenen Vorfahren wissen, als
wenn sie aus dem Mond
gefallen wären. Befragt über ihre Herkunft antworten sie,
daß sie nicht wissen, woher
ihre Väter gekommen sind, aber daß sie gehört
haben, daß ihre ersten oder
frühesten Menschen von den großen Schutzgeistern
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 20)
Einleitung
dieser Wüste beherrscht
wurden.
Dies mag auf Rechnung von
Unwissenheit und Aberglauben gesetzt werden, aber
vom Standpunkte der
Geheimlehre aus kann ihre Antwort auf urzeitlicher
Überlieferung beruhen.
Bloß der Stamm von Khoorassan
behauptet, lange vor den Tagen Alexanders aus
dem heutigen
Bekräftigung dessen vor.
Der russische Reisende,
Oberst (jetzt General) Prjevalsky, fand ganz nahe der
Oase von Tchertchen die
Ruinen zweier enormer Städte, von denen die ältere,
nach der Lokaltradition, vor
3000 Jahren von einem Helden und Riesen zerstört
wurde; und die andere von
Mongolen im zehnten Jahrhundert unserer Aera.
„Der Ort der beiden Städte
ist jetzt, infolge des Triebsandes und des
Wüstenwindes, mit seltsamen und
verschiedenartigen Überresten bedeckt, mit
zerbrochenem Porzellan, mit
Küchengeräten und Menschenknochen. Die
Eingeborenen finden oft
Kupfer- und Goldmünzen, eingeschmolzene
Silberbarren, Diamanten und
Türkise und, was das Merkwürdigste ist
zerbrochenes Glas . . . Särge
ans einem nicht verfaulenden Holz oder Material,
mit prächtig erhaltenen
einbalsamierten Leichen .... Die männlichen Mumien
sind alle außerordentlich
hohe kräftig gebaute Menschen mit langem wallenden
Haar . . . . . Eine Gruft
wurde aufgefunden mit zwölf darin sitzenden Toten. Ein
andermal entdeckten wir in
einem einzelnen Sarge ein junges Mädchen. Ihre
Augen waren mit goldenen
Scheiben geschlossen, und die Kinnladen von
einem goldenen Reifen
festgehalten, der unter dem Kinne beginnend über den
Scheitel des Kopfes lief.
Gekleidet war es in ein enganliegendes wollenes
Gewand, sein Busen mit
goldenen Sternen bedeckt, die Füße unbekleidet
gelassen.6
Der berühmte Reisende fügt
hinzu, daß sie während ihres ganzen Weges den
Fluß Tchertchen entlang Sagen
über dreiundzwanzig Städte hörten, die seit
Jahrhunderten unter dem
Triebsand der Wüsten vergraben lägen. Dieselbe
Überlieferung besteht am
Lob-nor und in der Oase von Kerya.
Die Spuren einer solchen
Civilisation, und diese und ähnliche Überlieferungen
geben uns das Recht, andern
von gebildeten und gelehrten Eingeborenen von
Indien und der Mongolei
verbürgten Volkssagen Glauben zu schenken, wenn sie
von ungeheuren Bibliotheken
sprechen, die, dem Sande zugleich mit
verschiedenen Überresten
alter magischer Lehre abgewonnen, alle sicher
geborgen sind.
Um zu wiederholen: Die
Geheimlehre war die allgemein verbreitete Religion der
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 20)
Einleitung
alten und prähistorischen
Welt. Beweise für ihre Ausbreitung, authentische
Aufzeichnungen ihrer
Geschichte, eine vollständige Kette von Dokumenten, die
ihren Charakter und ihre Gegenwart
in jedem Lande zeigen, sowie die Lehren
aller ihrer großen Adepten,
bestehen bis zum heutigen 'Page in den verborgenen
Krypten der im Besitze der
geheimen Brüderschaft befindlichen Bibliotheken.
Diese Behauptung wird mehr
glaublich durch die Betrachtung folgender
Thatsachen: der Tradition,
daß Tausende von alten Pergamenten gerettet wurden,
als die Alexandrinische
Bibliothek zerstört wurde; der Tausende von
Sanskritwerken, die in Indien
unter der Regierung Akbars verschwanden; der
allgemeinen Tradition in
den Kommentaren, die allein
sie verständlich machen und die viele tausende von
Bänden betragen, seit langem
für profane Hände unerreichbar geworden sind; des
Verschwindens der
ausgedehnten heiligen und occulten Litteratur von Babylon;
des Verlustes jener
Schlüssel; die allein die tausend Rätsel der ägyptischen
Hieroglyphenaufzeichnungen
lösen konnten; der indischen Überlieferung, daß die
wirklichen geheimen
Kommentare, die allein die Veden verständlich machen, zwar
den profanen Augen nicht
länger sichtbar, doch für den Initiierten noch erhalten
sind, verborgen in geheimen
Höhlen und Krypten; und eines gleichartigen
Glaubens bei den Buddhisten
in Bezug auf ihre geheimen Bücher.
Die Occultisten versichern,
daß alle diese noch existieren, sicher vor den
plündernden Händen des
Westens, um in einem erleuchteteren Zeitalter wieder zu
erscheinen, auf welches, in
der Ausdrucksweise des verstorbenen Svâmi
Dayanand Sarasvatî, „die
Mlechchhas (die Ausgestoßenen, Barbaren, die
außerhalb des Bereiches der
arischen Kultur befindlichen) zu warten haben
werden".
Denn es ist nicht die Schuld
der Initiierten, daß diese Dokumente jetzt für den
Profanen „verloren"
sind, noch war ihr Verfahren durch Selbstsucht diktiert oder
durch irgend ein Verlangen,
die lebenspendende heilige Lehre zu monopolisieren.
Es gab Teile der
Geheimwissenschaft, die für unzählbare Zeitalter dem profanen
Blick verborgen bleiben
mußten. Aber das geschah, weil ein Mitteilen von
Geheimnissen von so
furchtbarer Bedeutung an eine unvorbereitete Menge
gleichbedeutend damit wäre,
einem Kinde in einem Pulvermagazin eine
brennende Kerze in die Hand
zu geben.
Die Antwort auf eine Frage,
die oft in den Gemütern von Schülern aufgetaucht ist,
wenn sie auf Behauptungen wie
die obige stoßen, mag hier füglich skizziert
werden.
„Wir können," sagen sie,
„die Notwendigkeit einsehen, vor dem großen Haufen
solche Geheimnisse wie Vril,
oder die felsenzerstörende Kraft, entdeckt von J. W.
Keely aus
-------
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 20)
Einleitung
irgend eine Gefahr aus der
Enthüllung solcher rein philosophischen Lehren, wie z.
B. die Evolution der
Planetenketten erwachsen könne.“
Die Gefahr war folgende:
Lehren, wie die von der Planetenkette, oder von den
sieben Rassen, geben sofort
einen Schlüssel zur Erkenntnis der siebenfältigen
Natur des Menschen, denn
jedes Prinzip steht in Wechselbeziehung zu einer
Ebene, einem Planeten und
einer Rasse; und die menschlichen Prinzipien sind,
auf jeder Ebene, in
Wechselbeziehung zu siebenfältigen occulten Kräften, von
denen die der höheren Ebenen
von furchtbarer Gewalt sind. Somit giebt jede
siebenfältige Einteilung
zugleich einen Schlüssel zu furchtbaren occulten Kräften,
deren Mißbrauch der
Menschheit unberechenbares Unheil bringen würde: einen
Schlüssel, der vielleicht
keiner ist für die gegenwärtige Generation - besonders
nicht für die Westlichen,
insofern sie gerade durch ihre Blindheit und ihren
unwissenden materialistischen
Unglauben an das Occulte geschützt sind; aber
einen Schlüssel, der dennoch
ein sehr realer in den ersten Jahrhunderten der
christlichen Ära gewesen wäre
für Leute, die von der Thatsächlichkeit des
Okkultismus vollständig
überzeugt waren, und in einen Cyklus der Erniedrigung
eintraten, der sie für den
Mißbrauch occulter Kräfte und für Zauberei der
schlechtesten Art geeignet
machte.
Die Dokumente wurden
verborgen, das ist wahr; aber aus der Wissenschaft selbst
und ihrem thatsächlichen
Bestande wurde seitens der Hierophanten der Tempel,
in denen die MYSTERIEN immer
zu einer Schulung und zu einem Ansporn zur
Tugend gemacht wurden,
niemals ein Geheimnis gemacht. Das sind sehr alte
Neuigkeiten, die wiederholt
von den großen Adepten bekannt gemacht wurden,
von Pythagoras und Plato an
bis herab zu den Neuplatonikern. Sie waren die
neue Religion der Nazarener,
die eine Änderung zum Schlechten bewirkte - in der
Politik von Jahrhunderten.
Ferner ist es eine wohlbekannte sehr sonderbare
Thatsache, die der
Verfasserin von einem einer russischen Gesandtschaft
jahrelang attachiert
gewesenen ehrwürdigen Herrn bestätigt wurde, -nämlich, daß
in den kaiserlichen
Bibliotheken von
befinden, ans denen
hervorgeht, daß selbst noch in den Tagen, als Freimaurerei
und geheime Gesellschaften
von Mystikern ungehindert in Rußland blühten,
nämlich Ende des vorigen und
Anfangs des jetzigen Jahrhunderts, mehr als ein
russischer Mystiker über das
Uralgebirge nach
Initiation in den unbekannten
Krypten von Centralasien zu finden. Und mehr als
einer kehrte Jahre darnach
zurück, mit einem reichen Schatze von Kenntnissen,
wie sie ihm niemals irgendwo
in Europa hätten mitgeteilt werden können.
Verschiedene Fälle könnten
angeführt und wohlbekannte Namen genannt werden,
wenn nicht eine solche
Publizität den noch lebenden Verwandten der genannten
ehemaligen Initiierten
unangenehm sein könnte. Wer immer Einblick in die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 20)
Einleitung
Annalen und Geschichte der
Freimaurerei in den Archiven der russischen
Hauptstadt nimmt, wird sich
selbst der behaupteten Thatsache vergewissern
können.
Dies ist eine Bekräftigung
dessen, was bereits oftmals und unglücklicherweise zu
indiskret behauptet worden
ist. Anstatt der Menschheit zum Wohle zu gereichen,
haben die giftigen
Beschuldigungen wissentlicher Erdichtung und absichtlichen
Betruges, die gegen jene
geschleudert wurden, die bloß eine wahrhaftige, wenn
auch wenig bekannte Tatsache verfochten
haben, bloß den Verleumdern
schlechtes Karma verursacht.
Nun aber ist das Unheil geschehen, und sollte das
Wahre nicht länger verleugnet
werden, was immer auch die Folgen sein mögen.
Ist Theosophie eine neue
Religion? frägt man uns. Keineswegs, sie ist weder eine
„Religion“, noch ist ihre
Philosophie „neu", denn, wie bereits gesagt, ist sie so alt
wie der denkende Mensch. Ihre
Lehrsätze werden jetzt nicht zum erstenmal
veröffentlicht, sondern sie
wurden vorsichtig mehr als einem europäischen
Initiierten bekannt gemacht
und von ihm weiter gelehrt, - insbesondere von dem
verstorbenen Ragon.
Mehr als ein großer Gelehrter
hat festgestellt, daß es niemals einen
Religionsgründer gegeben hat,
einerlei ob Ârier, Semit oder Turanier, der eine
neue Religion erfunden
oder eine neue Wahrheit enthüllt hätte. Alle diese Gründer
waren bloß Überlieferer,
keine originalen Lehrer. Sie waren die Urheber neuer
Formen und Interpretationen,
während die Wahrheiten, auf denen ihre Lehren
beruhten, so alt wie die
Menschheit waren. Sie wählten sich eine oder mehrere
dieser großen Wahrheiten -
als Wirklichkeiten bloß dem Auge des wahren Weisen
und Sehers sichtbar - aus den
vielen, die, dem Menschen im Anbeginne mündlich
geoffenbart, in den Adytis
der Tempel durch Initiation während der Mysterien und
durch persönliche
Überlieferung bewahrt und erhalten wurden, und enthüllten
diese Wahrheiten den Massen.
So erhielt jede Nation der Reihe nach einige der
erwähnten Wahrheiten unter
dem Schleier ihrer eigenen lokalen und speziellen
Symbolik, was sich im Laufe
der Zeit zu einem mehr oder weniger
philosophischen Kultus, zu
einem Pantheon in mythischer Vermummung
entwickelte. Daher ist
Confucius, ein sehr alter Gesetzgeber nach historischer
Chronologie, wenn auch ein
sehr moderner Weiser in der Geschichte der Welt,
von Dr. Legge7 emphatisch als
Überlieferer, nicht als Schöpfer, dargestellt. Er
selbst aber sagt: „Ich
überliefere bloß, ich kann nicht neue Dinge erschaffen. Ich
glaube an die Alten und daher
liebe ich sie.8
Die Verfasserin liebt sie
auch, und daher glaubt sie an die Alten, und an die
modernen Erben ihrer
Weisheit. Und indem sie an beide glaubt, so überliefert sie
jetzt das von ihr selbst
empfangene und gelernte allen jenen, die es annehmen
wollen. Was jene anbelangt, die
ihr Zeugnis verwerfen mögen - also die große
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (9 of 20)
Einleitung
Majorität -, so will sie
gegen dieselben keinen Groll liegen, denn jene werden
ihrerseits ebenso Recht
haben, abzuleugnen, wie sie, zu behaupten, da beide auf
die Wahrheit von zwei
vollständig verschiedenen Standpunkten blicken. In
Übereinstimmung mit den
Regeln kritischer Schulgelehrsamkeit hat der Orientalist
a priori jeden Beweis zu verwerfen, den er selbst nicht
vollständig verifizieren
kann. Und wie kann ein
westlicher Schulgelehrter auf Hörensagen hin das
annehmen, von dem er nichts
weiß?
In der That ist das in diesen
Bänden gegebene ebensosehr mündlichen, als
geschriebenen Unterweisungen
entnommen. Dieser erste Teil der esoterischen
Lehren beruht auf Strophen,
welche Aufzeichnungen eines der Ethnologie
unbekannten Volkes sind; es
wird behauptet, daß sie in einer Sprache
geschrieben sind, die in der
Nomenklatur der Sprachen und Dialekte, mit denen
die Philologie vertraut ist,
fehlt; es wird gesagt, daß sie aus einer Quelle stammen,
die von der Wissenschaft
zurückgewiesen wird (dem Occultismus); und schließlich
werden sie durch eine Vermittelung
angeboten, die von allen jenen, welche
unwillkommene Wahrheiten
hassen, oder irgend ein spezielle Steckenpferd
eigenen Besitzes zur
verteidigen haben, unaufhörlich vor der Welt diskreditiert
wird. Daher mag - und muß
vorläufig - die Verwerfung dieser Lehren erwartet
werden. Keiner, der sich
selbst einen „Gelehrten" nennt, sei es in was immer für
einem Gebiete der exakten
Wissenschaft, wird sich gestatten, diese Lehren
ernsthaft zu beachten. Sie
werden in diesem, aber auch nur in diesem,
Jahrhundert verlacht und a
priori verworfen werden. Denn im zwanzigsten
Jahrhundert unserer Ära
werden die Schulgelehrten anfangen, anzuerkennen,
daß die Geheimlehre weder
erfunden noch übertrieben. sondern im Gegenteil
einfach skizziert worden ist;
und schließlich, daß ihre Lehren noch vor die Veden
zurückreichen. Das ist nicht
die Anmaßung einer Prophezeiung, sondern einfach
eine auf der Kenntnis von
Thatsachen beruhende Behauptung.
In jedem Jahrhundert wird ein
Versuch gemacht, der Welt zu zeigen. daß
Occultismus kein leerer
Aberglaube sei.
Nachdem einmal das Thor ein
wenig offen stehen durfte, wird es mit. jedem neuen
Jahrhundert weiter geöffnet
werden. Die Zeiten sind reif für eine ernstere
Erkenntnis als bisher
gestattet war, wenn auch selbst jetzt noch in nur sehr engen
Grenzen.
verworfen und „eine moderne
Fälschung“ genannt worden? Wurde nicht seiner
Zeit Sanskrit nach Lemprière
und anderen Gelehrten für einen vom Griechischen
abstammenden Dialekt erklärt?
Um 1820, erzählt uns Prof. Max Müller, waren alle
heiligen Bücher der
Brâhmanen, der Magier und der Buddhisten nahezu
unbekannt, in ihrer bloßen
Existenz angezweifelt, und es gab nicht einen einzigen
Gelehrten, der eine Zeile des
Veda . . . des Zend Avesta, oder . . . der
-------
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (10 of 20)
Einleitung
buddhistischen Tripitaka hätte
übersetzen können, und jetzt erweisen sich die
Vedas als das Werk des frühesten Altertums, dessen Erhaltung
fast auf ein
Wunder hinausläuft.“
Das gleiche wird über die
geheime archaische Lehre gesagt werden, wenn
Beweise für die Unleugbarkeit
ihrer Existenz und Aufzeichnungen gegeben
werden. Aber Jahrhunderte
wird es dauern, bevor viel mehr von derselben
veröffentlicht wird. Von den
Schlüsseln zu den Geheimnissen des Tierkreises als
für die Welt nahezu verloren
gegangenen sprechend, bemerkte die Verfasserin in
Isis Unveiled vor ungefähr zehn Jahren: „Der genannte Schlüssel muß siebenmal
umgedreht werden, bevor das
ganze System enthüllt ist. Wir wollen ihm bloß eine
Drehung geben, und damit dem
Profanen einen flüchtigen Blick in das Geheimnis
gestatten. Glücklich der, der
das Ganze versteht!“
Dasselbe mag von dem ganzen
esoterischen System gesagt werden. Eine
Umdrehung des Schlüssels, und
nicht mehr, wurde in lsis Unveiled gegeben. Viel
mehr wird in den vorliegenden
Bänden erklärt. In jenen Tagen kannte die
Schreiberin kaum die Sprache,
in der das Werk geschrieben war, und die
Eröffnung vieler Dinge, von
denen jetzt frei gesprochen wird, war verboten. Im
zwanzigsten Jahrhundert mag
ein erfahrener und weit besser tauglicher Schüler
von den Meistern der Weisheit
gesendet werden, um endgültige und
unwiderlegliche Beweise für
die Existenz einer, Gupta-Vidyâ genannten,
Wissenschaft zu geben; sowie
dafür, daß, wie die einst geheimnisvollen Quellen
des Nils, so die jetzt der
Welt bekanntgemachte Quelle aller Religionen und
Philosophieen durch viele
Zeitalter den Menschen vergessen und verloren war,
aber schließlich gefunden
worden ist.
Ein Werk wie dieses soll
nicht durch eine einfache Vorrede, sondern eher durch
einen ganzen Band eingeleitet
werden, welcher Thatsachen, nicht bloße
Erörterungen giebt, denn DIE
GEHEIMLEHRE ist nicht eine Abhandlung, oder
eine Reihe von vagen
Theorieen, sondern enthält alles, was der Welt in diesem,
Jahrhundert mitgeteilt werden
kann.
Es wäre schlechter als
nutzlos, in diesen Blättern einfach jene Teile der
esoterischen Lehren, die
nunmehr der Gefangenschaft entronnen sind, zu
veröffentlichen, ohne zuvor
die Echtheit und Authenticität, - auf jeden Fall die
Wahrscheinlichkeit - der
Existenz solcher Lehren begründet zu haben.
Behauptungen, wie sie jetzt
gemacht werden sollen, müssen als von
verschiedenen Autoritäten
verbürgt erwiesen werden: von denen der alten
Philosophen, der Klassiker
und selbst gewisser gelehrter Kirchenväter, von denen
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (11 of 20)
Einleitung
einige diese Lehren kannten,
weil sie sie studiert und darüber geschriebene
Werke gesehen und gelesen
hatten, während andere derselben persönlich in die
alten Mysterien initiiert
waren, während derer Abhaltung die geheimen Lehren
allegorisch dargestellt
wurden. Die Verfasserin wird historische und
vertrauenswürdige Namen
anzuführen und wohlbekannte Autoren zu citieren
haben, alte und neue, von
anerkannter Fälligkeit, guter Urteilskraft und
Wahrheitsliebe, sowie einige
der berühmten Meister der geheimen Künste und
Wissenschaft nennen müssen,
zugleich mit den Geimnissen der letzteren, wie sie
dem Publikum in ihrer sonderbaren
archaischen Form veröffentlicht oder vielmehr
teilweise vorgelegt werden.
Wie hat dies zu geschehen?
auf welchem Wege kann dieses Ziel am leichtesten
erreicht werden? das war die
immer wiederkehrende Frage. Um unsere Absicht
klarer zu machen, wollen wir
ein Gleichnis versuchen. Ein Tourist, der aus einem
wohldurchforschten Lande
kommend plötzlich das Grenzgebiet einer terra
incognita erreicht, die durch eine furchtbare Mauer
unüberschreitbarer Felsen
eingezäunt und dem Blicke
verschlossen ist, mag noch immerhin sich weigern,
seine beabsichtigte Forschung
für vereitelt zu erklären. Weiteres Eindringen ist
verwehrt. Doch kann er, wenn
er auch die geheimnisvolle Gegend nicht persönlich
besuchen kann, immerhin
Mittel finden, sie aus der nächsten ihm erreichbaren
Nähe zu durchforschen.
Unterstützt durch seine Kenntnis der hinter ihm liegenden
Landschaften kann er eine
allgemeine und ziemlich korrekte Idee von dem Anblick
hinter der Mauer erhalten,
wenn er nur den höchsten Gipfel der vor ihm liegenden
Höhen erklimmt. Einmal hier,
kann er nach Belieben darauf blicken und das, was
er nur verschwommen sieht,
mit dem, was er eben unten zurückgelassen,
vergleichen, da er nun, dank
seiner Anstrengungen, über dem Gebiete der Nebel
und der wolkengekrönten
Klippen sich befindet.
Ein solcher Standpunkt für
vorläufige Beobachtung, für jene, welche ein
genaueres Verstehen der im
Texte gegebenen Geheimnisse der präarchaischen
Perioden anstreben, kann in
diesen zwei Bänden derselben nicht geboten werden.
Aber wenn der Leser Geduld
hat, den gegenwärtigen Zustand von Glauben und
Glaubensbekenntnissen in
Europa betrachtet, ihn mit dem, was von den der
christlichen Ära unmittelbar
vorangehenden und folgenden Zeitaltern geschichtlich
bekannt ist, vergleicht und kontrolliert,
so wird er dies alles in einem späteren
Band dieses Werkes finden.
In diesem letzteren Bande
wird eine kurze Rekapitulation aller hervorragenden,
geschichtlich bekannten
Adepten gemacht und der Verfall der Mysterien
beschrieben werden, nach welchem
das Verschwinden und die schließliche und
systematische Auslöschung der
wahren Natur der Initiation und der heiligen
-------
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (12 of 20)
Einleitung
Wissenschaft aus dem
Gedächtnisse der Menschen begann. Von dieser Zeit an
wurden ihre Lehren occult und
Magie segelte nur zu oft unter dem ehrwürdigen
aber häufig irreführenden
Namen hermetischer Philosophie. Während wirklicher
Occultismus unter den
Mystikern der unserer Ära vorangehenden Jahrhunderte
vorherrschend gewesen war, so
folgten Magie, oder vielmehr Zauberei, mit ihren
occulten Künsten, dem Beginne
des Christentums.
Wie groß und zelotisch auch
die fanatischen Anstrengungen während jener frühen
Jahrhunderte waren, jede Spur
der geistigen und intellektuellen Arbeit der Heiden
vergessen zu machen, so
mißglückten sie doch; aber derselbe Geist des dunklen
Dämons der Frömmelei und
Unduldsamkeit hat seither jederzeit systematisch
jedes in vorchristlichen
Perioden geschriebene helle Blatt verfälscht. Selbst in
ihren unsicheren
Aufzeichnungen hat die Geschichte genug von dem erhalten,
was geblieben ist, um ein
unparteiisches Licht auf das Ganze zu werfen. So möge
denn der Leser eine kleine
Weile mit der Schreiberin auf dem erwählten
Aussichtspunkt verweilen. Er
ist gebeten, seine ganze Aufmerksamkeit dem
Jahrtausend der
vorchristlichen und der nachchristlichen Perioden zuzuwenden,
welches durch das Jahr Eins
der Geburt Christi in zwei Hälften geteilt wird. Dieses
Ereignis - ob historisch
richtig oder nicht - wurde jedenfalls dazu verwendet, uni
als erstes Signal zur
Aufrichtung mannigfaltiger Bollwerke gegen jede Möglichkeit
der Rückkehr oder auch nur
der flüchtigen Betrachtung der verhaßten Religionen
der Vergangenheit zu dienen;
- verhaßt und gefürchtet, da sie ein so grelles Licht
werfen auf die neue und
absichtlich verhüllte Interpretation dessen, was als
„Neues Testament"
bekannt ist.
So übermenschlich die Anstrengungen
der frühen Kirchenväter waren, die
Geheimlehre selbst aus dem
Gedächtnis der Menschen zu tilgen, so mißlangen
doch alle. Die Wahrheit kann
niemals getötet werden, daher das Mißlingen, jede
Spur dieser alten Weisheit
völlig von der Erdoberfläche zu verwischen, und jeden
für sie eintretenden Zeugen
zu fesseln und zu knebeln. Man denke bloß an die
Tausende und vielleicht
Millionen von verbrannten Manuskripten, von
Monumenten, die mit ihren
allzu indiskreten Inschriften und gemalten Symbolen
zu Staub pulverisiert wurden,
an die Banden früher Eremiten und Asketen, die in
den Ruinenstädten von Ober-
und
Unterägypten umherstreiften,
in der Wüste und
im Gebirge, in Thälern und
Hochlanden, suchend und zerstörungslüstern nach
allen Obelisken oder Säulen,
Rollen oder Pergamenten, die sie in ihre Gewalt
bekommen konnten, wenn sie
nur das Symbol des Tau oder irgend ein anderes
Zeichen trugen, das der neue
Glaube geborgt und sich angeeignet hatte - und
man wird klar einsehen, wieso
es kommt, daß so wenig von den Aufzeichnungen
der Vergangenheit
übriggeblieben ist. Fürwahr, die feindlichen Geister des
-------
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (13 of 20)
Einleitung
Fanatismus, im frühen und
mittelalterlichen Christentum und im Islam, liebten es
von Anbeginn, in Dunkelheit
und Unwissenheit zu wollnen; und beide machten
„ .. . . . die Sonne wie
Blut, die Erde zum Grab,
das Grab zur Hölle, die Hölle
noch finstrer und
trüber!“
Beide Glaubensbekenntnisse
gewannen ihre Proselyten mit der Spitze des
Schwertes, beide bauten ihre
Kirchen auf zum Himmel ragenden Hekatomben
menschlicher Schlachtopfer.
Über dem Eingangsthore zum ersten Jahrhundert
unserer Ära, erglühten
unheilvoll die verhängnisvollen Worte: „DAS KARMA VON
Worte erblicken, hindeutend
auf das Karma infolge von trügerisch erfundener
Geschichte, absichtlich verdrehten
Ereignissen; und von großen Charakteren, die
von der Nachwelt verleumdet,
und zwischen den beiden Karren des Jagannâtha
Bigotterie und Materialismus
- zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurden, von denen
die eine zu viel annimmt, der
andere alles ableugnet. Weise ist der, der den
goldenen Mittelweg einhält.
der an die ewige Gerechtigkeit der Dinge glaubt.
Im Faizi Diwán, dem „Zeugen
der wundervollen Reden eines Freidenkers, der
tausend Sekten angehört,“
heißt es:
„In der Versammlung am Tage
der Auferstehung, wenn vergangene Dinge
vergeben werden, werden die
Sünden der Ka'bah vergeben werden, um des
Staubes der christlichen
Kirchen willen."
Darauf erwidert Prof. Max
Müller:
„Die Sünden des Islam sind so
wertlos wie der Staub der Christenheit; am Tage
der Auferstehung werden
Muhammedaner sowie Christen die Eitelkeit ihrer
religiösen Lehren einsehen. Menschen kämpften der Religion halber auf Erden;
im Himmel werden sie
herausfinden, daß es nur eine wahre Religion giebt - die
Verehrung von Gottes GEIST.9
Mit anderen Worten - „Es IST
KEINE RELIGION (ODER GESETZ) HÖHER ALS
DIE WAHRHEIT“ -- (SATYÂT
NÂSTI PARO DHARMAH) -- das Motto des
Mahârâjah von Benares,
adoptiert von der Theosophischen Gesellschaft.
Wie bereits in der Vorrede
gesagt, ist die GEHEIMLEHRE nicht - wie ursprünglich
beabsichtigt - eine
Umänderung von „
erklärendes Buch dazu, und,
obwohl vollständig unabhängig von dem früheren
Werk, ein notwendiges
Corollarium dazu. Vieles im früheren Werk enthalten
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (14 of 20)
Einleitung
Gewesene konnte schwerlich
von den Theosophen jener Tage verstanden
werden. DIE GEHEIMLEHRE will
nun so manches Problem beleuchten, das in
dem ersten Werk ungelöst
geblieben ist, namentlich in den einleitenden Seiten,
die niemals verstanden worden
sind.
In den beiden Bänden der Isis,
die sich einfach mit den Philosophieen innerhalb
unserer historischen Zeiten
und mit der diesbezüglichen Symbolik der
untergegangenen Nationen
beschäftigten, konnte bloß ein flüchtiger Blick auf das
Panorama des Occultismus
geworfen werden. In dem vorliegenden Werk wird
eine ins einzelne gehende
Kosmogonie und die Evolution der vier Rassen, die
unserer Menschheit der
fünften Rasse vorangingen, veröffentlicht, und nun
erklären zwei umfangreiche
Bände, was einzig auf der ersten Seite von Isis
entschleiert, sowie in einigen wenigen hie und da in dem Werke verstreuten
Anspielungen, erwähnt wurde.
Auch konnte der weitläufige Katalog der
archaischen Wissenschaften in
den vorliegenden Bänden nicht in Angriff
genommen werden, bevor wir
nicht so gewaltige Probleme wie kosmische und
planetarische Evolution und
die stufenweise Entwickelung der geheimnisvollen
Menschheiten und Rassen, die
unserer „adamischen“ Menschheit vorangegangen
sind, erledigt haben. Daher
hat der gegenwärtige Versuch, einige Geheimnisse
der esoterischen Philosophie
zu erklären, in Wahrheit nichts mit dem früheren
Werk zu thun.
Es möge der Schreiberin
erlaubt sein, das Gesagte durch ein Beispiel zu erläutern.
Band I der Isis beginnt
mit der Bezugnahme auf „ein altes Buch":
„so sehr alt, daß unsere
modernen Altertumsforscher eine unbegrenzte Zeit
über seinen Blättern
nachsinnen könnten, und doch noch nicht über die Natur
des Stoffes, auf den es
geschrieben ist, übereinstimmen würden. Es ist das
einzige noch existierende
Originalexemplar. Das älteste hebräische Dokument
über occulte Wissenschaft -
die Siphrah Dzeniouta wurde daraus kompiliert,
und zwar zu einer Zeit, als
das frühere bereits in dem Lichte einer litterarischen
Reliquie betrachtet wurde.
Eine seiner Illustrationen stellt die göttliche Essenz
ausgehend von ADAM10 dar, wie
sie als leuchtender Bogen fortschreitet, um
einen Kreis zu formen; und
dann, nachdem er den höchsten Punkt seines
Umkreises erreicht hat, neigt
sich die unaussprechliche Herrlichkeit wieder
abwärts, und kehrt zur Erde
zurück, einen höheren Typus der Menschheit in
ihrem Wirbel mit sich
bringend. Je näher und näher sie unserem Planeten
kommt, desto dunkler und
dunkler wird die Emanation, bis schließlich bei
Berührung des Bodens sie so
schwarz wie die Nacht ist."
Das sehr alte Buch ist das
Originalwerk, aus dem die vielen Bände des Kiu-ti
kompiliert wurden. Nicht bloß
die letzteren und die Siphrah Dzeniouta, sondern
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (15 of 20)21:01:27
Einleitung
selbst der Sepher
Jetzirah11, das Werk, das von den hebräischen Kabbalisten
ihrem Patriarchen Abraham (!)
zugeschrieben wird, das Buch Shu-king, Chinas
ursprüngliche Bibel, die
heiligen Bücher des ägyptischen Thoth-Hermes, die
Purânen in Indien, und das chaldäische Buch der Zahlen und
der Pentateuch
selbst, sind alle von diesem
kleinen ursprünglichen Buch hergeleitet.
Die Überlieferung berichtet,
es sei in Senzar niedergeschrieben worden, in der
geheimen priesterlichen Sprache,
nach den Worten der göttlichen Wesen, welche
es den Söhnen des Lichtes
diktierten, in Centralasien, gerade am Anfange der
fünften (unserer) Rasse; denn
es gab eine Zeit, da seine Sprache (das Senzar)
den Initiierten aller
Nationen bekannt war, als die Voreltern der Tolteken sie
ebenso leicht verstanden als
die Bewohner des verlorenen Atlantis, welche sie
ihrerseits von den Weisen der
dritten Rasse, den Mânushis, ererbten, welche sie
direkt von den Devas der
zweiten und ersten Rasss lernten. Die Illustration, von
der in Isis die Rede
ist, bezieht sich auf die Evolution dieser Rassen und unserer
Menschheit der vierten und
fünften Rasse in dem Vaivasvata Manvantara oder
Runde; jede Runde ist
zusammengesetzt aus dem Yugas der sieben Perioden der
Menschheit; vier derselben
sind nunmehr durchlaufen in unserm Lebenscyklus,
der Mittelpunkt der fünften
ist nahezu erreicht. Diese Illustration ist symbolisch,
wie jedermann leicht einsehen
kann, und durchläuft ihr Gebiet von Anbeginn an.
Dieses alte Buch beschreibt
die kosmische Evolution und erklärt den Ursprung
von allem auf Erden,
einschließlich den physischen Menschen, giebt die wahre
Geschichte der Rassen von der
ersten bis herab zur fünften (unserer) Rasse, und
geht nicht weiter. Es schließt
mit dem Anfange des Kali Yuga gerade vor 4989
Jahren, beim Tode Krishnas,
des leuchtenden Sonnengottes, des einstmals
lebenden Helden und
Reformators.
Aber es existiert noch ein
anderes Buch. Keiner seiner Besitzer betrachtet es als
sehr alt, da es mit dem
dunklen Zeitalter geboren, ebenso alt ist als dieses,
nämlich ungefähr 5000 Jahre.
In von jetzt an ungefähr neun Jahren endet der
erste Cyklus der ersten fünf
Jahrtausende, der mit dem großen Cyklus des
Kaliyuga begann. Und dann
wird die letzte Prophezeiung, die in diesem Buch
(dem ersten Bande der
prophetischen Aufzeichnung für das schwarze Zeitalter)
enthalten ist, in Erfüllung
gehen. Wir haben nicht lange zu warten, und viele von
uns werden Zeugen sein des
Heraufdämmerns des neuen Cyklus, mit dessen
Ende nicht wenige
Abrechnungen zwischen den Rassen ausgeglichen und
geregelt sein werden. Band II
der Prophezeiungen ist nahezu fertig, nachdem er
seit der Zeit von Buddhas
großem Nachfolger Shankarâchârya in Vorbereitung
war.
Ein wichtigerer Punkt ist, zu
beachten, einer, der zuvorderst in der Reihe der für
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (16 of 20)21:01:27
Einleitung
die Existenz einer ursprünglichen,
universellen Weisheit gegebenen Beweise steht
- zum mindesten für die
christlichen Kabbalisten und Schüler. Die Lehren waren,
wenigstens teilweise,
verschiedenen Kirchenvätern bekannt. Es wird, auf rein
historischer Grundlage,
behauptet, daß Origenes, Synesius, und sogar Clemens
Alexandrinus, selbst in die
Mysterien initiiert gewesen waren, bevor sie dem
Neuplatonismus der
Alexandrinischen Schule den der Gnostiker unter dem
christlichen Schleier
hinzufügten. Mehr als das: einige der Lehren der
Geheimschulen - obwohl
durchaus nicht alle - wurden im Vatikan aufbewahrt, und
wurden seither zu einem
wesentlichen Bestandteil der Mysterien, in der Gestalt
entstellter Zusätze, die von
der lateinischen Kirche zu dem ursprünglichen
christlichen Programm gemacht
wurden. Ein solcher ist das jetzt materialisierte
Dogma von der unbefleckten
Empfängnis. Dies erklärt die großen Verfolgungen,
die seitens der
römisch-katholischen Kirche gegen Occultismus, Freimaurerei und
heterodoxen Mysticismus im
allgemeinen in Bewegung gesetzt wurden.
Die Tage Konstantins waren
der letzte Wendepunkt in der Geschichte, die Periode
des höchsten Kampfes, der in
der westlichen Welt damit endete, daß die alten
Religionen zu Gunsten einer
neuen, auf ihren eigenen Leibern aufgerichteten,
erdrosselt wurden. Von damals
an wurde der Ausblick in die weit entfernte
Vergangenheit, jenseits der
Sintflut und dem Garten Eden, gewaltsam und
unbarmherzig mit allen
erlaubten und unerlaubten Mitteln dem indiskreten Blick
der Nachwelt verschlossen.
Jeder Ausweg wurde versperrt, jede erreichbare
Aufzeichnung zerstört. Aber
genug bleibt noch übrig, selbst unter so
verstümmelten Aufzeichnungen,
um uns zu rechtfertigen, wenn wir behaupten,
daß in ihnen jede mögliche
Gewißheit von dem thatsächlichen Bestande einer
Ursprungslehre enthalten ist.
Bruchstücke haben geologische und politische
Umwälzungen überlebt, um die
Geschichte zu erzählen; und jedes überlebende
giebt den Beweis, daß die
jetzt geheime Weisheit einstens der eine Brunnen, die
immerfliessende
ununterbrochene Quelle war, aus der alle die kleinen Ströme -
die späteren Religionen aller
Nationen - vom ersten bis zum letzten gespeist
wurden. Diese Periode, mit
Buddha und Pythagoras als dem einen und mit den
Neuplatonikern und Gnostikern
als dem andern Endpunkte, ist der einzige in der
Geschichte übrig gelassene
Brennpunkt, in dem zum letzten Male die glänzenden
Strahlen des vergangenen
Äonen entströmenden Lichtes sich sammeln,
unverdunkelt von der Hand von
Bigotterie und Fanatismus.
Dies erklärt die
Notwendigkeit, unter der die Schreiberin sich abmühte, immer die
aus der grauesten
Vergangenheit mitgeteilten Thatsachen durch der historischen
Periode entnommene Zeugnisse
zu erläutern, selbst auf die Gefahr hin, wiederum
des Mangels an Methode und
System beschuldigt zu werden. Keine andern Mittel
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (17 of 20)21:01:27
Einleitung
waren zur Hand. Das Publikum
muß bekannt gemacht werden mit den
Anstrengungen vieler
Weltadepten, initiierter Dichter und klassischer Schriftsteller
eines jeden Zeitalters, in
den Urkunden der Menschheit wenigstens die Kenntnis
von dem Bestande einer solchen
Philosophie, wenn schon nicht thatsächlich die
von ihren Lehrsätzen, zu
erhalten.
Die Initiierten von 1888
würden in der That unverständlich und selbst eine
anscheinend unmögliche Fabel
bleiben, würde nicht gezeigt, daß gleiche lnitiierte
in jedem andern Zeitalter der
Geschichte gelebt haben. Dies könnte bloß
geschehen durch Anführung von
Kapitel und Vers, wo sich diese großen
Charaktere erwähnt finden,
denen eine lange und unbegrenzbare Reihe anderer
berühmter antediluvianischer
und postdiluvianischer Meister in den Künsten
voranging und folgte. So
allein könnte, auf halb traditioneller und halb historischer
Grundlage, gezeigt werden,
daß die Kenntnis des Occulten und die Kräfte, die sie
dem Menschen verleiht, nicht
alles miteinander Erdichtungen sind, sondern daß
sie so alt sind als die Welt
selbst. Meinen Richtern, ergangenen und zukünftigen -
seien sie nun ernste
litterarische Kritiker, oder jene heulenden Derwische der
Litteratur, die ein Buch nach
der Popularität oder Unpopularität des Namens
seines Verfassers beurteilen,
die, kaum einen Blick auf seinen Inhalt werfend, wie
todbringende Bacillen sich
auf die schwächsten Punkte der Körper stürzen - habe
ich daher nichts zu sagen.
Noch will ich mich herbeilassen, jene - glücklicherweise
sehr wenig zahlreichen -
verrückten Verleumder zu beachten, welche in der
Hoffnung, die öffentliche
Aufmerksamkeit dadurch auf sich zu ziehen, daß sie
jeden Schriftsteller, dessen
Name besser bekannt ist als ihr eigener,
verunglimpfen, bei seinem
bloßen Schatten schäumen und kläffen. Nachdem
diese zuerst Jahre lang
behauptet hatten, daß die Lehren, die im Theosophist
vorgetragen wurden, und die
im esoterischen Buddhismus gipfelten, alle von der
gegenwärtigen Schreiberin erfunden
worden sein, kehrten sie schließlich ihren
Standpunkt um, und
denunzierten Isis entschleiert und das Übrige als ein Plagiat
aus Éliphas Lévi (!),
Paracelsus (!!) und mirabile dictu, aus Buddhismus und
Brâhmanismus (!!!). Ebensogut
könnte man Renan beschuldigen, seine Vie de
Jésus aus den Evangelien gestohlen zu haben, und Max Müller
seine „heiligen
Bücher des Ostens“ oder seine „Splitter" aus den
Philosophieen der Brâhmanen
oder Gautamas, des Buddhas.
Dem Publikum im allgemeinen und den Lesern der
GEHEIMLEHRE möchte ich
wiederholen, was ich von jeher betont habe und was
ich jetzt in die Worte
Montaignes kleide:
Meine Herren, „ich habe
hier bloß aus gepflückten Blumen einen Strauß gemacht,
und nichts eigenes
hinzugefügt als den Faden, der sie verbindet."
Reißt den „Faden" in
Stücke und zerteilt ihn in Schnitzel, wenn ihr wollt. Den
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (18 of 20)21:01:27
Einleitung
Strauß von Thatsachen werdet
ihr niemals im Stande sein zu beseitigen. Ihr könnt
sie bloß unbeachtet lassen,
und nichts weiter.
Wir wollen schließen mit
einem Abschiedswort betreffend diesen ersten Band. In
einer Einleitung, die das
Vorwort von Kapiteln bildet, die hauptsächlich
Kosmogenie behandeln, mögen
gewisse vorgebrachte Dinge nicht am Platze
erscheinen, aber eine weitere
Überlegung außer den bereits mitgeteilten hat mich
dahin gebracht, sie zu
berühren. Jeder Leser wird unvermeidlich die gemachten
Behauptungen vom Standpunkt
seiner eigenen Kenntnis, Erfahrung und
Bewußtsein, gestützt auf das,
was er bereits gelernt hat, beurteilen.
Diesen Umstand muß sich die
Schreiberin beständig vor Augen halten: daher
auch die häufigen Bezugnahmen
in diesem ersten Buch auf Gegenstände, welche
genau genommen in einen
späteren Teil dieses Werkes gehören, die aber nicht
mit Stillschweigen übergangen
werden konnten, wenn anders nicht der Leser
thatsächlich auf dieses Werk
wie auf ein Feeenmärchen, auf eine Ausgeburt
irgend eines modernen
Gehirns, blicken sollte.
So soll das Vergangene
helfen, das Gegenwärtige zu realisieren, und dasletztere,
das Vergangene besser zu
würdigen. Die Irrtümer des Tages müssen erklärt und
hinweggespült werden, doch
ist es mehr als wahrscheinlich - undreicht im
gegenwärtigen Fall an Gewißheit
- daß wieder einmal das Zeugnislanger Zeitalter
und der Geschichte auf
niemand sonst als auf den sehr Intuitiven einen Eindruck
machen wird - was so viel
heißt, als auf sehr wenige. Aber in diesem, wie in allen
ähnlichen Fällen, mögen sich
die Wahren und dieGläubigen damit trösten, daß sie
den skeptischen modernen
Sadducäer mit dem mathematischen Beweis und
Denkmal seiner verstockten
Halsstarrigkeit und Bigotterie beschenken. Irgendwo
in den Archiven der
französischen Akademie liegt noch das berühmte Gesetz der
Wahrscheinlichkeiten, von
gewissen Mathematikern
zum Nutzen der Skeptiker
nach einem algebraischen
Prozeß ausgearbeitet.
Der Gedankengang ist
folgender: wenn zwei Personen
eine Thatsache bezeugen und damit jeder von
ihnen derselben 5/6 Gewißheit
verleiht, so ist die Gewißheit dieser Thatsache
sodann 35/36, das heißt, die
Wahrscheinlichkeit davon verhält sich zur
Unwahrscheinlichkeit wie 35
zu 1. Drei solche Zeugnisse zusammen geben eine
Gewißheit von 215/216. Das
Übereinstimmen von zehn Personen, von denen jede
eine Gewißheit von 1/2 giebt,
erzeugt eine Gewißheit von 1023/1024 etc. etc. Der
Occultist möge sich eine
solche Gewißheit genügen lassen, und nicht weiter
besorgt sein.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (19 of 20)21:01:27
Einleitung
1) Siehe z. B. Max Müllers Lectures.
zurück zum Text
2) Op. cit., p. 119. zurück zum Text
3) Op. cit., p. 318. zurück zum Text
4) Asiatic Researches, I, 272. zurück zum Text
5) Siehe Max Müller, op.
cit., p 288ff. Dies bezieht sich auf die geschickte
Fälschung (auf Blättern, die
in alte purânische Manuskripte eingefügt wurden), in
korrektem und archaischem Sanskrit,
mit allem, was die Pundits von Oberst
Wilford über Adam und
Abraham, Noah und seine drei Söhne u. s. w., gehört
hatten. zurück zum Text
6) Aus einem Vortrage von N.
M. Prjevalsky. zurück zum Text
7) Lün-Yü (§ 1a); Schott, Chinesische
Litteratur, p. 7; citiert von Max Müller.
zurück zum Text
8) Life und teachings of
Confucius, p.96. zurück zum Text
9) Op. cit. p. 257. zurück zum Text
10) Der Name ist in dem Sinne
des griechischen Wortes (korrekter Abdruck im
Buch) gebraucht. zurück zum Text
11) Rabbi Jehoshua Ben
Chananea, welcher ungefähr 72 n. Chr. starb, erklärte
offen, daß er
"Wunder" mit Hilfe des Buches Sepher Jetzirah gewirkt habe,
und
forderte jeden Zweifler
heraus. Franck, indem er den babylonischen Talmud citiert,
nennt zwei andere Thaumaturgen,
die Rabbis Chanina und Oshoi, (Siehe
Jerusalem Talmud Sanhedrin
cap. 7 etc.; und Franck, Die Kabbalah,
pp. 55, 56.)
Viele der mittelalterlichen
Occultisten, Alchemisten und Kabbalisten behaupteten
dasselbe; und selbst der
verstorbene moderne Magus, Éliphas Lévi, erklärt es
öffentlich in seinen Büchern
über Magie. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/12--http://www.theosophywales.org.uk (20 of 20)21:01:27
Vorwort
Vorwort.
BLÄTTER AUS
VORGESCHICHTLICHER ZEIT.
Ein archaisches Manuskript -
eine Sammlung von Palmblättern, durch ein
besonderes unbekanntes
Verfahren für Wasser, Feuer und Luft undurchdringlich
gemacht - befindet sich vor
dem Auge der Schreiberin. Auf der ersten Seite ist
eine fleckenlose weiße
Scheibe, auf einem stumpfen, schwarzen Grunde. Auf der
folgenden Seite dieselbe
Scheibe, aber mit einem Punkt in der Mitte. Die erste, so
weiß der Schüler, bedeutet
den Kosmos in der Ewigkeit, vor dem Wiedererwachen
der noch schlummernden
Energie, der Emanation des Wortes in späteren
Systemen. Der Punkt in der
vorher fleckenlosen Scheibe, dem Raume und der
Ewigkeit in Pralaya,
bezeichnet das Herandämmern der Differentiation. Er ist der
Punkt in dem Weltenei, dessen
Keim zum Universum, zum All, zum
schrankenlosen, periodischen
Kosmos werden wird - ein Keim, der periodisch und
abwechselnd latent und aktiv
ist. Der eine Kreis ist göttliche Einheit, aus der alles
hervorgeht, in die alles
zurückkehrt: Sein Umfang ein gezwungenermaßen
beschränktes Symbol, mit
Rücksicht auf die Beschränktheit des menschlichen
Gemütes -bedeutet die
abstrakte, immer unerkennbare GEGENWART und seine
Ebene die Universalseele,
wenn auch die beiden eins sind. Daß bloß die Fläche
der Scheibe weiß und der
Grund ringsherum schwarz ist, zeigt klar, daß ihre
Ebene die einzige Erkenntnis
ist, die, obgleich sie noch undeutlich und nebelhaft
ist, vom Menschen erreicht
werden kann. Dies ist die Ebene, auf der die
manvantarischen
Manifestationen beginnen, denn diese SEELE ist es, in der
während Pralaya, der
göttliche Gedanke1 schlummert, worin der Plan jeder
zukünftigen Kosmogenie und
Theogenie verborgen liegt.
Das ist das EINE LEBEN, ewig,
unsichtbar, doch allgegenwärtig, ohne Anfang
oder Ende, doch periodisch in
seinen regelmäßigen Manifestationen - zwischen
welchen Perioden das dunkle
Geheimnis des Nichtseins herrscht; unbewußt, doch
absolutes Bewußtsein;
unrealisierbar, doch die eine selbstexistierende Realität;
fürwahr „ein Chaos für den
Sinn, ein Kosmos für die Vernunft". Sein einziges
absolutes Attribut, welches
ES SELBST ist, ewige, unaufhörliche Bewegung, wird
in esoterischer Sprache der
große Atem2 genannt, das ist die beständige
Bewegung des Weltalls, im
Sinne von unbegrenztem, allgegenwärtigem Raum.
Was bewegungslos ist, kann
nicht göttlich sein. Aber da ist auch nichts
thatsächlich und wirklich
Bewegungsloses innerhalb der Universalseele. Nahezu
fünf Jahrhunderte v. Chr.
behauptete Leucippus, der Lehrer des Demokritus, daß
der Raum von Ewigkeit mit Atomen
erfüllt sei, durch unaufhörliche Bewegung in
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/31--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:27
Vorwort
Thätigkeit gesetzt, welch letztere
im entsprechenden Verlauf der Zeit, wenn diese
Atome sich zusammenhäufen,
Rotationsbewegung, und durch gegenseitige
Zusammenstöße seitliche
Bewegung hervorbringt. Epikur und Lukretius lehrten
dasselbe, nur fügten sie zur
seitlichen Bewegung der Atome die Idee der Affinität -
eine occulte Lehre. -
1) Es ist schwerlich nötig,
den Leser nochmals daran zu erinnern, daß der
Ausdruck „göttlicher Gedanke“
ebenso wenig als der vom „Universalen Gemüth“
auch nur beiläufig einen
intellektuellen Vorgang, verwandt mit solchen, wie der
Mensch sie bietet, darstellt.
Das „Unbewußte", nach v. Hartmann, gelangte zu
dem weiten Schöpfungs- oder
vielmehr Evolutionsplan
„durch eine hellsehende
Weisheit, höher als alles
Bewußtsein", was in der Vedântasprache absolute
Weisheit heißen würde. Nur
jene, welche es an sich selbst erfahren, wie hoch
Intuition sich über die
langsamen Prozesse des schlußweisen Denkens
emporschwingt, können sich
eine ganz schwache Vorstellung von dieser
absoluten Weisheit machen,
die die Ideen von Zeit und Raum überschreitet.
Gemüt, wie wir es kennen, ist
auflösbar in Bewußtseinszustände von
verschiedener Dauer, Stärke,
Zusammengesetztheit u. s. w., die alle schließlich
auf Empfindung beruhen,
welche hinwiederum Mâjâ ist. Empfindung setzt
hinwiederum notwendigerweise
Beschränkung voraus. Der persönliche Gott des
orthodoxen Theismus nimmt
wahr, denkt und wird durch Gemütsbewegungen
beeinflußt; er bereut und
fühlt „grimmigen Zorn". Aber der Begriff solcher
Gemütszustände involviert
offenbar das undenkbare Postulat der Externalität der
erregenden Reize; nicht zu
sprechen von der Unmöglichkeit, Unveränderlichkeit
einem Wesen zuzuschreiben,
dessen Gemütsbewegungen mit den Ereignissen m
den von ihm geleiteten Welten
schwanken. Die Vorstellungen von einem
persönlichen Gott als
unveränderlich und unbegrenzt sind also unpsychologisch
und, was schlimmer ist,
unphilosophisch. zurück zum Text
2) Plato erweist sich als
Initiierten, wenn er in Kratylos sagt, daß [im Buch
nachzulesen] von [im Buch nachzulesen] „sich bewegen",
„laufen" abgeleitet ist,
indem die ersten Astronomen,
welche die Bewegungen der Himmelskörper
beobachteten, die Planeten [im
Buch nachzulesen], die Götter, nannten. Später
brachte das Wort einen
anderen Ausdruck - [im Buch nachzulesen] - der Atem
Gottes. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/31--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:27
Vorwort
Vom Anbeginn des Erbteiles
des Menschen, von dem ersten Erscheinen der
Erbauer der Kugel, auf der er
lebt, an, wurde die ungeoffenbarte Gottheit erkannt
und betrachtet unter ihrem
einzigen philosophischen Aspekt, als universale
Bewegung, als der Schauer des
schöpferischen Atem in der Natur. Der
Occultismus faßt die eine
Existenz folgendermaßen zusammen:
„Gottheit ist ein
geheimes, lebendes (oder sich bewegendes) Feuer, und die
ewigen Zeugen dieser
ungesehenen Gegenwart sind Licht, Wärme, Feuchtigkeit"
- eine Dreiheit, die jede
Erscheinung in der Natur in sich schließt und verursacht.1
Intrakosmische Bewegung ist
ewig und unaufhörlich; kosmische Bewegung - die
sichtbare oder die der
Wahrnehmung unterworfene - ist endlich und periodisch.
Als eine ewige Abstraktion
ist sie das Ewig-Gegenwärtige;
als eine Manifestation,
ist sie sowohl in Richtung
der Zukunft als in der der Vergangenheit endlich, und
die beiden sind das Alpha und
Omega der aufeinanderfolgenden
Rekonstruktionen. Kosmos -
als Ding an sich - hat nichts mit den kausalen
Beziehungen der phänomenalen
Welt zu thun. Bloß mit Bezug auf die
intrakosmische Seele, den
idealen Kosmos in dem unveränderlichen göttlichen
Gedanken, können wir sagen:
„Sie hatte niemals einen Anfang noch wird sie ein
Ende haben." Mit Bezug
auf ihren Körper oder auf kosmische Organisation kann
zwar nicht gesagt werden., es
sei ein erstes Weltgebäude gewesen, oder werde je
ein letztes geben, doch mag
bei jedem neuen Manvantara ihre Organisation als
die erste und letzte in ihrer
Art betrachtet werden, da sie jedesmal auf einer
höheren Ebene ins Dasein
tritt . . . .
Vor nur wenigen Jahren wurde
gesagt:
„Die Geheimlehre lehrt,
ebenso wie Buddhismus und Brâhmanismus, und
selbst die Kabbala, daß eine
unendliche und unbekannte Wesenheit von aller
Ewigkeit her existiert, und
in regelmäßiger und harmonischer Aufeinanderfolge
entweder passiv oder aktiv
ist. In der poetischen Ausdrucksweise des Malau
werden diese Zustände die
„Tage" und die „Nächte" des Brahmâ genannt.
Letzterer ist entweder
„wachend" oder „schlafend". Die Svâbhâvikas, oder
Philosophen der ältesten
Schule des Buddhismus, die noch in Nepaul existiert,
spekulieren bloß über den
aktiven Zustand dieser „Wesenheit", von ihnen
Svabhâvat genannt, und halten
es für närrisch, über die abstrakte und
„unerkennbare" Macht in
ihrem passiven Zustand Theorieen aufzustellen.
Daher werden sie sowohl von
den christlichen Theologen als von den
modernen Wissenschaftern als
Atheisten bezeichnet, da keines von den beiden
im stande ist, die
tiefsinnige Logik ihrer Philosophie zu verstehen. Die ersteren
gestatten keinen anderen Gott
als die personifizierten sekundären Mächte,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/32--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:01:28
Vorwort
welche das sichtbare Weltall
ausgearbeitet haben, und welche bei ihnen zu
dem anthropomorphischen Gott
der Christen wurden - dem männlichen
Jehovah, daherbrausend unter
Donner und Blitz. Andererseits wieder begrüßt
die rationalistische
Wissenschaft die Buddhisten und Svâbhâvikas als die
„Positivisten" der
Urzeit.
Wenn wir die Philosophie der
letzteren nur einseitig betrachten, so mögen
unsere Materialisten in ihrer
Art recht haben.
Die Buddhisten behaupten, daß
es keinen Schöpfer giebt, sondern nur eine
Unendlichkeit schöpferischer
Kräfte, welche in ihrer Gesamtheit die eine ewige
Substanz bilden, deren Wesen
unerforschlich - mithin kein Gegenstand der
Spekulation irgend eines
wahren Philosophen sei.
Sokrates weigerte sich unwandelbar,
das Geheimnis des Universalwesens zu
erörtern, und doch hätte
niemals jemand daran gedacht, ihn des Atheismus zu
beschuldigen, ausgenommen
jene, die es auf seinen Untergang abgesehen
hatten.
Mit dem Beginne einer aktiven
Periode, sagt die Geheimlehre, geschieht nach
ewigem und unveränderlichem
Gesetze eine Ausdehnung dieser göttlichen
Wesenheit von außen nach
innen und von innen nach außen, und das
phänomenale oder sichtbare
Universum ist die letzte Wirkung der langen Kette
kosmischer Kräfte, die derart
fortschreitend in Bewegung gesetzt werden. Auf
gleiche Weise findet, wenn
der passive Zustand wieder beginnt, eine
Zusammenziehung der
göttlichen Wesenheit statt, und das vorausgegangene
Schöpfungswerk wird
allmählich und fortschreitend aufgelöst. Das sichtbare
Universum wird zersetzt, sein
Material zerstreut, und „Finsternis", einsam und
allein, brütet wieder einmal
über der Fläche der „Tiefe". Um ein Gleichnis der
Geheimbücher, welches diese
Idee noch klarer machen wird, anzuwenden, so
ruft ein Ausatmen der
„unbekannten Wesenheit" die Welt hervor, und ein
Einatmen läßt sie wieder
verschwinden. Dieser Vorgang fand statt seit aller
Ewigkeit. und unser
gegenwärtiges Weltall ist bloß eines in einer unendlichen
Reihe, die keinen Anfang
hatte und kein Ende haben wird.2
Diese Stelle wird, so weit
als möglich, in dem gegenwärtigen Werke erklärt
werden.
Obwohl sie, wie sie jetzt
vorliegt, nichts dem Orientalisten Neues enthält, so mag
doch ihre esoterische
Interpretation eine ziemliche Menge von dem westlichen
Schüler gänzlich unbekannt
Gebliebenem enthalten.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/32--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:01:28
Vorwort
Die erste Zeichnung ist eine
einfache Scheibe, [Symbolabbildung, siehe Buch].
Die zweite in dem archaischen
Symbol zeigt eine Scheibe mit einem Punkt
darinnen, [Symbolabbildung,
siehe Buch] - die erste Differentiation in den
periodischen Manifestationen der
all-ewigen Natur, geschlechtsloses und
unendliches „Aditi in
Tat"3, oder potentieller Raum im abstrakten Raum. In seinem
dritten Zustand verwandelt
sich der Punkt in einen Durchmesser,
[Symbolabbildung, siehe
Buch]. Dies symbolisiert nunmehr eine göttliche
unbefleckte Mutter-Natur
innerhalb der allumfassenden absoluten Unendlichkeit.
Wenn die Durchmesserlinie von
einer vertikalen durchkreuzt wird
[Symbolabbildung, siehe
Buch], so wird es zum Weltenkreuz.
Die Menschheit hat
ihre dritte Wurzelrasse
erreicht; es ist das Zeichen für den Beginn des Ursprungs
des menschlichen Lebens. Wenn
der Umkreis verschwindet und bloß ein
[Symbolabbildung, siehe
Buch] zurückläßt, so ist dies ein Zeichen. daß der Fall
des Menschen in die Materie
vollendet ist, und die vierte Rasse beginnt. Das
Kreuz innerhalb des Kreises
symbolisiert reinen Pantheismus; wenn das Kreuz
unumschrieben gelassen wird,
wird es phallisch. Es hatte dieselbe und noch
andere Bedeutungen als ein
Tau einem Kreis eingeschrieben, [Symbolabbildung,
siehe Buch];oder als ein „Thors Hammer", - das sogenannte
Jaina-Kreuz oder
einfach Svastika, in einem
Kreise, [Symbolabbildung, siehe Buch].
Das dritte Symbol - der Kreis
durch die horizontale Durchmesserlinie in zwei Teile
geteilt - bedeutete die erste
Manifestation der schöpferischen (doch passiven, weil
weiblichen) Natur. Die erste
schattenhafte Vorstellung vom Menschen in
Verbindung mit Zeugung ist
weiblich, weil der Mensch seine Mutter mehr als
seinen Vater kennt. Daher
waren weibliche Gottheiten geheiligter als männliche.
Die Natur ist daher weiblich,
und bis zu einem gewissen Grade objektiv und
fühlbar, und das geistige
Prinzip, das sie befruchtet, ist verborgen.4 Durch
Hinzufügung einer senkrechten
Linie zu dem Kreise mit der horizontalen Linie
darinnen entstand das Tau - [Symbolabbildung,
siehe Buch]. - die älteste Form
des Buchstaben. Es war die
Glyphe der dritten Wurzelrasse bis zum Tage ihres
symbolischen Falles - d. i.
als die Trennung der Geschlechter infolge natürlicher
Evolution stattfand - wo die
Figur [Symbolabbildung, siehe Buch] wurde, oder das
geschlechtslose Leben
modifiziert oder getrennt - eine doppelte Glyphe oder
Symbol. Mit den Unterrassen
unserer fünften Rasse wurde es in der Symbologie
Sacr', und im Hebräischen N'cabvah,
der zuerstgebildeten Rassen5; dann
veränderte es sich in das
ägyptische Emblem des Lebens, [Symbolabbildung,
siehe Buch], und noch später in das Zeichen der Venus, [Symbolabbildung,
siehe
Buch]. Dann kommt der Svastika (Thors Hammer, jetzt das „hermetische
Kreuz");
gänzlich getrennt von seinem
Kreise, somit rein phallisch werdend. Das
esoterische Symbol des
Kaliyuga ist der fünfzackige Stern umgekehrt, mit seinen
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/32--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:01:28
Vorwort
zwei Spitzen (Hörnern)
himmelwärts gekehrt, somit [Symbolabbildung, siehe
Buch], das Zeichen der menschlichen Zauberei, eine Lage,
die jeder Occultist als
eine der „linken Hand",
und in ceremonieller Magie gebraucht, erkennen wird.
1)Nominalisten, die mit
Berkeley schließen: "es sei unmöglich .. . die abstrakte
Idee einer Bewegung getrennt
Ton dem sich bewegenden Körper zu bilden
("Principles of Human
Knowledge, Einleitung, § 10), mögen die Frage aufwerfen:
"Was ist der Körper, der
diese Bewegung erzeugt? Ist es eine Substanz? Dann
glaubt ihr an einen
persönlichen Gott". etc. etc. Dies wird später beantwortet
werden, in einem weiteren
Teil dieses Werkes; unterdessen beanspruchen wir
unsere Rechte als
Konzeptualisten gegen Roscelinis materialistische Ansichten
von Realismus und
Nominalismus. "Hat die Wissenschaft", sagt einer ihrer
fähigsten Vertreter, Edward
Clodd, "irgend etwas aufgedeckt, was die alten Worte
entkräftet oder widerlegt, in
welchen das Wesen einer jeden Religion der
Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft enthalten ist: handle recht, liebe das
Mitleid, wandle in Demut vor
deinem Gott?" Wir stimmen dem zu, vorausgesetzt,
daß wir mit dem Worte Gott
nicht den rohen Anthropomorphismus bezeichnen,
der noch immer das Rückgrat
unserer landläufigen Theologie bildet, sondern die
symbolische Vorstellung von
dem, was Leben und Bewegung des Weltalls ist,
welches zu kennen in
physischer Hinsicht Kenntnis der Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft in der
Existenz der Aufeinanderfolge der Phänomene;
welches zu kennen in
moralischer Hinsicht Kenntnis des Gewesenen, Seienden
und Seinwerdenden innerhalb
des menschlichen Bewußtseins ist. (Siehe "Science
and the Emotions", ein Vortrag gehalten zu South Place Chapel,
Finsbury,
London, 27. Dezember 1885.)
zurück zum Text
2) Isis Unveiled, II,
264-5.zurück zum Text
3) Rig Veda.zurück zum
Text
4) Westliche Mathematiker und
einige amerikanische Kabbalisten sagen uns, daß
in der Kabalah auch
"der Wert des Jehovahnamens der des Durchmessers in
einem Kreise ist." Füge
zu dieser Thatsache, daß Jehovah die dritte der
Sephiroth, Binah, ist,
ein weibliches Wort, so hast du den Schlüssel zu dem
Geheimnis. Durch gewisse
kabbalistische Transformationen wird dieser Name,
der in den ersten Kapiteln
der Genesis androgyn ist, in seinen Umänderungen
gänzlich männlich, kainitisch
und phallisch. Die Thatsache, eine Gottheit unter den
heidnischen Göttern
auszuwählen und einen speziellen Nationalgott daraus zu
machen, ihn als den
"Einen lebenden Gott", den "Gott der Götter" anzurufen. und
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/32--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:01:28
Vorwort
dann diesen Dienst als
monotheistisch zu proklamieren, verändert sie noch nicht
in das EINE Prinzip, dessen
"Einheit weder Vervielfältigung, noch Wandel oder
Form gestattet,"
besonders nicht in dem Falle einer priapischen Gottheit, als
welche Jehovah nunmehr
erwiesen ist.zurück zum Text
5) Siehe das bedeutsame Werk
"The Source of Measures", in welchem der
Verfasser die wahre Bedeutung
des Wortes "Sacr´" erklärt, von dem "sacriert",
Sacrament" abgeleitet
sind, die jetzt mit "Heiligkeit" synonym geworden sind,
obwohl rein phallisch!zurück
zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/32--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:01:28
Vorwort
Man hofft, daß während des
Durchlesens dieses Werkes die irrtümlichen Ideen
des Publikums im allgemeinen
hinsichtlich des Pantheismus werden modifiziert
werden.
Es ist falsch und ungerecht,
die Buddhisten und Advaita Occultisten als Atheisten
zu betrachten.
Wenn auch nicht alle Philosophen,
so sind sie doch auf jeden Fall alle Logiker,
indem ihre Einwürfe und
Beweise auf strengen Vernunftschlüssen beruhen.
In der That, wenn man das
Parabrahman der Hindûs für einen Repräsentanten
der verborgenen und
namenlosen Gottheiten der anderen Nationen annehmen
will, so wird man finden, daß
dieses absolute Prinzip das Urbild ist, dem alle
anderen nachgeformt sind.
Parabrahman ist nicht „Gott"; denn es ist nicht ein
Gott. Es ist das, was das
Oberste und nicht Oberste (paravara) ist"1. Es ist
„Oberstes" als Ursache,
nicht Oberstes als Wirkung. Parabrahman ist einfach, als
eine zweitlose Realität, der
allumfassende Kosmos - oder vielmehr der unendliche
kosmische Raum - im höchsten
geistigen Sinne natürlich. Brahman (neutrum) als
die wandellose, reine, freie,
unzerstörbare oberste Wurzel, „die Eine wahre
Existenz, Paramârthika",
und das absolute Chit und Chaitanya (Intelligenz,
Bewußtsein) kann kein
Erkenner sein, „denn TAT kann keinen Gegenstand der
Erkenntnis haben". Kann
die Flamme die Wesenheit des Feuers genannt werden?
Diese Wesenheit ist „das
Leben und Licht des Universums, das sichtbare Feuer
und die Flamme sind
Zerstörung, Tod und Übel". „Feuer und Flamme zerstören
den Körper eines Arhat, ihre
Wesenheit macht ihn unsterblich.“2 „Die Erkenntnis
des absoluten Geistes ist,
wie der Glanz der Sonne, oder wie die Hitze im Feuer,
nichts anderes als die
absolute Wesenheit selbst," sagt Shankarâchârya. ES - ist
„der Geist des Feuers“, nicht
das Feuer selbst; daher „sind die Attribute des
letzteren, Hitze oder Flamme,
nicht die Attribute des Geistes, sondern dessen, von
dem dieser Geist die
unbewußte Ursache ist". Ist nicht obiger Satz der echte
Grundton der späteren
Rosenkreuzerphilosopie? Parabrahman ist, kurz gesagt,
das kollektive Aggregat des
Kosmos in seiner Unendlichkeit und Ewigkeit, das
„TAT" und „DIESES“ auf
das distributive Aggregate nicht bezogen werden
können3. „Im Anbeginne war
DIESES das Selbst, eines allein4; und der große
Shankarâchârya erklärt, daß sich
,,DIESES“ auf das Universum (Jagat) bezieht,
und der Sinn der Worte „im
Anbeginne" bedeutet: vor der Wiedererzeugung des
phänomenalen Universums.
Wenn daher die Pantheisten
einen Wiederhall der Upanishaden bilden, die
ebenso wie die Geheimlehre
behaupten, das „dieses" nicht erschaffen kann, so
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/35--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:28
Vorwort
leugnen sie nicht einen
Schöpfer, oder vielmehr ein kollektives Aggregat von
Schöpfern, sondern sie
weigern sich bloß sehr logisch, „Erschaffung" und speziell
Gestaltung - etwas Begrenztes
- einem unbegrenzten Prinzipe zuzuschreiben.
Ihnen ist Parabrahman eine
passive weil absolute Ursache, das unbedingte
Mukta. Bloß begrenzte
Allwissenheit und Allmacht wird dem letzteren
abgesprochen, weil das noch
immer Attribute, reflektiert in den menschlichen
Vorstellungen, sind; und weil
Parabrahman, als das höchste ALL, immer
unsichtbarer Geist und Seele
der Natur, wandellos und ewig, keine Attribute
haben kann; da der Ausdruck
Absolutheit ganz natürlich jede Idee des
Zusammenhanges mit dem
Endlichen oder Bedingten ausschließt. Und wenn der
Vedântist die Forderung
aufstellt, daß Attribute bloß seiner Emanation angehören,
die er Îshvara plus Mâyâ, und
Avidyâ (Agnosticismus und Nichtwissen vielmehr
als Unwissenheit) nennt, so
ist es schwer, irgend welchen Atheismus in dieser
Vorstellung zu finden5.
Nachdem es weder zwei
Unendliche noch zwei Absolute geben kann, in einem
Universum, das als grenzenlos
angenommen wird, so kann diese Selbstexistenz
schwerlich als schöpferische
Persönlichkeit aufgefaßt werden.
In den Sinnen und der
Vorstellung endlicher Wesen ist TAT Nichtwesen, in dem
Sinne, daß es die Eine
Wesen-heit
ist; denn in diesem ALL liegt
verborgen seine
gleichewige und
gleichalterige Emanation oder oder inhärente Ausstrahlung,
welche, periodisch Brahmâ
(die männlich-weibliche Potenz) werdend, sich zum
geoffenbarten Weltall ausdehnt.
„Der sich auf den (abstrakten) Wassern des
Raumes bewegende
Nârâyana" wird in die von ihm bewegten Wasser der
konkreten Substanz
verwandelt, und wird nun zum geoffenbarten Wort oder Logos.
1) Mândûkya Upanishad, I. 28.zurück zum Text
2) Bodhimür, Buch
II.zurück zum Text
3) Siehe Vedânta Sâra,
durch Major G. A. Jacob; ebenso The Aphorisms of
Shândilya, übersetzt von Cowell, p. 42.zurück zum Text
4) Aitareya Upanishad.zurück
zum Text
5) Nichtsdestoweniger möchten
vorurteilsvolle oder vielmehr fanatische christliche
Orientalisten dies als reinen
Atheismus erweisen. Zum Beweise dessen vergleiche
man Major Jacobs Vedânta
Sâra. Doch das ganze Altertum wiederhallt den
Gedanken:
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/35--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:28
Vorwort
"Omnis enim per se divom
natura
necesse est
Immortali aevo summa cum pace
fruatur"
in den Worten des Lucretius -
eine reine Vedântavorstellung.zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/35--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:28
Vorwort
Die orthodoxen Brâhminen,
jene, die sich am meisten gegen die Pantheisten und
Advaitis erheben, indem sie
sie Atheisten nennen, sind gezwungen, wenn anders
Manu irgend eine Autorität in
dieser Sache hat, den Tod des Brahmâ, des
Schöpfers, am Ende eines
jeden Zeitalters seiner Gottheit anzunehmen nach 100
göttlichen Jahren, einem
Zeitraum, der zu seinem Ausdruck in unsern Jahren eine
fünfzehnziffrige Zahl
erfordert. Und doch wird kein Philosoph unter ihnen diesen
„Tod" in irgend einem
andern Sinne betrachten, als dem eines zeitweisen
Verschwindens von der
geoffenbarten Ebene der Existenz, oder als ein
periodisches Ruhen.
Die Occultisten sind daher
mit den Advaita Vedânta-Philosophen in Bezug auf den
obigen Lehrsatz einig. Sie
zeigen auf philosophischer Grundlage die
Unmöglichkeit, die Idee zu
acceptieren, daß das absolute ALL das goldene Ei
erschaffe oder auch nur
evolviere, in welches es, wie es heißt, eintritt, um sich
selbst in Brahmâ, den
Schöpfer, zu verwandeln, der sich selbst später in die
Götter und all das sichtbare
Universum ausdehnt. Sie sagen, daß absolute Einheit
nicht in Unendlichkeit
übergehen könne; denn Unendlichkeit setzt die grenzenlose
Ausdehnung von etwas voraus,
und die Dauer von diesem „Etwas"; und das Eine
All ist - gleich dem Raume,
der seine einzige geistige und physische
Repräsentation auf dieser
Erde, oder unserer Existenzebene ist - weder Objekt
noch Subjekt der Wahrnehmung.
Wenn man annehmen könnte, daß das ewige
unendliche All, die
allgegenwärtige Einheit, anstatt in Ewigkeit zu sein, durch
periodische Manifestation ein
mannigfaches Universum oder eine vielfältige
Persönlichkeit werde, so
würde diese Einheit aufhören, eine zu sein. Lockes Idee,
daß „reiner Raum weder des
Widerstandes noch der Bewegung fähig sei" ist
inkorrekt. Raum ist weder
eine „grenzenlose Leere" noch eine „bedingt begrenzte
Völle", sondern beides;
indem er auf der Ebene der absoluten Abstraktion die
ewig-unverkennbare Gottheit
ist, leer bloß für endliche Gemüter,1 und auf der der
mâyâvischen Wahrnehmung das
Plenum, der absolute Enthalter alles dessen,
was ist, sei es geoffenbart
oder ungeoffenbart: er ist daher dieses ABSOLUTE
ALL.
Es ist kein Unterschied
zwischen dem „in ihm leben wir und bewegen wir uns und
haben wir unser Sein"
des christlichen Apostels und dem „das Universum lebt in,
geht hervor aus, und wird
zurückkehren zu Brahmâ“ des indischen Rishi: denn
Brahman (neutrum), das
ungeoffenbarte, ist dieses Universum in abscondito, und
Brahmâ, der geoffenbarte, ist
der Logos, männlich-weiblich2 gemacht in den
symbolischen orthodoxen
Dogmen, indem der Gott des Apostel-Initiierten und des
Rishi beides der ungesehene
und der sichtbare Raum sind. Raum wird in der
esoterischen Symbolik „das
siebenhäutige ewige Mutter-Vater" genannt. Er ist von
seiner undifferenzierten bis
zu seiner differenzierten Ebene aus sieben Schichten
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/37--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 6)21:01:29
Vorwort
zusammengesetzt. „Was ist
das, welches war, ist, und sein wird, ob da ein
Universum ist oder nicht,
ob da Götter sind oder nicht?"
fragt der esoterische
Senzar Katechismus. Und die
gegebene Antwort ist der - „RAUM".
Es ist nicht der eine
unbekannte immer-gegenwärtige Gott in der Natur, oder die
Natur in abscondito,
was zurückgewiesen wird, sondern der Gott des
menschlichen Dogmas und sein humanisiertes
„Wort". In seinem grenzenlosen
Dünkel und ihm eigenen Stolz
und Eitelkeit gestaltete es der Mensch mit seiner
lästernden Hand aus dem
Material, das er in seiner eigenen kleinen
Gehirnwerkstätte vorfand, und
zwang es seinen Genossen auf als eine direkte
Offenbarung von dein einen
unenthüllten RAUM3.
Der Occultist betrachtet
Offenbarung als von göttlichen aber doch noch endlichen
Wesen herrührend, von
geoffenbarten Leben, niemals von dem
unmanifestierbaren EINEN
LEBEN; von jenen Wesenheiten, die als Urmensch,
Dhyâni-Buddhas, oder
Dhyân-Chohans, als Rishi-Prajâpati der Hindûs, als Elohim
oder Söhne Gottes, als
Planetengeister aller Nationen, für die Menschen Götter
geworden sind. Er betrachtet
auch die Âdi-Shakti, - die direkte Emanation von
Mûlaprakriti, der ewigen
Wurzel des TAT, und den weiblichen Aspekt der
schöpferischen Ursache,
Brahmâ, in ihrer âkâshischen Form der Universalseele -
als philosophisch eine Mâyâ,
und Ursache der menschlichen Mâyâ. Aber diese
Betrachtungsweise hindert ihn
nicht, an ihre Existenz für so lange, als sie dauert,
zu glauben, nämlich für ein
Mahâmanvantara; noch daran, Âkâsha, die
Ausstrahlung von
Mûlaprakriti4 zu praktischen Zwecken zu verwenden, indem die
Weltseele mit allen
natürlichen Erscheinungen, seien sie der Wissenschaft
bekannt oder nicht, in
Zusammenhang steht.
Die ältesten Religionen der
Erde - exoterisch, denn die esoterische Wurzel oder
Grundlage ist eine einzige - sind
die indische, die altpersische, und die ägyptische.
Dann kommt die chaldäische,
eine Sprosse von diesen, jetzt der Welt gänzlich
verloren gegangenen bis auf
ihren entstellten Sabäanismus, wie derselbe jetzt von
den Archäologen beschrieben
wird; dann kommt, wenn wir eine Anzahl von
Religionen, die später
erwähnt werden sollen, übergehen, die jüdische, die
esoterisch, wie in der Kabalah,
der Spur des babylonischen Magismus folgt:
exoterisch, wie in der Genesis
und dem Pentateuch eine Sammlung allegorischer
Legenden ist.
Im Lichte des Zohar gelesen,
sind die vier ersten Kapitel der Genesis das
Fragment eines
hochphilosophischen Blattes der Weltkosmogonie.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/37--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 6)21:01:29
Vorwort
In ihrer symbolischen
Vermummung belassen sind sie ein Ammenmärchen, ein
garstiger Dorn in der Seite
der Wissenschaft und Logik, eine offenbare Wirkung
Karmas. Es war eine grausame
Rache von Seite der Rabbiner, die besser
wußten, was ihr Pentateuch
bedeutete, sie als Prolog des Christentums dienen zu
lassen. Es war ein
schweigender Protest gegen ihre Beraubung, und die Juden
sind jetzt sicher besser
daran als ihre traditionellen Verfolger. Die obengenannten
exoterischen Glaubensarten
werden im Lichte der Universallehre erklärt werden,
so wie wir mit derselben
vorwärtsschreiten. Der occulte Katechismus enthält die
folgenden Fragen und
Antworten:
Was ist das, das immer
ist? - Raum, das ewige Anupadaka (Elternlose). Was ist
das, das immer war? - Der
Keim in der Wurzel. Was ist das, das immer kommt
und geht? - Der große
Atem. Dann giebt es drei Ewige? - Nein, die drei sind eins.
Das, das immer ist, ist
eins; das, das immer war, ist eins; das, das immer seiend
und werdend ist, ist auch
eins: und dieses ist Raum.
Erkläre, o Lanoo
(Schüler). - Das Eine ist ein ungebrochener Kreis (Ring) ohne
Umfang, denn es ist
nirgends und überall; das Eine ist die grenzenlose Ebene des
Kreises, die einen
Durchmesser nur während der manvantarischen Perioden
aufweist; das Eine ist der
unteilbare Punkt, der nirgends gefunden und überall
empfunden wird während
jener Perioden; es ist die Vertikale und die Horizontale,
der Vater und die Mutter, der
Gipfel und die Basis des Vaters, die zwei Enden der
Mutter, in Wirklichkeit
nirgends hinreichend, denn das Eine ist der Ring sowohl als
auch die Ringe, die in
diesem Ring sind. Licht in der Dunkelheit und Dunkelheit im
Licht: der „Atem, welcher
ewig ist". Es schreitet von außen nach innen, wenn es
überall ist, und von innen
nach außen wenn es nirgends ist - (d. i. Mâyâ5, eines
von den Centren6). Es dehnt sich aus und zieht sich zusammen
(Ausatmen und
Einatmen). Wenn es sich
ausdehnt, so verbreitet und zerstreut die Mutter; wenn
es sich zusammenzieht, so
zieht die Mutter zurück und sammelt ein. Dieses
bewirkt die Perioden von
Evolution und Dissolution. Manvantara und Pralaya. Der
Keim ist unsichtbar und
feurig; die Wurzel (die Ebene des Kreises) ist kühl; aber
während Evolution und
Manvantara ist ihr Gewand kalt und strahlend. Heißer
Atem ist der Vater, der
die Nachkommenschaft des vielgesichtigen (heterogenen)
Elementes verschlingt und
die eingesichtigen (homogenen) übrig läßt. Kalter Atem
ist die Mutter die
empfängt, formt, hervorbringt und sie wieder in ihren Busen
aufnimmt, um sie bei der
Dämmerung (des Tages von Brahmâ, oder des
Manvantara) neu zu formen.
1) Die bloßen Namen der
beiden Hauptgottheiten, Brahmâ und Vishnu, hätten
schon lange ihre esoterische
Bedeutung erkennen lassen sollen. Brahman oder
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/37--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 6)21:01:29
Vorwort
Brahm, wird von einigen von
der Wurzel brih, "wachsen" oder "sich ausdehnen",
abgeleitet (siehe Calcutta
Review, vol. LXVI, p. 14); und Vishnu, von der Wurzel
vish, "durchdringen", "eintreten in die
Natur der Wesenheit"; Brahmâ-Vishnu ist
somit der unendliche Raum,
von welchem die Götter, die Rishis, die Manus, und
alles in diesem Universum
einfach Potenzen (Vibhûtayah) sind.zurück zum Text
2) Siehe Manus Bericht von
Brahmâ, der seinen Körper in Männliches und
weibliches teilt, letzteres
die weibliche Vâch, in welcher er Virâj erschafft, und
vergleiche diesen mit der
Esoterik der Kapitel II, III und IV der Genesis.zurück zum
Text
3) Occultismus liegt in der
That in der Luft am Schlusse dieses unseres
Jahrhunderts. Unter vielen
anderen kürzlich erschienenen Werken möchten wir
besonders eines den Schülern
des theoretischen Occultismus, die sich nicht über
den Bereich unserer
speziellen menschlichen Ebene hinauswagen wollen,
empfehlen. Es heißt "New
Aspects of Life and Religion", von Henry Pratt, M. D. Es
ist voll von esoterischen
Dogmen und Philosophie, letztere jedoch in den
Schlußkapiteln etwas
beschränkt durch etwas, was ein Geist voll bedingtem
Positivismus zu sein scheint.
Nichtsdestoweniger verdient das über den Raum als
"die unbekannte erste
Ursache" gesagte, angeführt zu werden.
"Dieses unbekannte
Etwas, so anerkannt und identifiziert als erste Verkörperung
einfacher Einheit, ist
unsichtbar und unfühlbar" - (wenn als abstrakter Raum:
zugegeben!); "und weil
unsichtbar und unfühlbar, so unerkennbar. "Und diese
Unerkennbarkeit verleitete zu
dem Irrtum, es für eine einfache Leere, eine bloße
Aufnahmsfähigkeit zu halten.
Aber, selbst wenn man den Raum als eine absolute
Leere betrachtet, muß man
zugegeben, er sei entweder selbstbestehend,
unendlich und ewig, oder er
habe eine erste Ursache außer, hinter oder über sich
selbst gehabt. Und doch,
könnte eine solche Ursache gefunden und bezeichnet
werden, so würde das nur
dahin führen, die Attribute, die sonst dem Raume
zukämen, auf diese zu
übertragen, und so die Schwierigkeit des
Ausgangspunktes einen Schritt
weiter zurückzuwerfen, ohne weiteres Licht
bezüglich der ersten
Ursächlichkeit zu gewinnen." (Op. cit., p. 5.)
Dies ist genau das, was
seitens der an einen anthropomorphischen Schöpfer,
einen außerweltlichen anstatt
an einen innerweltlichen Gott Glaubenden
geschehen ist. Viele - ja die
meisten von Herrn Pratts Gegenständen, können wir
sagen - sind alte
kabbalistische Ideen und Theorieen, die er in einem ganz neuen
Gewande vorführt: fürwahr
,.Neue Aspekte" des Occulten in der Natur. Raum
jedoch als eine substantielle
Einheit - als lebendige Quelle des Lebens betrachtet
- ist als die unbekannte
unverursachte Ursache das älteste Dogma der
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/37--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 6)21:01:29
Vorwort
Geheimlehre, Jahrtausende
älter als der Pater-Äther der Griechen und Lateiner.
Das gleiche gilt von
"Kraft und Stoff, als Potenzen des Raumes untrennbar, und
die unbekannten Enthüller des
Unbekannten.'" Sie alle finden sich in der ârischen
Philosophie personifiziert
als Vishvakarman, Indra, Vishnu, etc., etc. Doch sind sie
in dem angeführten Werke sehr
philosophisch und von vielen ungewohnten
Standpunkten aus
behandelt.zurück zum Text
4) Im Gegensatz zum
geoffenbarten stofflichen Universum wird der Ausdruck
Mûlaprakriti (von mûla "Wurzel"
und prakriti "Natur") oder der ungeoffenbarte
ursprüngliche Stoff - von den
westlichen Alchemisten Adams Erde genannt - von
den Vedântisten auf Parabrahman
angewendet. Die Materie ist zweifach nach der
religiösen Metaphysik, und
siebenfach nach den esoterischen Lehren, wie alles
übrige im Weltall. Als
Mûlaprakriti ist sie undifferenziert und ewig; als Vyakta wird
sie differenziert und
bedingt, nach der Shvetâshvatara Upanishad, I. 8, und Devî
Bhâgavata Purâna. Der Verfasser der vier Vorlesungen über die Bhagavad
Gîtâ
sagt, indem er von
Mûlaprakriti spricht: "Von seinem (des Logos) objektiven
Standpunkt aus erscheint ihm
Parabrahman als Mûlaprakriti ... Natürlich ist für ihn
diese Mûlaprakriti materiell,
wie irgend ein materielles Objekt für uns materiell ist...
Parabrahman ist eine
unbedingte und absolute Realität, und Mûlaprakriti ist eine
Art von darüber geworfenem
Schleier." (Theosophist, Vol. VIII, p. 304; [deutsch in
Hartmanns Lotusblüten,
Bd. I. D. Übers.])zurück zum Text
5) Die esoterische
Philosophie muß, indem sie jedes endliche Ding als Mâjâ (oder
die Illusion aus
Unwissenheit) betrachtet, notwendigerweise jeden
intrakosimschen Planeten oder
Körper im selben Lichte sehen, da er etwas
Organisiertes, mithin
Endliches ist. Es bezieht sich daher der Ausdruck "es
schreitet von außen nach
innen, etc." in dem ersten Teile des Satzes auf das
Herandämmern eines
Mahâmanvantara, oder auf die große Wiederevolution nach
einer der vollständigen
periodischen Auflösungen von jeder zusammengesetzten
Form in der Natur, vom
Planeten bis zum Molekül, in ihr letztes Wesen oder
Element; und in seinem
zweiten Teile auf das partielle oder lokale Manvantara,
welches ein solares oder
selbst ein planetarisches sein mag.zurück zum Text
6) Unter Centrum ist ein
Energiecentrum oder kosmischer Brennpunkt verstanden;
wenn die sogenannte
,.Schöpfung" oder Formung eines Planeten durch die Kraft,
die von den Occultisten als
Leben und von der Wissenschaft als Energie
bezeichnet wird, vollendet
ist, so findet das Fortschreiten von innen nach außen
statt, wie es heißt, daß
jedes Atom in sich selbst schöpferische Energie vom
göttlichen Atem enthält.
Während somit nach einem absoluten Pralaya, wenn das
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/37--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 6)21:01:29
Vorwort
vorherbestandene Material
bloß aus Einem Element bestellt, und der Atem
"überall ist", der
letztere von außen nach innen wirkt: beginnen nach einem
kleineren Pralaya, in dem
alles im statu quo geblieben ist - in einem gefrorenen
Zustand, sozusagen, wie der
Mond - beim ersten Wallen des Manvantara, der
Planet oder die Planeten ihre
Wiederauferstehung zum Leben voll innen nach
außen.zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/37--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 6)21:01:29
Vorwort
Zum Zwecke eines klareren
Verständnisses seitens des gewöhnlichen Lesers
muß betont werden, daß die
occulte Wissenschaft sieben kosmische Elemente
kennt - vier vollständig
körperlich, das fünfte (Ether) halbmateriell, das gegen das
Ende unserer vierten Runde in
der Luft sichtbar werden wird, um als höchstes
über die anderen während der
ganzen Dauer der fünften zu herrschen. Die
übrigbleibenden zwei sind bis
jetzt vollständig außerhalb des Gebietes
menschlicher Wahrnehmung.
Doch werden sie als Vorahnungen während der
sechsten und siebenten Rasse
dieser Runde auftauchen und beziehungsweise
während der sechsten und
siebenten Runde bekannt werden.1
Diese sieben Elemente mit
ihren zahllosen Unterelementen, die viel zahlreicher
sind als jene der Wissenschaft
bekannten, sind einfach bedingte Modifikationen
und Aspekte des EINEN und
einzigen Elementes. Dieses letztere ist nicht Ether2,
nicht einmal Âkâsha, sondern
die Quelle von diesen.
Das fünfte Element, das jetzt
von der Wissenschaft ganz offen behauptet wird, ist
nicht der von Sir Isaak
Newton hypothetisch aufgestellte Ether - obwohl er es mit
diesem Namen benennt,
wahrscheinlich in einer Ideenassociation mit dem Äther,
„Vater - Mutter" des
Altertums. So sagt Newton intuitiv: „Die Natur wirkt in
beständigem Kreislauf, sie
erzeugt Flüssiges aus Festem, feste Dinge aus
flüchtigen und flüchtige aus
festen, feine aus groben und grobe aus feinen . . . .
So mögen vielleicht alle
Dinge aus Ether entstanden sein“.3
Der Leser hat sich vor Augen
zu halten, daß die gegebenen Strophen bloß die
Kosmogonie unseres eigenen
Planetensystems und dessen, was rund um
dasselbe sichtbar ist, nach
einem solaren Pralaya, behandeln. Die geheimen
Lehren in Bezug auf die
Evolution des gesamten Kosmos können nicht gegeben
werden, da sie selbst von den
höchsten Geistern dieses Zeitalters nicht
verstanden werden könnten,
und es scheinen nur sehr wenige Initiierte, selbst
unter den größten, zu sein,
denen es erlaubt ist, über diesen Gegenstand zu
spekulieren. Vielmehr sagen
die Lehrer offen, daß nicht einmal die höchsten
Dhyâni-Chohans jemals die
Geheimnisse jenseits jener Grenzen, die die
Milliarden von Sonnensystemen
von der „Centralsonne", wie es genannt wird,
trennen, durchdrungen haben.
Daher bezieht sich das Veröffentlichte bloß auf
unseren sichtbaren Kosmos,
nach einer „Nacht des Brahmâ".
Bevor der Leser zur
Betrachtung der Strophen aus dem Buche des Dzyan
übergeht, die die Grundlage
des vorliegenden Werkes bilden, ist es absolut
notwendig, daß er mit den
wenigen fundamentalen Begriffen, welche denn ganzen
Gedankensystem, zu dessen
Beachtung er eingeladen ist, zu Grunde liegen und
dasselbe durchdringen,
bekannt gemacht wird. Diese Grundideen sind nur wenige
an Zahl, aber von ihrem
klaren Erfassen hängt das Verständnis von allem
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/40--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:29
Vorwort
folgenden ab; es ist daher
keine Entschuldigung nötig, wenn wir den Leser bitten,
sich vorerst mit ihnen
vertraut zu machen, bevor er an die Durcharbeitung des
Werkes selbst geht.
1) Es ist interessant zu
bemerken, wie sich nach den Entwicklungscyklen der
Ideen alte Gedanken in
moderner Spekulation wiederzuspiegeln scheinen. Hat
Herr Herbert Spencer alte
indische Philosophen gelesen und studiert, als er eine
gewisse Stelle in seinen First
Principles (p. 482) schrieb, oder ist es ein
selbständiges Aufblitzen
innerer Anschauung, das ihn - halb korrekt, halb inkorrekt
- sagen ließ: "Da sowohl
Bewegung als Materie in Bezug auf Quantität
unveränderlich sind (?), so
möchte es scheinen, daß, wenn der Wechsel in der
Verteilung der Materie, der
durch die Bewegung verursacht wird, zu einer Grenze
kommt, in welcher Richtung
sie auch fortbewegt worden ist (?), sodann die
unzerstörbare Bewegung eine
umgekehrte Verteilung notwendig macht.
Augenscheinlich bewirken die
allüberall zugleich bestehenden Kräfte der
Anziehung und Abstoßung,
welche, wie wir gesehen haben, in allen kleineren
Veränderungen im Weltall
Rhythmus notwendig erzeugen, auch in der Gesamtheit
seiner Veränderungen mit
Notwendigkeit einen Rhythmus - sie bewirken jetzt eine
unmessbare Periode, während
welcher die anziehenden Kräfte vorwiegen und
eine allgemeine
Zusammenziehung verursachen, und hierauf eine unmessbare
Periode, während welcher die
abstoßenden Kräfte vorwiegen und eine allgemeine
Zerstreuung verursachen -
abwechselnde Ären der Evolution und Dissolution."
zurück zum Text
2) Was immer die Ansichten
der Naturwissenschaft über diesen Gegenstand sein
mögen, die Geheimwissenschaft
hat seit Zeitaltern gelehrt, daß Âkâsha (dessen
gröbste Form der Ether ist)
das fünfte universale kosmische Prinzip - welchem das
menschliche Manas entspricht
und aus dem es hervorgeht - kosmisch eine
strahlende,kühle, diathermane
plastische Materie ist, schöpferisch in ihrer
physischen Natur, korrelativ
in ihren gröbsten Aspekten und Teilen,
unveränderlich in ihren
höheren Bestandteilen. In seinem schöpferischen Zustand
heißt er die Unter-Wurzel; und
in Verbindung mit strahlender Wärme erweckt er
"tote Welten zum
Leben". In seinem höheren Aspekt ist er die Seele der Welt; in
seinem niederen der
Zerstörer. zurück zum Text
3) Hypoth. 1675.
zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/40--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:29
Vorwort
Die Geheimlehre stellt drei
fundamentale Sätze auf:
I. Ein allgegenwärtiges,
ewiges, grenzenloses und unveränderliches PRINZIP,
über das gar keine
Spekulation möglich ist, da es die Kraft menschlicher
Vorstellung übersteigt und
durch irgend welche menschliche Ausdrucksweise oder
Vergleich nur erniedrigt
werden könnte. Es ist jenseits von Raum und Reichen des
Gedankens - mit den Worten der
Mândûkya „undenkbar und unaussprechlich“.
Um sich diese Ideen klarer zu
machen, möge der gewöhnliche Leser von dem
Postulate ausgehen, daß eine
absolute Realität ist, welche allem geoffenbarten,
bedingten Sein vorangeht.
Diese unendliche und ewige Ursache - unklar formuliert
als das „Unbewußte" und
„Unerkennbare" der landläufigen europäischen
Philosophie - ist die
wurzellose Wurzel von „allem was war, ist, oder jemals sein
wird". Sie ermangelt
selbstverständlich aller Attribute und ist ihrer Wesenheit nach
ohne irgendwelche Beziehung
zu geoffenbartem endlichen Sein. Sie ist „Seinheit"
vielmehr als Sein, im
Sanskrit: Sat, und ist jenseits alles Denkens oder
Spekulierens.
Diese Seinheit wird in der
Geheimlehre unter zwei Aspekten symbolisiert.
Einerseits als absoluter
abstrakter Raum, zur Darstellung reiner Subjektivität, als
das eine Ding, das kein
menschliches Gemüt weder aus irgend einer Vorstellung
ausschließen, noch sich durch
sich selbst vorstellen kann; anderseits als absolute
abstrakte Bewegung zur Darstellung
unbedingten Bewußtseins. Selbst unsere
westlichen Denker haben
gezeigt, daß Bewußtsein frei von Veränderung für uns
unbegreiflich ist, und daß
Bewegung das zutreffendste Symbol für Veränderung
ist, welche ja ihr wesentliches
Charakteristikon bildet. Dieser letztere Aspekt der
Einen Realität wird auch
durch den Ausdruck „der große Atem" symbolisiert, ein
hinlänglich anschauliches
Sinnbild, als daß es noch weiterer Erläuterung bedürfte.
So ist denn der erste fundamentale
Satz der Geheimlehre diese metaphysische
EINE ABSOLUTE SEINHEIT - von
endlicher Intelligenz als die theologische
Dreieinigkeit symbolisiert.
Es mag jedoch dem Schüler von
Nutzen sein, wenn einige weitere Erklärungen
hier gegeben werden.
Herbert Spencer hat
neuerdings seinen Agnosticismus so weit modifiziert, daß er
die Ansicht ausspricht, daß
die Natur der „ersten Ursache"1, die der Occultist mit
größerer Logik von der
ursachlosen Ursache, dem „Ewigen“ und dem
„Unerkennbaren"
ableitet, im wesentlichen dieselbe sein möge wie die des
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 8)21:01:30
Vorwort
Bewußtseins, welches in uns
aufwogt; kurz, daß die den Kosmos durchdringende
unpersönliche Realität der
Gedanke als reines Ding an sich sei.
Dieser Fortschritt
seinerseits bringt ihn sehr nahe der esoterischen und
vedântistischen Lehre.2
Parabrahman, die eine
Realität, das Absolute, ist das Feld des absoluten
Bewußtseins, d. i. die
Wesenheit, welche außer aller Beziehung zu bedingtem
Dasein steht, und von der
bewußte Existenz ein bedingtes Symbol ist. Sobald wir
aber in Gedanken von dieser
(für uns) absoluten Negation fortschreiten, taucht
Dualität auf in dem Gegensatze
von Geist (oder Bewußtsein) und Materie, von
Subjekt und Objekt.
Geist (oder Bewußtsein) und
Materie dürfen jedoch nicht als unabhängige
Wirklichkeiten betrachtet
werden, sondern als die zwei Symbole oder Aspekte des
Absoluten, Parabrahman, welche
die Grundlage des bedingten Seins, sei es
subjektiv, sei es objektiv,
abgeben.
Betrachten wir diese
metaphysische Dreiheit als die Wurzel, aus der alle
Offenbarung hervorkommt, so
nimmt der große Atem den Charakter
präkosmischer Ideeenbildung an.
Er ist der fons et origo von Kraft und allem
individuellen Bewußtsein, und
bietet die leitende Intelligenz in dem weiten Plane
kosmischer Evolution.
Anderseits ist präkosmische Wurzelsubstanz (Mûlaprakriti)
der Aspekt des Absoluten,
welcher allen objektiven Ebenen der Natur zu Grunde
liegt.
Gerade so wie präkosmische
Ideeenbildung die Wurzel alles individuellen
Bewußtseins ist, so ist
präkosmische Substanz die Grundlage des Stoffes in
seinen verschiedenen Graden
von Differentiation.
Es wird somit klar, daß der
Gegensatz dieser zwei Anschauungsweisen des
Unbedingten wesentlich für
das Dasein des geoffenbarten Weltalls ist. Getrennt
von kosmischer Substanz
könnte sich kosmische Ideeenbildung nicht als
individuelles Bewußtsein
offenbaren, da dieses Bewußtsein bloß mit Hilfe eines
materiellen Vehikels (upâdhi)
als „Ich bin Ich" hervorquillt, indem eine physische
Basis notwendig ist, um einen
Strahl des Universalgemütes bei einer gewissen
Stufe von Zusammengesetztheit
zu fokussieren. Hinwiederum würde kosmische
Substanz getrennt von
kosmischer Ideation eine leere Abstraktion bleiben, und
kein Auftauchen von
Bewußtsein könnte sich ergeben.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 8)21:01:30
Vorwort
Das geoffenbarte Weltall ist
daher von Dualität durchdrungen, die gewissermaßen
das wahre Wesen seiner
EX-istenz
als „Offenbarung" ist.
Aber gerade so, wie die
einander entgegengesetzten
Pole Subjekt und Objekt, Geist und Materie, bloß
Aspekte der Einen Einheit
sind, in der sie ihre Synthese finden. so ist es im
geoffenbarten Universum
„tat“, welches Geist mit Stoff, Subjekt mit Objekt,
verknüpft.
Dieses Etwas, das gegenwärtig
der westlichen Spekulation unbekannt ist, nennen
die Occultisten Fohat. Es ist
die „Brücke", mittelst derer die im göttlichen
Gedanken existierenden Ideen
der kosmischen Substanz als die Naturgesetze
eingeprägt werden. Fohat ist
somit die dynamische Energie der kosmischen
Ideation; oder, von der
andern Seite betrachtet, ist es das intelligente Medium, die
lenkende Kraft in jeder
Offenbarung, der durch die Dhyân Chohans,3 die Bildner
der sichtbaren Welt,
übertragene und geoffenbarte göttliche Gedanke.
So kommt vom Geiste oder der
kosmischen Ideation unser Bewußtsein; von der
kosmischen Substanz kommen
die verschiedenen Vehikeln, in welchen dieses
Bewußtsein individualisiert
wird und zum Selbst- oder reflexiven Bewußtsein
gelangt; während Fohat in
seinen verschiedenartigen Manifestationen, das
geheimnisvolle Band zwischen
Geist und Stoff bildet - das jedes Atom zum Leben
elektrisierende beseelende
Prinzip.
Die folgende Übersicht wird
dem Leser eine klarere Idee geben.
1. Das ABSOLUTE: das
Parabrahman der Vedântisten oder die eine Realität,
SAT, welche, wie Hegel sagt,
zugleich absolutes Sein und Nichtsein ist.
2.. Der erste Logos:
der unpersönliche, und, in der Philosophie, ungeoffenbarte
Logos, der Vorläufer des
geoffenbarten. Dies ist die „erste Ursache", das
„Unbewußte" der europäischen
Pantheisten.
3. Der zweite Logos:
Geist-Stoff, Leben; der „Geist des Weltalls", Purusha und
Prakriti.
4. Der dritte Logos:
Kosmische Ideation, Mahat oder Intelligenz, die universale
Weltseele; das kosmische
Noumenon der Materie, die Grundlage der intelligenten
Wirkungen in und seitens der
Natur, auch Mâha-Buddhi genannt.
Die EINE REALITÄT; ihre dualen
Aspekte in dem bedingten Universum.
Ferner behauptet die
Geheimlehre:
II. Die Ewigkeit des Weltalls
in toto als einer grenzenlosen Ebene, die periodisch
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 8)21:01:30
Vorwort
„der Spielplatz ist von
zahllosen unaufhörlich erscheinenden und
verschwindenden Universen",
den sogenannten „manifestierenden Sternen" und
„den Funken der
Ewigkeit". Die Ewigkeit des Pilgers4 ist wie ein Augenblitzen
von
Selbstexistenz," wie
das Buch des Dzyan sich ausdrückt. „Das Erscheinen und
Verschwinden von Welten
ist wie regelmäßige Gezeiten von Ebbe und Flut".
Die zweite Behauptung der
Geheimlehre ist also die absolute Universalität jenes
Gesetzes der Periodicität,
der Gezeiten, der Ebbe und Flut, welches die
Naturwissenschaft auf allen
Gebieten der Natur beobachtet und aufgewiesen hat.
Ein Wechsel wie der von Tag
und Nacht, Leben und Tod, Schlaf und Wachen, ist
eine so allgemeine, so
vollkommen universale und ausnahmslose Thatsache, daß
es leicht zu verstehen ist,
daß wir darin eines der absolut fundamentalen Gesetze
des Weltalls sehen.
Ferner lehrt die Geheimlehre:
III. Die fundamentale
Identität aller Seelen mit der universellen Oberseele,
welch letztere selbst ein
Aspekt der unbekannten Wurzel ist; und die Verpflichtung
für jede Seele - einen Funken
der vorgenannten -, den Cyklus von Inkarnation,
oder „Notwendigkeit", in
Übereinstimmung mit cyklischem und karmischem
Gesetz während seiner ganzen
Dauer zu durchwandern. Mit anderen Worten,
keine rein geistige Buddhi
(göttliche Seele) kann eine unabhängige, bewußte
Existenz haben, ehe der
Funke, welcher aus der reinen Essenz des universellen
sechsten Prinzipes - oder der
OBERSEELE - entsprang, (a) jede elementare Form
der phänomenalen Welt dieses
Manvantaras durchlaufen hat, und (b)
Individualität erlangt hat,
anfangs durch natürlichen Trieb, später durch
selbstherbeigeführte und
selbsterdachte Anstrengungen, dabei von seinem Karma
zurückgehalten, und so durch
alle Grade der Intelligenz, vom niedersten bis zum
höchsten Manas, von Mineral
und Pflanze bis hinauf zum heiligsten Erzengel
(Dhyâni-Buddha)
emporgestiegen ist. Die Grundlehre der esoterischen
Philosophie giebt keine
Privilegien und besonderen Gaben im Menschen zu,
außer jenen, welche sein
eigenes Ego durch persönliche Anstrengung und
Verdienst während einer
langen Reihe von Metempsychosen und Reinkarnationen
gewonnen hat.
Dies ist es, warum die Inder
sagen, daß das Universum Brahman und Brahmâ ist,
denn Brahman ist in jedem
Atome des Universums, die sechs Prinzipien in der
Natur sind alle das Resultat -
die verschiedenartig differenzierten Aspekte - des
Siebenten und Einen, der
einzigen Realität im Universum, sei es kosmisch oder
mikrokosmisch; und auch,
warum die Veränderungen, seelisch, geistig und
körperlich, auf der Ebene der
Offenbarung und Form, des Sechsten (Brahmâs,
des Vehikels von Brahman) in
metaphysischer Antiphrase als illusorisch und
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 8)21:01:30
Vorwort
mâyâvisch betrachtet werden.
Denn obwohl die Wurzel jedes Atoms als
Individuum und jeder Form als
Kollektivum dieses siebente Prinzip oder die Eine
Wirklichkeit ist, so ist dies
doch in seiner geoffenbarten, phänomenalen und
temporären Erscheinung nichts
Besseres als eine vorübergehende Illusion
unserer Sinne. In seiner
Absolutheit ist das eine Prinzip unter seinen zwei
Aspekten, als Parabrahman und
Mûlaprakriti, ungeschlechtig, unbedingt und ewig.
Seine periodische
manvantarische Emanation - oder ursprüngliche Ausstrahlung -
ist auch Eins, androgyn und
phänomenal endlich. Wenn die Ausstrahlung
ihrerseits Strahlen
aussendet, so sind alle diese Ausstrahlungen auch androgyn,
um in ihren niedereren
Aspekten männliche und weibliche Prinzipien zu werden.
Nach Pralaya, sei es nun der
große oder der kleinere Pralaya (der letztere läßt die
Welten im statu quo5),
ist das erste, das zu aktivem Leben wiedererwacht, der
plastische Âkâsha, Vater -
Mutter, der Geist und die Seele des Ethers, oder die
Fläche des Kreises.
Der Raum heißt die
„Mutter" vor seiner kosmischen Aktivität und „Vater-Mutter" im
ersten Stadium des
Wiedererwachens. In der Kabalah ist er auch „Vater-Mutter-
Sohn".
Aber während in der östlichen
Lehre diese das siebente Prinzip des geoffenbarten
Weltalls, oder sein
Âtma-Buddhi-Manas (Geist-Seele-Intelligenz) sind, und die
Dreiheit sich verzweigt und
sich in die sieben kosmischen und sieben
menschlichen Prinzipien
teilt; ist es in der westlichen Kabalah der christlichen
Mystiker die Dreiheit oder Dreieinigkeit,
und bei ihren Occultisten, der
mannweibliche Jehovah,
Jah-Havah.
Darin liegt der ganze
Unterschied zwischen der esoterischen und der christlichen
Dreieinigkeit.
Die Mystiker und die
Philosophen, die östlichen und westlichen Pantheisten.
synthesieren ihre
prägenetische Dreiheit in der reinen göttlichen Abstraktion. Die
Orthodoxen
anthropomorphisieren sie. Hiranyagarbha, Hari und Shankara - die
drei Hypostasen des sich
offenbarenden „Geistes des höchsten Geistes" (mit
welchem Titel Prithivî - die
Erde - Vishnu bei seinem ersten Avatâra begrüßt) -
sind die rein metaphysischen
abstrakten Qualitäten der Schaffung. Erhaltung und
Zerstörung, und sind die drei
göttlichen Avasthâs (Hypostasen) von dem, das
„nicht vergeht mit den
geschaffenen Dingen", Achyuta, ein Beiname Vishnus;
während der orthodoxe Christ
seine persönliche schöpferische Gottheit in die drei
Personen der Dreieinigkeit
teilt und keine höhere Gottheit zuläßt. Die letztere ist
im Occultismus das abstrakte
Dreieck; beim Orthodoxen der vollkommene Würfel.
Der schöpferische Gott oder
die zusammengefaßten Götter werden von dem
östlichen Philosophen als Bhrântidarshanatah
- „falsche Erscheinungen" -
betrachtet, als etwas, das,
„infolge trügerischer Erscheinungen als eine materielle
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 8)21:01:30
Vorwort
Form vorgestellt wird,"
und werden dahin erklärt, daß sie in dem illusorischen
Begriffsvermögen der
egoistischen, persönlichen und menschlichen Seele
(niedereres fünftes Prinzip)
entstehen.
Dies ist schön ausgedrückt in
einer neuen Übersetzung in Fitzedward Halls Noten
zu Wilsons Übersetzung des Vishnupurâna.
„Dieses Brahma in seiner
Totalität hat wesentlich den Aspekt der Prakriti, sowohl
der entfalteten als der
unentfalteten (Mûlaprakriti) und auch den Aspekt des
Geistes und den Aspekt der
Zeit. Geist, o Zweimal geborener, ist der oberste
Aspekt des höchsten Brahma.6 Der
nächste ist ein zweifacher Aspekt, - Prakriti,
beides entfaltet und
unentfaltet, und zuletzt ist die Zeit."
Kronos wird in der orphischen
Theogonie auch als ein hervorgebrachter Gott oder
Agent dargestellt.
In diesem Zustande des
Wiedererwachens des Weltalls wird dasselbe von der
heiligen Symbolik als ein
vollkommener Kreis mit dem (Wurzel-) Punkt in der Mitte
dargestellt. Dieses Zeichen
war universell, daher finden wir es auch in der
Kabalah. Die westliche Kabalah jedoch, nunmehr in den
Händen christlicher
Mystiker, ignoriert es
vollständig, obwohl es im Zohar klar gezeigt ist. Diese
Sektierer beginnen mit dem
Ende und geben als das Symbol des prägenetischen
Kosmos [Symbolabbildung,
siehe Buch], und nennen es „die Vereinigung von
Rose und Kreuz", das große
Geheimnis der occulten Zeugung, daher der Name -
Rosenkreuzer (Rose-Kreuz)!
Dies kann man sehen an einem
der wichtigsten und wohlbekanntesten ihrer
Symbole, welches bis jetzt
niemals, auch nicht von modernen Mystikern,
verstanden worden ist. Es ist
dies das des Pelikans, der seine Brust aufreißt, um
seine sieben Jungen zu
füttern - der echte Glaube der Brüder vom Rosenkreuze
und ein direkter Schößling
der östlichen Geheimlehre.
Brahman (neutrum) hat den
Namen Kâlahamsa, was nach der Erklärung der
westlichen Orientalisten, den
ewigen Schwan, oder Gans, bedeutet, und
denselben hat Brahmâ, der
Schöpfer. Ein großer Irrtum machte sich da
bemerklich; es ist Brahman
(neutrum), das als Hamsavâhana (das, das den
Schwan als sein Vehikel
benützt) zu bezeichnen wäre, und nicht Brahmâ, der
Schöpfer, welcher der
wirkliche Kâlahamsa ist, während Brahman (neutrum)
Hamsa und Ahamsa ist, wie im
Kommentar erklärt werden soll. Man möge
berücksichtigen, daß die
Bezeichnungen Brahmâ und Parabrahman hier nicht
deshalb gebraucht werden,
weil sie unserer esoterischen Nomenklatur angehören,
sondern weil die Schüler im
Westen mehr damit vertraut sind. Beide sind die
genauen Äquivalente für
unsere ein-, drei- und siebenvokalischen Bezeichnungen,
welche das EINE ALL, und das Eine
„Alles in Allem" bedeuten. Dies sind die
Grundbegriffe, auf denen die
Geheimlehre beruht.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 8)21:01:30
Vorwort
1) Das "Erste"
setzt notwendigerweise etwas voraus, das das "zuerst
Hervorgebrachte", das
"erste in Zeit Raum und Rang" - und daher endlich und
bedingt ist. Das
"erste" kann nicht das Absolute sein, denn es ist eine
Offenbarung. Daher nennt der
östliche Occultismus das abstrakte All die "Eine
ursachlose Ursache", die
"wurzellose Wurzel", und beschränkt die "erste Ursache"
auf den Logos in der
Bedeutung, die Plato diesem Ausdrucke giebt. zurück zum
Text
2) Siehe J. Subba Row's vier
treffliche Vorlesungen über die Bhagavad Gîtû im
"Theosophist",
Februar 1887. zurück zum Text
3) Von der christlichen
Theologie: Erzengel, Seraphim, etc. etc. genannt. zurück
zum Text
4) "Pilger" heißt
unsere Monade (die Zwei in einem) während ihres Cyklus von
Inkarnationen. Sie ist das
einzige unsterbliche und ewige Prinzip in uns, als ein
unteilbarer Teil des
vollständigen Ganzen - des Universalgeistes, aus dem sie
emaniert, und in welchem sie
am Ende des Cyklus absorbiert wird. Wenn es heißt,
sie emaniere aus dem Einen
Geiste, so ist dies ein unbeholfener und inkorrekter
Ausdruck, mangels geeigneter
Worte in unserer Sprache. Die Vedântisten nennen
sie Sûtrâtmâ (Fadenseele),
aber auch ihre Erklärung unterscheidet sich in etwas
von der der Occultisten;
diesen Unterschied zu rechtfertigen sei jedoch den
Vedântisten selbst
überlassen! zurück zum Text
5) Nicht die physischen
Organismen sind es, die während der großen kosmischen
oder auch nur solaren
Pralayas im statu quo bleiben, am allerwenigsten ihre
psychischen Prinzipien, sondern
bloß ihre âkâshischen oder astralen
"Photographien".
Aber während der kleineren Pralayas bleiben die Planeten,
einmal von der
"Nacht" überrascht, unversehrt, wenn auch tot, wie ein mächtiges
Tier, vom Polareis ergriffen und
begraben, für Zeitalter dasselbe bleibt. zurück
zum Text
6) So formuliert Spencer, der
nichtsdestoweniger wie Schopenhauer und v.
Hartmann bloß eine einseitige
Ansicht von den alten esoterischen Philosophen
wiederspiegelt, und daher
seine Leser an dem öden Strande agnostischer
Verzweiflung landet,
verehrungsvoll das große Geheimnis: "Das, was
unveränderlich in Quantität,
aber in steter Änderung der Form besteht, unter
diesen sinnlichen
Erscheinungen, welche das Weltall uns zeigt, ist eine
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 8)21:01:30
Vorwort
unerkannte und unerkennbare
Kraft, welche wir als ohne Grenzen im Raume und
als ohne Anfang oder Ende in
der Zeit anerkennen müssen." Es ist bloß die
verwegene Theologie, niemals
die Wissenschaft oder Philosophie, die das
Unendliche zu messen und das
Unergründliche und Unerkennbare zu
entschleiern sucht. zurück
zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/42--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 8)21:01:30
Vorwort
Es wäre hier nicht am Platze,
sich in irgend welche Verteidigung oder
Beweisführung bezüglich ihrer
inneren Vernunftgemäßheit einzulassen; noch kann
ich mich damit aufhalten, zu
zeigen, wie sie - wenn auch nur zu oft in irreführender
Gestalt - thatsächlich in
jedem seinen Namen verdienenden System von
Gedanken oder Philosophie
enthalten sind.
Sobald der Leser ein klares
Verständnis derselben gewonnen und das Licht
erkannt hat, das sie auf
jedes Problem des Lebens werfen, werden sie in seinen
Augen keiner weiteren
Rechtfertigung bedürfen, weil ihre Wahrheit ihm so
einleuchtend wie die Sonne am
Himmel sein wird. Ich gehe daher zum
Gegenstande der in diesem
Bande veröffentlichten Strophen über, und gebe ein
skizzenhaftes Skelett
derselben, in der Hoffnung, dadurch dem Schüler seine
Aufgabe leichter zu machen,
indem ich ihm mit wenigen Worten den in denselben
enthaltenen Gedankengang
vorführe.
Die Geschichte der kosmischen
Evolution, wie sie in den Strophen aufgezeichnet
ist, ist sozusagen die
abstrakte algebraische Formel dieser Entwicklung. Daher
darf der Schüler nicht
erwarten, hier eine Aufzählung aller Zustände und
Wandlungen zu finden, welche
zwischen den ersten Anfängen der universalen
Evolution und unserm
gegenwärtigen Zustande liegen. Eine solche Aufzählung zu
geben wäre ebenso unmöglich,
als sie Menschen unverständlich wäre, die nicht
einmal die Natur jener
Daseinsebene erfassen können, die derjenigen zunächst
liegt, auf welche für den
Augenblick ihr Bewußtsein beschränkt ist.
Die Strophen geben daher eine
abstrakte Formel, die mutatis mutandis auf jede
Evolution angewendet werden
kann: auf die unserer winzigen Erde, auf die der
Planetenkette, von der die
Erde ein Glied bildet, auf das solare Universum, zu
dem die Kette gehört, und so
fort in aufsteigender Reihe, bis das Gemüt
schwindelt und von der
Anstrengung erschöpft ist.
Die sieben in diesem Bande
gegebenen Strophen repräsentieren die sieben
Glieder dieser abstrakten
Formel. Sie beziehen sich auf, und beschreiben die
sieben großen Stadien des
Entwicklungsvorganges, von dem die Purânen als von
den „sieben Schöpfungen"
sprechen, und die Bibel als von den sieben
„Schöpfungstagen".
Strophe I beschreibt den Zustand des EINEN ALLS während Pralaya,
vor der
ersten Schwingung der
wiedererwachenden Offenbarung. Der Gedanke eines
Augenblicks genügt zu zeigen,
daß ein solcher Zustand nur symbolisch dargestellt
werden kann; ihn zu beschreiben
ist unmöglich. Auch kann er nur mittelst
negativer Ausdrücke
symbolisiert werden; denn, da er der Zustand der Absolutheit
an sich ist, kann er keines
jener specifischen Attribute besitzen, die uns dazu
dienen, Gegenstände in
positiven Ausdrücken zu beschreiben. Daher kann dieser
Zustand nur angedeutet werden
durch die Negative aller jener höchst abstrakten
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/48--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:31
Vorwort
Attribute, welche die
Menschen vielmehr fühlen als begreifen, als die fernsten
Grenzen, bis zu denen ihre
Vorstellungskraft vordringen kann.
Strophe II beschreibt einen Zustand, der für ein westliches Gemüt
so nahezu
identisch mit dem in der
ernten Strophe erwähnten ist, daß der Ausdruck des
Gedankens dieses
Unterschiedes eine Abhandlung für sich erfordern würde.
Daher muß es der Intuition
und den höheren Fähigkeiten des Lesers überlassen
bleiben, soweit er kann, die
Bedeutung der verwendeten allegorischen Ausdrücke
zu erfassen. Es muß in der
That daran erinnert werden, daß alle diese Strophen
vielmehr an die inneren
Fähigkeiten appellieren als an das gewöhnliche
Verständnis des physischen
Gehirns.
Strophe III beschreibt das Wiedererwachen des Weltalls zum Leben
nach Pralaya.
Sie malt das Auftauchen der
Monaden aus ihrem Zustande von Absorption
innerhalb des Einen, das
früheste und höchste Stadium in der Bildung von Welten,
wobei der Ausdruck Monade
sich ebensowohl auf das ausgedehnteste
Sonnensystem wie auf das
winzigste Atom beziehen kann.
Strophe IV zeigt die Differentiation des „Keimes" des
Weltalls in die siebenfache
Hierarchie von bewußten
göttlichen Kräften, welche die thätigen Offenbarungen
der Einen höchsten Energie
sind. Sie sind die Bildner, die Gestalter und
schließlich die Schöpfer des
ganzen geoffenbarten Universums, in dem einzigen
Sinne, in dem der Name
„Schöpfer" verstandesgemäß ist; sie beseelen und
lenken es; sie sind die
intelligenten Wesen, welche die Entwicklung in Ordnung
bringen und beaufsichtigen,
indem sie in sich jene Offenbarungen des Einen
Gesetzes verkörpern, welche
wir als die „Naturgesetze" kennen.
Ihr bekannter Gattungsname
ist Dhyân Chohans, doch hat jede der verschiedenen
Gruppen ihre eigene
Bezeichnung in der Geheimlehre.
Von diesem Stadium der
Evolution spricht die indische Mythologie als von der
„Erschaffung der
Götter".
Strophe V beschreibt den Vorgang der Weltformung: zuerst,
diffuse kosmische
Materie, dann der „feurige
Wirbelwind", das erste Stadium bei der Formung eines
Nebels. Dieser Nebel
verdichtet sich und bildet, nachdem er verschiedene
Umformungen durchlaufen hat,
ein Sonnenuniversum, eine Planetenkette, oder
einen einzelnen Planeten, je
nachdem.
Strophe VI deutet die darauffolgenden Stadien in der Bildung
einer „Welt" an, und
führt die Entwicklung einer
solchen Welt bis zu ihrer vierten großen Periode
weiter, der Periode
entsprechend, in der wir jetzt leben.
Strophe VII setzt die Geschichte fort, indem sie das Herabsteigen
des Lebens bis
zur Erscheinung des Menschen
verfolgt; und damit schließt das erste Ruch der
Geheimlehre.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/48--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:31
Vorwort
Die Entwicklung des
„Menschen" von seinem ersten Erscheinen auf dieser Erde in
dieser Runde bis zu dem
Zustande, in welchem wir ihn jetzt vorfinden, wird den
Gegenstand des zweiten Bandes
bilden.
Die Strophen, welche die
Thesis einer jeden Abteilung bilden, sind durchaus in
ihrer ins Moderne
übertragenen Version gegeben, da es schlechter als nutzlos
wäre, den Gegenstand durch
Einführung der archaischen Phraseologie des
0riginales, mit ihrem
verwirrenden Stil und Worten noch schwieriger zu machen.
Es sind Auszüge aus den
chinesischen, tibetanischen und Sanskritübersetzungen
der ursprünglichen Senzar -
Kommentare und Glossen zum Buche des Dzyan
gegeben, - nunmehr zum
erstenmale in einer europäischen Sprache. Es ist
nahezu unnötig, zu erklären, daß
bloß Teile der sieben Strophen gegeben sind.
Wenn sie vollständig
veröffentlicht würden, so würden sie für jedermann außer für
wenige hochentwickelte
Occultisten unverständlich bleiben.
Auch ist es überflüssig, den
Leser zu versichern, daß die Schreiberin oder
vielmehr die bescheidene
Aufzeichnerin diese verweigerten Stellen nicht mehr
versteht, als die meisten
Profanen. Um die Lektüre zu erleichtern und allzuviele
Verweise auf Fußnoten zu
vermeiden, hielt man es für das Beste, Text und
Glossen zu vermengen, und die
sanskritischen und tibetanischen Eigennamen, so
oft sie nicht überhaupt
vermieden werden konnten, den Originalausdrücken
vorzuziehen.
Dies geschah um so eher, als
alle die erwähnten Ausdrücke angenommene
Synonyme und die letzteren
allein zwischen einem Meister und seinen Chelâs
(oder Schülern) üblich sind.
So würde der erste Vers,
wollte man ihn derart übersetzen, daß man Substantive
und technische Ausdrücke so
beließe, wie sie in einer der tibetanischen oder
Senzar-Versionen lauten,
folgendermaßen zu lesen sein: „Tho - ag in Zhi - gyu
schlief sieben Khorlo.
Zodmanas zhiba. Alles Nyug Busen. Konch-hog nicht;
Thyan-Kam nicht;
Lha-Chohan
nicht; Tenbrel Chugnyi
nicht; Dharmakâya
aufgehört; Tgenchang nicht
geworden; Barnang und Ssa in Ngovonyidj; allein Thoog
Yinsin in Nacht von
Sun-chan und Yong-Grub (Paranishpanna) etc. etc." Das
würde lauten wie reines Abracadabra.
Da dieses Buch zur
Unterweisung der Schüler des Occultismus und nicht für die
Zwecke der Philologen
geschrieben ist, so können wir wohl solche fremde
Ausdrücke vermeiden, wo immer
es möglich ist. Nur die unübersetzbaren
Ausdrücke, deren Bedeutung
ohne Erklärung unverständlich bliebe, wurden
belassen, doch sind sie alle
in ihrer Sanskritform wiedergegeben. Unnötig ist es,
den Leser zu erinnern, daß
diese in fast allen Fällen späte Produkte der späteren
Sprache sind, und der fünften
Wurzelrasse angehören. Sanskrit, wie es jetzt
bekannt ist, wurde von den
Atlantiern nicht gesprochen, und die meisten
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/48--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:31
Vorwort
philosophischen Ausdrücke,
wie sie in den Systemen des Indiens der
nachmahâbhâratischen Periode
im Gebrauche sind, finden sich nicht in den
Veden, noch begegnet man ihnen in den Originalstrophen,
sondern nur ihren
Äquivalenten. Der Leser, der
kein Theosoph ist, ist nochmals eingeladen, alles
folgende, wenn er will, als ein
Märchen zu betrachten; im besten Fall als eine der
noch unerwiesenen
Spekulationen von Träumern; und, im schlechtesten, als eine
Hypothese, neu hinzugekommen
zu den vielen wissenschaftlichen Hypothesen
der Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft, von denen die einen schon verworfen
sind, während andere noch
sich hinziehen. Sie ist in keiner Beziehung schlechter
als so manche der sogenannten
wissenschaftlichen Theorieen, und sie ist auf
jeden Fall mehr philosophisch
und wahrscheinlich.
Angesichts der erforderlichen
reichlichen Kommentare und Erklärungen sind die
Verweisungen auf Fußnoten auf
die gewöhnliche Art gegeben. während die zu
kommentierenden Sätze mit
Buchstaben bezeichnet sind. Ergänzendes Material
wird sich in den Kapiteln
über Symbolik finden, welche oft mehr Belehrung
enthalten als die Kommentar.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/48--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:31
Erster Teil
ERSTER TEIL.
KOSMISCHE EVOLUTION.
SIEBEN STROPHEN AUS DEM
"BUCHE DES DZYAN",
MIT KOMMENTAREN.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/55a--http://www.theosophywales.org.uk21:01:31
Kommentar I, II
KOMMENTARE
ZU DEN SIEBEN STROPHEN UND
IHREN AUSDRÜCKEN, NACH IHRER
ZAHLENBEZEICHNUNG NACH
STROPHEN UND SHLOKAS.
STROPHE I.
1. DIE EWIGE MUTTER,1 GEHÜLLT
IN IHRE IMMER UNSICHTBAREN
GEWANDE, HATTE WIEDER EINMAL
WÄHREND SIEBEN EWIGKEITEN
GESCHLUMMERT.
Die "Mutter", der
Raum, ist die ewige, allgegenwärtige Ursache von allem - die
unbegreifliche GOTTHEIT,
deren "unsichtbare Gewande" die mystische Wurzel
aller Materie und des
Weltalls sind. Raum ist das eine ewige Ding, dessen
Vorstellung uns am leichtesten
gelingt, unbeweglich in seiner Abstraktion und
durch die An- oder
Abwesenheit eines in ihm enthaltenen objektiven Universums
unbeeinflußt. Er ist ohne
Dimension in jedem Sinne, und selbstexistierend. Geist
ist die erste Differenzierung
von "TAT", der ursachenlosen Ursache von Geist und
Materie. Er ist, nach der
Lehre des esoterischen Katechismus, weder
"unbegrenzte
Leere", noch "bedingte Fülle", sondern beides. Er war und wird
immer sein.
So stehen die
"Gewänder" für undifferenzierte kosmische Materie als Ding an
sich. Es ist nicht Stoff, wie
wir ihn kennen, sondern die geistige Wesenheit der
Materie, und ist gleich-ewig
und sogar eins mit dem Raume in seiner abstrakten
Bedeutung. Wurzel-Natur ist
auch die Quelle der subtilen unsichtbaren
Eigenschaften in der
sichtbaren Materie. Sie ist sozusagen die Seele des Einen
unendlichen Geistes.
Die Inder nennen sie
Mûlaprakriti, und sagen, sie sei die uranfängliche Substanz,
welche die Basis des Upâdhi
oder Vehikels eines jeden Phänomens sei, sei es
physisch, psychisch oder
geistig. Sie ist die Quelle, aus welcher Âkâsha ausstrahlt.
Mit den sieben
"Ewigkeiten" sind Äonen oder Perioden gemeint. Das Wort
Ewigkeit, wie es in der
christlichen Theologie verstanden wird, ist für ein
asiatisches Ohr sinnlos, außer,
wenn es auf die Eine Existenz angewendet wird;
noch ist der Ausdruck
Unvergänglichkeit, die Ewigkeit bloß in der Zukunft, irgend
etwas Besseres als eine
Mißbenennung .2
Solche Worte existieren in
keiner philosophischen Metaphysik und kennen es
auch nicht, und sie waren
unbekannt bis zur Ankunft des kirchlichen
Christenthums. Die sieben
Ewigkeiten bedeuten die sieben Perioden - oder eine
Periode, die in ihrer Dauer
den sieben Perioden eines Manvantara entspricht, und
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/67--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:31
Kommentar I, II
erstrecken sich über einen
Mahâkalpa oder "großes Zeitalter" (100 Jahre des
Brahmâ), in Summe 311040000000000
Jahre. Jedes Jahr des Brahmâ besteht
nämlich aus 360 Tagen und aus
einer gleichen Anzahl von Nächten des Brahmâ,
(nach dem Chandrâyana oder
Mondjahr gerechnet); und ein Tag des Brahmâ
besteht aus 4320000000 von
Jahren der Sterblichen. Diese Ewigkeiten gehören
zu den allergeheimsten
Berechnungen, in welchen, um das richtige Resultat zu
erhalten, jede Zahl von der
Form 7x sein muß; x variiert nach der Natur des
Cyklus in der subjektiven
oder realen Welt; und jede Zahl, die Bezug auf alle die
verschiedenen Cyklen vom
größten bis zum kleinsten - in der objektiven oder
unrealen Welt - hat oder
solche repräsentiert, muß notwendigerweise ein
Vielfaches von Sieben sein.
Der Schlüssel hierzu kann nicht gegeben werden,
denn darin liegt das
Geheimnis der esoterischen Berechnungen, und für Zwecke
gewöhnlicher Rechnungen ist
er ohne Sinn. "Die Zahl Sieben," sagt die Kabalah,
"ist die große Zahl der
göttlichen Geheimnisse;" die Zahl Zehn ist die aller
menschlichen Erkenntnis (die
pythagoräische Dekade); 1000 ist die Zahl 10 zur
dritten Potenz, und daher ist
die Zahl 7000 ebenfalls symbolisch. In der
Geheimlehre ist die Zahl 4
das Symbol des Männlichen bloß auf der höchsten
Ebene der Abstraktion; auf
der Ebene des Stoffes ist 3 das Männliche und 4 das
Weibliche; die Vertikale und
Horizontale im vierten Stadium der Symbolik, als
diese Symbole die
Hieroglyphen der zeugenden Kräfte auf der physischen Ebene
wurden.
1) Raum. zurück zum Text
2) lm zweiten Buch, Kap.
VIII, des Vishnupurâna heißt es: "Unter Unsterblichkeit
ist Existenz bis ans Ende des
Kalpa zu verstehen;" und Wilson, der Übersetzer,
bemerkt in einer Anmerkung:
"Dies ist, nach den Veden, alles, was man unter
Unsterblichkeit (oder
Ewigkeit) der Götter zu denken hat; sie vergehen am Ende
der allgemeinen Auflösung
(oder des Pralaya)." Und die esoterische Philosophie
sagt: "Sie vergehen
nicht, sondern werden wieder absorbiert." zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/67--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:31
Kommentar I, II
STROPHE I. - Fortsetzung.
2. ES GAB KEINE ZEIT, DENN
SIE LAG SCHLAFEND IN DEM UNENDLICHEN
SCHOSSE DER DAUER.
"Zeit" ist bloß
eine durch die Aufeinanderfolge unserer Bewußtseinszustände
während unserer Reise durch
die ewige Dauer erzeugte Illusion, und dort, wo kein
Bewußtsein existiert, indem
die Illusion hervorgebracht werden kann, existiert sie
nicht, sondern "liegt
schlafend". Die Gegenwart ist bloß eine mathematische Linie.
Welche jenen Teil der ewigen
Dauer, welchen wir die Zukunft nennen von dem
Teil, den wir die
Vergangenheit nennen, trennt. Nichts auf Erden hat wahre Dauer,
denn nichts bleibt ohne
Veränderung oder sich gleich, auch nicht den billionsten
Teil einer Sekunde; und die
Empfindung, die wir von der Thatsächlichkeit jener
Teilung der Zeit, die wir als
Gegenwart kennen, haben, kommt von der
Verwischung dieses flüchtigen
Aufblitzens, oder der Reihe von Blitzen, von
Dingen, die uns unsere Sinne
mitteilen, wie diese Dinge aus dem Bereiche der
Ideale, den wir die Zukunft
nennen, in den Bereich der Erinnerungen, den wir die
Vergangenheit nennen,
übergehen. Auf dieselbe Art empfangen wir ein Gefühl der
Dauer im Falle des nur einen
Moment wahrenden elektrischen Funkens infolge
des verwischten und
nachwirkenden Eindrucks auf die Netzhaut. Die Person oder
das Ding in seiner
Wirklichkeit besteht nicht allein aus dem, was in einem
einzelnen Augenblick zu sehen
ist, sondern ist aus der Summe aller seiner
verschiedenen und wechselnden
Zustände, von seiner Erscheinung in einer
materiellen Form an bis zu
seinem Verschwinden von der Erde,
zusammengesetzt. Diese
"Gesamtsumme" ist es, die seit Ewigkeit in der Zukunft
existiert und nach und nach
durch die Materie wandert, um für die Ewigkeit in der
Vergangenheit zu existieren.
Niemand würde sagen, daß ein Metallbarren, der ins
Meer fällt, ins Dasein trat,
als er die Luft verließ, und zu existieren aufhörte, als er
in das Wasser eintrat, und
daß der Barren selbst nur aus jenem Querschnitt
desselben bestand, welcher
jeweils mit der mathematischen Fläche, welche die
Atmosphäre und den Ocean
gleichzeitig trennt und verbindet, zusammenfiel. Das
Gleiche gilt von Personen und
Dingen, die, indem sie aus dem, was sein wird, in
das, was gewesen ist, versinken,
aus der Zukunft in die Vergangenheit, - unsern
Sinnen momentan gewissermaßen
einen Querschnitt ihres ganzen Selbsts
zeigen, während sie auf ihrem
Wege von einer Ewigkeit zu einer andern durch
Zeit und Raum (als Materie)
hindurchgehen: und diese zwei Ewigkeiten bilden die
Dauer, in der allein etwas
wahre Existenz hat, wenn nur unsere Sinne fähig
wären, sie hier zu erkennen.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/69--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:32
Kommentar I, II
STROPHE I. - Fortsetzung.
3. . . . DAS UNIVERSALGEMÜT
WAR NICHT VORHANDEN, DENN ES GAB
KEINE AH-HI,1 ES ZU
ENTHALTEN.2
"Gemüt" ist ein
Name für die Summe der Bewußtseinszustände, die unter
Gedanken, Willen und Gefühl
zusammengefaßt werden. Während des tiefen
Schlafes hört die
Ideenbildung auf der physischen Ebene auf, und das Gedächtnis
ist unthätig. Es ist somit
für diese Zeit das "Gemüt nicht vorhanden", weil das
Organ, mittelst welchem das
Ego Ideenbildung und Gedächtnis auf der materiellen
Ebene offenbart, zeitweilig
zu funktionieren aufgehört hat. Ein Ding an sich kann
auf irgend einer Daseinsebene
nur dadurch eine Erscheinung werden, indem es
sich auf dieser Ebene
mittelst geeigneter Basis oder Vehikels offenbart; und
während der langen Nacht der
Ruhe, genannt Pralaya, wenn alle Existenzen
aufgelöst sind, bleibt das
"Universalgemüt" als fortdauernde Möglichkeit einer
Gemütsaktion, oder als der
abstrakte absolute Gedanke, dessen konkrete relative
Manifestation das Gemüt ist.
Die Ah-hi (Dhyân-Chohans) sind die vereinten
Scharen der geistigen Wesen -
die Engelscharen des Christentums, die Elohims
und "Botschafter"
der Juden - die das Vehikel für die Offenbarung des göttlichen
oder universalen Gedankens
und Willens sind. Sie sind die intelligenten Kräfte,
welche der Natur ihre
"Gesetze" geben und sie in ihr vollziehen, während sie
selbst nach Gesetzen handeln,
die ihnen auf ähnliche Weise von noch höheren
Kräften gegeben sind; aber
sie sind nicht die "Personifikationen" der Naturkräfte,
wie irrtümlicherweise
geglaubt wird. Diese Hierarchie geistiger Wesen, durch
welche das Universalgemüt in
Thätigkeit tritt, ist gleich einer Armee - einer
"Heerschar" fürwahr
- mit Hilfe derer die Kampfkraft einer Nation sich manifestiert,
und die aus Armeekorps,
Divisionen, Brigaden, Regimentern und so fort
zusammengesetzt ist, jedes
einzelne davon mit gesonderter Individualität oder
Leben, mit seiner
beschränkten Aktionsfreiheit und beschränkten
Verantwortlichkeit, ,jedes in
einer größeren Individualität enthalten, der seine
eigenen Interessen
untergeordnet sind, und jedes kleinere Individualitäten in sich
einschließend.
1) Himmlische Wesen. zurück
zum Text
2) Und es daher offenbar
werden zu lassen. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/69--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:32
Kommentar I, II
STROPHE I. - Fortsetzung.
4. DIE SIEBEN WEGE ZUR
SELIGKEIT1 EXISTIERTEN NICHT (a). DIE
GROSSEN URSACHEN DES LEIDENS2
WAREN NICHT VORHANDEN, DENN
ES WAR NIEMAND DA, SIE
HERVORZUBRINGEN ODER IN SIE VERSTRICKT
ZU WERDEN (b).
(a) Es giebt
"sieben Pfade" oder "Wege" zur "Wonne" der
Nichtexistenz, welche
absolutes Sein, Dasein und Bewußtsein
ist. Sie existierten nicht, weil das Weltall
bis dahin leer war und nur im
göttlichen Gedanken existierte. (b) Denn da sind . . .
die zwölf Nidânas oder
Ursachen des Seins. Jedes ist die Wirkung seiner
vorangehenden Ursache, und
seinerseits eine Ursache seines Nachfolgers; die
Gesamtheit der Nidânas beruht
auf den Vier Wahrheiten - eine für das Hînayâna-
System speziell
charakteristische Lehre.3 Sie gehören zu der Theorie von dem
Strome des verketteten
Gesetzes, welches Verdienst und Schuld bewirkt und
schließlich Karma in vollen
Schwung bringt. Dieses System beruht auf der großen
Wahrheit, daß Reinkarnation
etwas zu Fürchtendes ist, da eine Existenz in dieser
Welt dem Menschen nur Leiden,
Elend und Schmerz aufbürdet, und der Tod
selbst nicht, im stande ist,
den Menschen davon zu befreien, da der Tod nichts als
das Thor ist, durch welches
er in ein anderes Leben auf Erden eintritt, nach einer
kurzen Rast an der Schwelle
davon - in Devachan. Das Hînayâna-System, oder
die Schule des kleinen
Fahrzeuges, ist von sehr altem Ursprung; während das
Mahâyâna, oder die Schule des
großen Fahrzeuges, einer späteren Periode
angehört, indem es erst nach
dem Tode des Buddha entstanden ist. Doch sind die
Lehrsätze des letzteren so
alt als die Berge, welche solche Schulen seit
unvordenklichen Zeiten
enthalten haben, und die Hînayâna - und Mahâyâna-
Schule lehren beide in
Wirklichkeit dieselbe Lehre. Yâna, oder Fahrzeug, ist eine
mystische Ausdrucksweise,
indem beide "Fahrzeuge" einprägen, daß der Mensch
den Leiden der Wiedergeburt
und selbst der falschen Wonne von Devachan
dadurch entkommen kann, daß
er Weisheit und Erkenntnis erlangt, welche allein
die Früchte der Illusion und
Unkenntnis verbannen können.
Mâyâ oder Illusion ist ein
Element, das in alle endlichen Dinge eintritt, denn alles,
was existiert, hat nur eine
relative, keine absolute Realität, da die Erscheinung, die
das verborgene Ding an sich
für irgend einen Beobachter annimmt, von dessen
Erkenntniskraft abhängt. Für
das ungeübte Auge eines Wilden ist ein Gemälde
vorerst ein sinnloser
Wirrwarr von Farbenstrichen und Klecksen, während das
gebildete Auge sofort ein
Gesicht oder eine Landschaft sieht. Nichts ist dauernd
außer der einen verborgenen
absoluten Existenz, welche in sich die Dinge an sich
von allen Realitäten enthält.
Die Existenzen einer jeden Daseinsebene, bis hinauf
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/71--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:32
Kommentar I, II
zu den höchsten
Dhyân-Chohans, sind gewissermaßen Schatten, wie sie eine
magische Laterne auf einen
farblosen Schirm wirft; nichts destoweniger sind alle
Dinge relativ real, denn der
Erkennende ist selbst eine Reflexinn, und die
erkannten Dinge sind daher
für ihn ebenso wirklich als er selbst. Was immer für
eine Wirklichkeit die Dinge
besitzen, muß an ihnen untersucht werden, bevor oder
nachdem sie blitzartig durch
die materielle Welt gegangen sind. Eine solche
Existenz können wir aber nicht
direkt erkennen, so lange wir nur
Sinnesinstrumente haben,
welche bloß materielle Existenz in das Gesichtsfeld
unseres Bewußtseins bringen.
Auf welcher Ebene auch unser Bewußtsein thätig
sein möge, so sind wir und
die Dinge, die dieser Ebene, angehören, für die
betreffende Zeit unsere
einzigen Wirklichkeiten. In gleichem Maße, als wir die
Stufenleiter der Entwicklung
emporsteigen, erfahren wir aber, daß wir während der
Zustände, durch welche wir
hindurchgegangen sind, Schatten fälschlich für
Wirklichkeiten gehalten
haben, und daß der aufwärts gerichtete Fortschritt des
Ego eine Reihe
fortschreitender Erwachungen ist, wobei jeder Fortschritt die Idee
mit sich bringt, daß wir
nunmehr endlich "Wirklichkeit" erreicht haben; aber erst,
wenn wir das absolute
Bewußtsein erreicht und unser eigenes mit demselben
verschmolzen haben werden,
werden wir frei sein von den Täuschungen der
Mâyâ.
STROPHE I. - Fortsetzung.
5. DUNKELHEIT ALLEIN ERFÜLLTE
DAS UNENDLICHE ALL (a). DENN VATER,
MUTTER UND SOHN WAREN WIEDER
EINMAL EINS, UND DER SOHN WAR
NOCH NICHT ERWACHT FÜR DAS
NEUE RAD4 UND SEINE WANDERUNG
AUF DEMSELBEN (b).
(a) "Dunkelheit
ist Vater-Mutter: Licht ihr Sohn" sagt ein altes Sprüchwort des
Ostens. Licht ist
unvorstellbar außer als von einer Quelle kommend, die seine
Ursache ist; und da im Falle
des uranfänglichen Lichtes diese Quelle unbekannt
ist, eine solche jedoch von
Vernunft und Logik mit Nachdruck verlangt wird, so
nennen wir sie
"Dunkelheit", von einem intellektuellen Gesichtspunkte aus. Das
erborgte oder sekundäre Licht
kann, was immer seine Quelle sei, nur von
zeitlichem, mâyâvischem
Charakter sein. Dunkelheit ist also die ewige Matrix, in
der die Quellen des Lichtes
erscheinen und verschwinden. Auf dieser unserer
Ebene kommt nichts zur
Finsternis hinzu, um Licht aus ihr zu machen, oder zum
Licht, um es zur Finsternis
zu machen. Beide sind vertauschbar, und
wissenschaftlich ist Licht
bloß eine Art Finsternis und umgekehrt. Beide sind
Erscheinungen desselben
Dinges an sich, welches für ein wissenschaftliches
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/71--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:32
Kommentar I, II
Gemüt absolute Dunkelheit,
für die Wahrnehmung eines Durchschnittsmystikers
bloß graues Zwielicht, für
das geistige Auge des Initiierten aber absolutes Licht ist.
Wie weit wir dieses Licht,
das in der Dunkelheit scheint, wahrnehmen, hängt von
unseren Kräften des Schauens
ab. Was für uns Licht ist, ist Finsternis für gewisse
Insekten, und das Auge des
Hellsehers sieht Beleuchtung, wo das normale Auge
nur Schwärze wahrnimmt. Als
das ganze Weltall in Schlaf versunken, in sein eines
Urelement zurückgekehrt war,
da war weder ein Lichtcentrum, noch ein Auge, das
Licht wahrzunehmen, und Dunkelheit
erfüllte notwendigerweise das unendliche All.
(b) "Vater"
und "Mutter" sind das männliche und weibliche Prinzip in der
Wurzelnatur; die
entgegengesetzten Pole, die sich in allen Dingen auf jeder Ebene
des Kosmos manifestieren;
oder Geist und Substanz in einem weniger
allegorischen Aspekt, deren
Resultierende das Weltall, oder der "Sohn", ist. Sie
waren "wieder einmal
Eins", als in der Nacht des Brahmâ, während Pralaya, alles
im objektiven Universum zu
seiner einen, ursprünglichen und ewigen Ursache
zurückgekehrt war, um in der
darauf folgenden Dämmerung wieder zu erscheinen
- wie es periodisch
geschieht. Kârana - die ewige Ursache - war alleinig. Um es
klarer auszudrücken: Kârana
ist alleinig während der Nächte des Brahmâ. Das
frühere objektive Universum
hat sich in seine eine, ursprüngliche und ewige
Ursache aufgelöst, und ist so
zu sagen im Raum gelöst enthalten, um sich wieder
zu differenzieren und von
neuem herauszukrystallisieren und der folgenden
manvantarischen Dämmerung,
welche der Beginn eines neuen Tages oder einer
neuen Thätigkeit von Brahmâ
ist - dem Symbol eines Universums. In esoterischer
Redeweise ist Brahmâ
Vater-Mutter-Sohn, oder Geist, Seele und Körper zugleich;
jede Person ist dabei
symbolisch für ein Attribut, und jedes Attribut oder Qualität
eine stufenweise Ausströmung
des göttlichen Atems in seiner cyklischen
Differentiation,
involutorisch und evolutorisch. Im kosmophysischen Sinn ist es
Weltall, Planetenkette und
Erde; im rein geistigen: die unbekannte Gottheit,
Planetengeist und Mensch -
der Sohn der beiden, die Kreatur von Geist und Stoff,
und eine Manifestation
derselben in seinen periodischen Erscheinungen auf der
Erde während der
"Räder" oder der Manvantaras.
1) Nirväna, Nippang im
Chinesischen; Neibban im Birmesischen; Moksha in
Indien. zurück zum Text
2) Nidâna und Mâyâ. Die
"zwölf" Nidânas (im Tibetanischen Ten-brel Chug-nyi)
sind die Hauptursachen des
Daseins - Wirkungen, die durch eine Verkettung
erzeugter Ursachen
herbeigeführt sind. zurück zum Text
3) Siehe Wassilief: "Der
Buddhismus'', p.97-128. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/71--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:32
Kommentar I, II
4) Der Ausdruck "Rad"
symbolisiert eine Welt oder Weltkugel, und zeigt somit,
daß die Alten wußten, daß
unsere Erde eine sich drehende Kugel und nicht ein
bewegungslosen Viereck ist,
wie einige christliche Väter lehrten. Das "große Rad"
ist die Gesamtdauer unseres
Daseinscyklus, oder Mahâkalpa, d. i. der ganze
Kreislauf unserer speziellen
Kette von sieben Globen oder Sphären vom Anfang
bis zum Ende; die
"kleinen Räder" bedeuten die Runden, deren es ebenfalls
sieben giebt. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/71--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:32
Kommentar I, II
STROPHE I. - Fortsetzung.
6. DIE SIEBEN ERHABENEN
BEHERRSCHER UND DIE SIEBEN WAHRHEITEN
HATTEN AUFGEHÖRT ZU SEIN (a),
UND DAS WELTALL, DER SOHN DER
NOTWENDIGKEIT, WAR IN
PARANISHPANNA1 (b) UNTERGETAUCHT, UM
WIEDER AUSGEATMET ZU WERDEN
VON DEM, DAS IST UND DENNOCH
NICHT IST. NICHTS WAR (c).
(a) Die "sieben
erhabenen Beherrscher" sind die sieben schöpferischen Geister,
die Dhyân-Chohans, die den
hebräischen Elohim entsprechen. Es ist dieselbe
Hierarchie von Erzengeln, zu
der St. Michael, St. Gabriel und andere, in der
christlichen Theogonie
gehören. Nur wachen, während St. Michael zum Beispiel in
der dogmatischen lateinischen
Theologie bloß die Vorgebirge und Golfe
bewachen darf, in dem
esoterischen System die Dhyânis der Reihe nach über
eine von den Runden und den
großen Wurzelrassen unserer Planetenkette. Es
heißt ferner, daß sie ihre
Bodhisattvas, die menschlichen Vertreter der Dhyâni-
Buddhas während jeder Runde
und Rasse, aussenden. Von den "sieben
Wahrheiten" oder
Offenbarungen, oder vielmehr geoffenbarten Geheimnissen,
sind uns bloß vier
ausgehändigt, da wir noch in der vierten Runde sind, und die
Welt bisher auch nur vier
Buddhas gehabt hat. Es ist dies eine sehr komplizierte
Frage, und wird später eine
ausführlichere Behandlung erfahren.
Insofern sagen Hindus und
Buddhisten: "Es giebt nur vier Wahrheiten und vier
Veden." Aus einem ähnlichen Grunde bestand Irenäus auf
der Notwendigkeit von
vier Evangelien. Aber da jede
neue Wurzelrasse am Anfange einer Runde ihre
Offenbarung und ihre
Offenbarer erhalten muß, so wird die nächste Runde die
Fünfte, die folgende die
Sechste, und so fort, bringen.
(b)
"Paranishpanna" ist die absolute Vollendung, welche alle Existenzen
am
Schlusse einer großen Periode
der Aktivität, oder eines Mahâmanvantara,
erreichen, und in welcher sie
in der nachfolgenden Ruheperiode ruhen. Im
Tibetanischen heißt es
"Yong-Grub". Bis zu den Tagen der Yogâchâryaschule
wurde die wahre Natur von
Paranirvâna öffentlich gelehrt, aber seither wurde es
gänzlich esoterisch; daher so
viele widersprechende Erklärungen desselben. Nur
ein wahrer Idealist kann es
verstehen. Alles, mit Ausnahme des Paranirvâna, muß
als eingebildet betrachtet
werden von demjenigen, welcher diesen Zustand
erfassen und die Erkenntnis
erlangen will, wieso Nicht-Ego, Leere und Dunkelheit
Drei in Einem und allein
selbstexistent und vollendet sind. Es ist jedoch nur in
einem relativen Sinn absolut,
da es einer noch mehr absoluten Vollendung Platz
machen muß, entsprechend
einem noch höheren Maßstab der Vortrefflichkeit in
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/73--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:33
Kommentar I, II
der folgenden Periode der
Thätigkeit - gerade so wie eine vollendete Blume eine
vollendete Blume zu sein
aufhören und sterben muß, um zu einer vollendeten
Frucht heranzuwachsen, wenn anders
eine solche. Ausdrucksweise gestattet ist.
Die Geheimlehre lehrt die
fortschreitende Entwicklung von allem, von Welten
sowohl als von Atomen; und es
läßt sich weder ein Beginn noch ein Ende dieser
erstaunlichen Entwicklung
vorstellen.
Unser "Universum"
ist nur eines aus einer unendlichen Zahl von Universen, alle
diese sind "Söhne der
Notwendigkeit" als Glieder in der großen kosmischen Kette
von Universen, indem jedes
von ihnen zu seinem Vorgänger in der Beziehung
eines Bewirkten, und zu
seinem Nachfolger in der eines Verursachenden steht.
Das Erscheinen und
Verschwinden des Weltalls wird geschildert als ein Aus- und
Einatmen des "großen
Atems`, welcher ewig, und - als Bewegung - einer von den
drei Aspekten des Absoluten
ist; die beiden anderen sind abstrakter Raum und
Dauer.
Wenn der große Atem
ausgestoßen wird, heißt er der göttliche Atem, und wird als
das Atmen der unerkennbaren
Gottheit - der Einen Existenz - betrachtet, welche
gewissermaßen einen Gedanken
ausatmet, welcher zum Kosmos wird.
Desgleichen verschwindet,
wenn der göttliche Atem eingezogen wird, das Weltall
wieder in den Schoß der
"großen Mutter", die dann schläft, "gehüllt in ihre immer
unsichtbaren Gewande".
(c) Unter "dem,
das ist und dennoch nicht ist", ist der große Atem selbst
verstanden, von dem wir bloß
als von absoluter Existenz sprechen, den wir aber
nicht als irgend eine
Existenzform, die wir von Nichtexistenz unterscheiden
könnten, in unserer
Einbildung ausmalen können. Die drei Perioden: Gegenwart,
Vergangenheit und Zukunft
sind in der esoterischen Philosophie eine
zusammengesetzte Zeit; denn
die drei sind nur in Beziehung zur Ebene der
Erscheinungen eine
zusammengesetzte Zahl, aber in dem Bereiche der Dinge an
sich haben sie keine für sich
bestehende Gültigkeit. So heißt es in den Schriften:
"Die vergangene Zeit ist
die gegenwärtige Zeit, so auch die Zukunft, welche,
obwohl sie noch nicht ins
Dasein getreten ist, doch ist"; entsprechend einer Lehre
in der Prasanga Madhyamika
Schule, deren Dogmen immer bekannt waren, seit
sie sich von den rein
esoterischen Schulen ablöste.2 Kurz gesagt, unsere Ideen
von Dauer und Zeit sind alle
aus unseren Empfindungen gemäß dem Gesetze der
Association abgeleitet.
Obwohl unauflöslich verknüpft mit der Relativität des
menschlichen Erkennens,
können sie nichtsdestoweniger keine Existenz haben
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/73--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:33
Kommentar I, II
außer in der Erfahrung des
individuellen Ego, und sie vergehen, wenn sein
Entwicklungsgang die Mâyâ der
phänomenalen Existenz vertreibt. Was ist Zeit z.
B. anderes, als die
panoramaartige Aufeinanderfolge unserer
Bewußtseinszustände? Mit den
Worten eines Meisters: "Ich fühle mich
unbehaglich, diese drei
ungeschickten Worte - Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft gebrauchen zu müssen;
armselige Begriffe von den objektiven Phasen
des subjektiven Ganzen, sind
sie ungefähr ebenso unzweckmäßig wie eine Axt zu
einer feinen
Schnitzerei." Man muß Pâramârtha erlangen, um nicht nur zu leicht
eine Beute von Samvriti zu
werden - ist ein philosophisches Axiom.3
1) Absolute Vollendung,
Paranirvâna, welches Yong-Grub ist. zurück zum Text
2) Siehe das dsungarische
"Mani Kumbum", das "Buch der 10000 Lehren".
Desgleichen Wassilief "der
Buddhismus" p. 327 u. 357, etc. zurück zum Text
3) Mit klareren Worten: Man
muß wahre Selbsterkenntnis erlangen, um Samvriti,
oder den "Ursprung der
Täuschung" zu verstellen. Paramârtha ist das Synonym
des Ausdruckes Svasamvedanâ,
oder "die Reflexion, die sich selbst analysiert".
Es ist ein Unterschied in der
Interpretation der Bedeutung von Paramârtha
zwischen den Yogâchâryas und
den Madhyamikas, von denen jedoch keins den
wirklichen und wahren
esoterischen Sinn dieses Ausdruckes erklärt.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/73--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:33
Kommentar I, II
STROPHE I. - Fortsetzung.
7. DIE URSACHEN DES DASEINS
WAREN BESEITIGT (a); DAS SICHTBARE,
WELCHES WAR, UND DAS
UNSICHTBARE, WELCHES IST, RUHTEN IM
EWIGEN NICHTSEIN - DEM EINEN
SEIN (b).
(a) "Die Ursachen
des Daseins" bedeuten nicht bloß die der Wissenschaft
bekannten physischen Ursachen,
sondern die metaphysischen Ursachen, deren
hauptsächlichste das
Verlangen nach Existenz ist, welches aus Nidâna und Mâyâ
entspringt. Dieses Verlangen
nach fühlendem Leben zeigt sich in jedem Ding,
vom Atom bis zur Sonne, und
ist eine in objektive Existenz, in ein Gesetz, daß das
Weltall existieren solle,
getriebene Reflexion des göttlichen Gedankens. Nach der
esoterischen Lehre bleibt die
wirkliche Ursache dieses vermuteten Verlangens,
und aller Existenz, für immer
verborgen und ihre ersten Offenbarungen sind die
reinsten Abstraktionen, die
das Gemüt vorstellen kann. Diese Abstraktionen
müssen mit Notwendigkeit als
die Ursache des materiellen Universums, das sich
den Sinnen und dem Intellekt
darbietet, postuliert werden; und müssen den
sekundären und untergeordneten
Kräften der Natur zu Grunde liegen, welche
anthropomorphisiert als
"Gott" und "Götter" von der großen Herde eines jeden
Zeitalters verehrt worden
sind. Es ist unmöglich, sich etwas ohne Ursache
vorzustellen; der Versuch, es
zu thun, bringt das Gemüt außer Fassung. Dies ist
thatsächlich der Zustand, in
den das Gemüt schließlich kommen muß, wenn wir es
versuchen, die Kette der
Ursachen und Wirkungen zurückzuverfolgen, aber
Wissenschaft wie Religion
springen in diesen Zustand der Leere viel rascher als
notwendig; denn sie
ignorieren die metaphysischen Abstraktionen, welche die
einzigen begreifbaren
Ursachen der physischen Konkrete sind. Diese
Abstraktionen werden immer
konkreter, je mehr sie sich unserer Daseinsebene
nähern, bis sie endlich in der
Form des materiellen Weltalls in die Erscheinung
treten, durch einen Vorgang
der Verwandlung des Metaphysischen ins Physische,
analog dem, durch welchen
Dampf zu Wasser verdichtet, und das Wasser zu Eis
gefroren werden kann.
(b) Die Idee eines
"ewigen Nichtseins", welches das "Eine Sein" ist, wird
jedem
paradox erscheinen, der sich
nicht daran erinnert, daß wir unsere Vorstellungen
vom Sein auf unser
gegenwärtiges Existenzbewußtsein beschränken; daß wir es
zu einem specifischen, statt
zu einem allgemeinen Ausdruck machen.
Ein ungeborenes Kind würde,
wenn es in unserem Sinne denken könnte,
notwendigerweise seinen
Seinsbegriff auf ähnliche Weise auf das intra-uterine
Leben, das es allein kennt,
beschränken; und sollte es den Versuch machen,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/75--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:33
Kommentar I, II
seinem Bewußtsein die Idee
des Lebens nach der Geburt (seinem Tode)
auszudrücken, so würde es,
mangels von Daten, auf die es sich stützen könnte,
und von Fähigkeiten, solche
Daten zu verstehen, wahrscheinlich dieses Leben als
"Nichtsein, welches das
wirkliche Sein ist" bezeichnen. In unserem Fall ist das
Eine Sein das Ding an sich
aller Dinge an sich, die, wie wir wissen, den
Phänomenen zu Grunde liegen
und ihnen jeden Schatten von Realität, den sie
besitzen, geben müssen, zu
deren Erkenntnis wir aber gegenwärtig weder Sinne
noch Intellekt haben. Die
unfühlbaren Goldatome, die in der Masse einer Tonne
goldführenden Quarzes
verteilt sind, mögen, für das bloße Auge des Bergmannes
unwahrnehmbar sein, und doch
weiß 'er nicht bloß, daß sie vorhanden sind,
sondern auch, daß sie allein
seinem Quarz irgend einen bestimmbaren Wert
geben; und dieses Verhältnis
von Gold und Quarz mag eine schwache Andeutung
dessen von Ding an sich und
Erscheinung geben.
Aber der Bergmann weiß, wie
das Gold aussehen wird, wenn es aus dem Quarz
geschieden ist, während der
gewöhnliche Sterbliche sich keinen Begriff von der
Wirklichkeit der Dinge machen
kann, so wie sie von Mâyâ getrennt sind, die sie
verhüllt, und in der sie
verborgen sind. Allein der Initiierte, reich an der Lehre, die
zahllose Generationen seiner
Vorgänger erworben haben, richtet das "Auge des
Dangma" auf die
Wesenheit der Dinge, auf die keine Mâyâ irgendwelchen Einfluß
haben kann. Hier sind die
Lehren der esoterischen Philosophie über die Nidânas
und die vier Wahrheiten von
der höchsten Wichtigkeit; aber sie sind geheim.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/75--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:33
Kommentar I, II
STROPHE I. - Fortsetzung.
8. ALLEIN, ERSTRECKTE SICH
DIE EINE FORM DES SEINS (a)
UNBEGRENZT, UNENDLICH,
UNVERURSACHT, IN TRAUMLOSEM SCHLAFE
(b); UND DAS LEBEN
PULSIERTE UNBEWUSST IM WELTENRAUME, DURCH
JENE ALLGEGENWART, WELCHE NUR
DEM GEÖFFNETEN AUGE DES
DANGMA1 WAHRNEHMBAR IST.
(a) Die moderne
Denkweise ist geneigt, zu der uralten Idee einer einheitlichen
Grundlage für scheinbar weit
auseinanderliegende Dinge zurückzukehren - zur
Entwicklung der Heterogenität
aus Homogenität. Die Biologen sind jetzt auf der
Suche nach ihrem homogenen
Protoplasma und die Chemiker nach ihrem Urstoff,
während die physikalische
Wissenschaft die Kraft sucht, deren verschiedene
Äußerungen Elektrizität,
Magnetismus, Wärme u. s. w. sind. Die Geheimlehre
überträgt diesen Gedanken auf
das Gebiet der Metaphysik und fordert die "Eine
Daseinsform" als
Grundlage und Quelle aller Dinge. Doch ist vielleicht der
Ausdruck: die "Eine
Daseinsform" nicht ganz richtig. Das Sanskritwort ist
Prabhavâpyaya, "der Ort
(oder vielmehr die Ebene), woraus die Hervorbringung
und wohin die Auflösung aller
Dinge erfolgt," wie ein Kommentator erklärt. Er ist
nicht die "Mutter der
Welt" nach Wilsons Übersetzung;2 denn Jagad Yoni ist, wie
Fitzedward Hall zeigt, kaum
so sehr die "Mutter der Welt" oder der "Schoß der
Welt", als die
"materielle Ursache der Welt." Die Purâna-Kommentatoren erklären
es als Kârana -
"Ursache" - die esoterische Philosophie aber als den ideellen
Geist dieser Ursache. Es ist, in seinem sekundären Zustand das Svabhâvat
des
buddhistischen Philosophen,
die ewige Ursache und Wirkung, allgegenwärtig,
doch abstrakt, die selbstexistierende
plastische Essenz und die Wurzel aller
Dinge, in demselben doppelten
Lichte gesehen, wie der Vedântist sein
Parabrahman und Mûlaprakriti,
das eine unter zwei Aspekten, betrachtet. Es
erscheint in der That merkwürdig,
große Gelehrte über die Möglichkeit dessen
spekulieren zu sehen, daß der
Vedânta, und insbesondere die Uttaramîmânsâ,
"durch die Lehren der
Buddhisten hervorgerufen" seien; während im Gegenteil der
Buddhismus, die Lehre von
Gautama Buddha, "hervorgerufen" und auf den
Sätzen der Geheimlehre
gänzlich aufgebaut ist, von der hier eine teilweise Skizze
versucht ist, und auf der
desgleichen die Upanishads beruhen.3 Nach den Lehren
des Shrî Shankarâchârya ist
unsere Behauptung unbestreitbar.4
(b) "Traumloser
Schlaf" ist einer von den sieben Bewußtseinszuständen, welche in
der orientalischen Esoterik
bekannt sind. In jedem dieser Zustände tritt ein
anderer Teil des Gemütes in
Thätigkeit; oder, wie ein Vedântist sich ausdrücken
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/77--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:34
Kommentar I, II
würde, ist das Individuum auf
einer anderen Ebene seines Seins bewußt. Der
Ausdruck "traumloser
Schlaf`` ist in diesem Fall allegorisch auf das Weltall
angewendet, um einen Zustand
auszudrücken, der diesem Bewußtseinszustand
im Menschen einigermaßen
analog ist, der deshalb leer erscheint, weil man sich
im wachenden Zustand nicht
daran erinnert, gerade so wie der Schlaf des
mesmerisierten Subjektes
demselben als eine bewußtlose Leere erscheint, wenn
es in seinen normalen Zustand
zurückgekehrt, während es doch wie ein bewußtes
Individuum gesprochen und
gehandelt hat.
1) In Indien heißt es das
"Auge des Shiva", aber jenseits der großen Bergkette ist
es in esoterischer
Ausdrucksweise als "Dangmas geöffnetes Auge" bekannt.
Dangma bedeutet eine
geläuterte Seele, eine, die ein Jivanmukta, der höchste
Adept, oder vielmehr ein
sogenannter Mahâtmâ geworden ist. Sein "geöffnetes
Auge" ist das innere
geistige Auge des Sehers, und die Fähigkeit, welche sich
mittelst derselben offenbart,
ist nicht das, was man gewöhnlich unter Hellsehen
versteht, nämlich die Kraft,
in die Ferne zu sehen, sondern vielmehr die Fähigkeit
der geistigen Intuition,
durch welche unmittelbare und sichere Erkenntnis erhalten
werden kann. Diese Fähigkeit
steht in innigem Zusammenhange mit dem "dritten
Auge", welches die
mythologische Überlieferung gewissen Menschenrassen
zuschreibt. zurück zum Text
2) Vishnu Purâna, I.
21. zurück zum Text
3) Und doch hat jemand, der
Autorität beansprucht, nämlich Sir Monier Williams,
Boden Professor des Sanskrit
zu Oxford, gerade diese Thatsache geleugnet. In
seiner Jahresansprache vom 9.
Juni 1888 vor dem Victoria Institute of Great
Britain belehrte er seine
Zuhörerschaft wie folgt: "Ursprünglich wendete sich der
Buddhismus gegen alle einsame
Askese . . , zur Erlangung der erhabenen Höhen
der Erkenntnis. Er hatte kein
occultes, kein esoterisches Lehrsystem . . . das den
gewöhnlichen Menschen
vorenthalten worden wäre.' (! !) Und wiederum ! ,. . . Als
Gautama Buddha seine Laufbahn
begann, scheint die spätere und niedere Form
des Yoga wenig bekannt
gewesen zu sein." Gleich darauf aber teilt der gelehrte
Vortragende, sich selbst
widersprechend, seinem Auditorium mit: "Wir erfahren
aus dem Lalita-Vistara,
daß verschiedene Formen körperlicher Peinigung,
Selbstkasteiung und Abtötung
in Gautamas Zeit gewöhnlich waren." (!!) Dem
Vortragenden scheint es
gänzlich unbekannt zu sein, daß diese Art von Peinigung
und Selbstkasteiung gerade
die niedere Form des Yoga ist, der Hatha Yoga,
welcher in Gautamas Zeit
"wenig bekannt" und doch so "gewöhnlich" war. zurück
zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/77--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:34
Kommentar I, II
4) Es wird sogar behauptet,
daß alle sechs Darshanas (philosophische Schulen)
Spuren von Buddhas Einfluß
zeigen, die entweder dem Buddhismus entnommen
oder griechischer Lehre
zuzuschreiben seien! (Siehe Weber, Max Müller, etc.) Wir
befinden uns unter dem
Eindrucke, daß Colebrooke, "die höchste Autorität" in
solchen Dingen, schon seit
langer Zeit die Streitfrage durch den Beweis beigelegt
hat, daß "die Indier in
diesem Falle die Lehrer, nicht die Schüler, waren." zurück
zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/77--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:34
Kommentar I, II
STROPHE I. - Schluß.
9. ABER WO WAR DANGMA, ALS
DER ÂLAYA DES WELTALLS1 IN
PARAMÂRTHA (a)2 WAR,
UND DAS GROSSE RAD ANUPÂDAKA (b) WAR?
(a) Hier haben wir den
Gegenstand jahrhundertelanger scholastischer
Disputationen vor uns. Die
zwei Worte "Âlaya" und "Paramârtha" verursachten
eine Trennung der Schulen und
Zersplitterung der Wahrheit in mehr verschiedene
Aspekte, als irgend ein
anderer mystischer Ausdruck. Âlaya ist die Seele der Welt
oder Anima mundi, die
Oberseele Emersons, welche nach der Geheimlehre
periodisch ihre Natur ändert.
Âlaya, obwohl ewig und wandellos in seinem inneren
Wesen auf den Ebenen, die
sowohl Menschen als kosmischen Göttern (Dhyâni--
Buddhas) unerreichbar sind,
ändert sich während der thätigen Lebensperiode mit
Bezug auf die niederen Ebenen,
unsere mit eingeschlossen. Während dieser Zeit
sind nicht bloß die
Dhyâni-Buddhas mit Âlaya eins in Seele und Wesen, sondern
selbst der im Yoga
(mystischer Meditation) starke Mensch "ist fähig, seine Seele
darein zu versenken" wie
Aryâsanga, von der Yogâchâryaschule, sagt. Es ist dies
nicht Nirvâna, sondern ein
demselben zunächst kommender Zustand. Daher die
Meinungsverschiedenheit.
Während nämlich die Yogâchâryas (die der
Mahâyanâschule angehören)
sagen, daß Âlaya (Nyingpo und Tsang im
Tibetanischen) die
Personifikation der Leere sei, und doch Âlaya die Grundlage
jedes sichtbaren und
unsichtbaren Dinges ist, und daß er, obwohl seinem Wesen
nach ewig und unveränderlich,
sich doch in jedem Gegenstand des Alls
reflektiert ,,wie der Mond in
klarem ruhigem Wasser"; bestreiten andere Schulen
diese Behauptung. Dasselbe
ist der Fall mit Paramârtha: die Yogâchâryas
erklären den Ausdruck als
das, was auch auf anderen Dingen beruht (paratantra);
und die Madhyamikas sagen,
daß Paramârtha auf Paranishpanna oder absolute
Vollendung beschränkt sei;
das heißt, in der Auseinandersetzung dieser "zwei
Wahrheiten" (von den
vieren) glauben und behaupten die ersteren, daß auf dieser
Ebene wenigstens bloß
Samvritisatya oder relative Wahrheit existiert; und die
letzteren lehren die Existenz
von Paramârthasatya, der "absoluten Wahrheit".3
"Kein Arhat, o
Bettelmöche, kann vollkommene Erkenntnis erreichen, bevor er
eins mit Paranirvâna wird.
Parikalpita und Paratantra sind seine zwei großen
Feinde.4 Parikalpita (im Tibetanischen
Kun-tag) ist der Irrtum, den jene begehen,
die nicht fähig sind, die
Leerheit und illusorische Natur von allem zu erkennen, die
an die Existenz von etwas
Nichtexistierendem glauben, - z. B. an das Nicht-Ich.
Und Paratantra ist das,
welches, was immer es sei, bloß durch ein Abhängigkeitsoder
Kausalitätsverhältnis
besteht, und das verschwinden muß, sobald seine
Entstehungsursache beseitigt
wird - z. B. die Flamme eines Dochtes. Zerstöre
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/79--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:34
Kommentar I, II
oder verlösche ihn, und das
Licht verschwindet.
Die esoterische Philosophie
lehrt, daß alles Leben und Bewußtsein hat, aber
nicht, daß jedes Leben und
Bewußtsein dem der menschlichen oder auch nur
tierischen Wesen ähnlich ist.
Wir betrachten das Leben als die Eine Form der
Existenz, die sich in der
sogenannten Materie manifestiert; oder, was wir im
Menschen ungenauerweise
trennen und Geist, Seele und Stoff nennen. Materie
ist das Vehikel für die
Offenbarung der Seele auf dieser Daseinsebene, und die
Seele ist das Vehikel der
Offenbarung des Geistes auf einer höhere Ebene, und
diese drei sind eine
Dreieinigkeit, die im Leben, das sie alle durchströmt, ihre
Synthese findet. Die Idee des
universalen Lebens ist einer jener alten Begriffe, die
in das menschliche Gemüt in
diesem Jahrhundert wieder zurückkehren, weil es
sich von anthropomorphischer
Theologie frei gemacht hat. Die Wissenschaft
allerdings begnügt sich
damit, die Anzeichen eines universalen Lebens zu
verfolgen oder zu
postulieren, und war bis jetzt noch nicht kühn genug, auch nur
zu lispeln: "Anima
mundi!" Die Idee eines "Lebens im Krystalle", jetzt in der
Wissenschaft etwas Gewohntes,
würde vor einem halben Jahrhundert mit Spott
aufgenommen worden sein.
Botaniker suchen jetzt nach den Nerven der Pflanzen;
nicht daß sie etwa annähmen,
daß die Pflanzen nach Art der Tiere fühlen und
denken können, sondern weil sie
glauben, daß eine gewisse Bauart, die dieselbe
funktionelle Bedeutung für
das Pflanzenleben hat, wie es die Nerven für das
tierische Leben haben, zur
Erklärung von vegetabilem Wachstum und Ernährung
notwendig ist. Es scheint
kaum möglich, daß sich die Wissenschaft irgend länger
durch den bloßen Gebrauch von
Worten wie "Kraft" und "Energie" der Thatsache
verschließe, daß Dinge,
welche Leben haben, lebende Dinge sind, seien sie nun
Atome oder Planeten.
Aber was glauben die inneren
esoterischen Schulen? mag der Leser fragen. Was
lehren die esoterischen
"Buddhisten" über diesen Gegenstand? Bei ihnen,
antworten wir, hat
"Âlaya" eine doppelte, ja sogar eine dreifache Bedeutung. In
dem Yogâchârya-System der
kontemplativen Mahâyânaschule ist Âlaya sowohl
die Universalseele (Anima
mundi), als das Selbst eines vorgeschrittenen Adepten.
"Wer stark im Yoga ist,
kann nach seinem Willen seinen Âlaya mit Hilfe der
Meditation in die wahre Natur
des Daseins eingehen lassen."
"Der Âlaya hat eine
absolute ewige Existenz," sagt Âryâsanga - der Rivale des
Nâgârjuna.5 In einem Sinne
ist er Pradhâna, von welchem es im Vishnu Purâna
heißt: "das, was die
unentfaltete Ursache ist, wird von den hervorragendsten
Weisen mit Nachdruck
Pradhâna, die Urgrundlage, genannt, welche subtile
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/79--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:34
Kommentar I, II
Prakriti ist, nämlich jene,
die ewig ist, und zugleich ist (oder in sich begreift, was
ist) und (was) nicht ist,
oder ein bloßer Prozeß ist."6 "Die ungetrennte Ursache,
welche einförmig und zugleich
Ursache und Wirkung ist, und welche von den mit
den ersten Prinzipien
Vertrauten Pradhâna und Prakriti genannt wird, ist das
unerkennbare Brahma, das vor
allem war;"7 d. h. Brahma entwickelt nicht selbst
Evolution oder erschafft,
sondern zeigt bloß verschiedene Aspekte seiner selbst,
von denen einer Prakriti, ein
Aspekt von Pradhâna, ist. "Prakriti" ist jedoch ein
unkorrekter Ausdruck, und Âlaya
würde es besser erklären; denn Prakriti ist nicht
das "unerkennbare
Brahma".
1) Seele, als die Grundlage
von allem, Anima Mundi. zurück zum Text
2) Absolutes Sein und
Bewußtsein, welche absolutes Nichtsein und
Nichtbewußtsein sind.zurück
zum Text
3) "Paramârthasatya"
ist Selbstbewußtsein, Svasamvedanâ, oder die
selbstanalysierende Reflexion
- gebildet aus parama (über allem) und artha
(Erfassen); satya bedeutet
absolutes wahres Sein, oder esse. Paramârthasatya ist
im Tibetanischen
Dondampaidenpa. Das Gegenstück dieser absoluten Realität,
oder Aktualität, ist
Samvritisatya , die bloß relative Wahrheit - "Samvriti" bedeutet
"falscher Begriff"
und ist der Ursprung der Illusion, Mâyâ im Tibetanischen
Kundzabchidenpa
"Täuschung-erzeugende Erscheinung". zurück zum Text
4) Aphorismen von den
Bodhisattvas. zurück zum Text
5) Âryâsanga war ein
vorchristlicher Adept und Begründer einer buddhistischen
Geheimschule, obwohl ihn
Csoma de Körös, aus irgendwelchen eigenen
Gründen, in das siebente
Jahrhundert n. Chr. versetzt. Es war noch ein zweiter
Âryâsanga, der in den ersten
Jahrhunderten unserer Ära lebte, und der
ungarische Gelehrte hat die
beiden höchst wahrscheinlich verwechselt. zurück
zum Text
6) Vâyu Purâna. zurück
zum Text
7) Vishnu Purâna, Wilson,
I. 20. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/79--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:34
Kommentar I, II
Es ist ein Mißverständnis von
Seite jener, die nichts von der von der Wiege der
Menschenrassen an bestehenden
Universalität der occulten Lehren wissen, und
insbesondere von jenen
Gelehrten, die den bloßen Gedanken an eine
"Uroffenbarung"
verwerfen: zu lehren, daß die Anima mundi, das Eine Leben oder
die "Universalseele"
erst von Anaxagoras oder während seiner Zeit gelehrt wurde.
Dieser Philosoph
veröffentlichte die Lehre, einfach um den allzu materialistischen
Vorstellungen über die
Weltentstehung, nach Demokrit, die auf der exoterischen
Theorie von den blindlings
getriebenen Atomen beruhte, entgegenzutreten.
Anaxagoras von Klazomenae war
jedoch nicht der Erfinder dieser Lehre, sondern
nur ihr Verbreiter, ebenso
wie Plato. Was er Weltintelligenz nannte, den Nous [im
Buch nachzulesen] das Prinzip, das nach seiner Ansicht gänzlich
getrennt und frei
vom Stoff ist und planmäßig
handelt, wurde sehr lange vor dem Jahre 500 v. Chr.
in Indien Bewegung, das Eine
Leben, oder Jîvâtmâ genannt. Nur legten die
irischen Philosophen dem
Prinzipe, das ihnen ein unendliches ist, niemals das
endliche "Attribut des
Denkens"1 bei.
Dies führt naturgemäß auf den
"höchsten Geist" Hegels und der deutschen
Transcendentalphilosophen -
als zu einem Kontraste, welchen zu zeigen nützlich
sein mag. Die Schulen von
Schelling und Fichte entfernten sich weit von dem
ursprünglichen archaischen
Begriff eines Absoluten Prinzips, und spiegelten nur
einen Aspekt der Grundidee
des Vedânta wieder. Selbst der "absolute Geist", den
von Hartmann in seiner
pessimistischen Philosophie des "Unbewußten" ahnen
läßt, bleibt hinter der
Wirklichkeit ähnlich weit zurück, wenn er auch vielleicht die
engste Annäherung der
europäischen Spekulation an die indischen Advaita-
Lehren darstellt.
Nach Hegel würde das
"Unbewußte" niemals die weitläufige und mühevolle Arbeit
der Evolution des Weltalls
unternommen haben, außer in der Hoffnung, klares
Selbstbewußtsein zu erlangen.
In diesem Zusammenhange muß man es sich vor
Augen halten, daß die
europäischen Pantheisten, wenn sie den Geist, den sie als
äquivalent zu Parabrahman
gebrauchen, als unbewußt bezeichnen, diesem
Ausdrucke nicht die
gewöhnlich übliche Bedeutung beilegen. Er wird in
Ermangelung eines besseren
Ausdruckes verwendet, um ein tiefes Geheimnis zu
symbolisieren.
Das "hinter den
Erscheinungen stehende absolute Bewußtsein", das nur wegen
der Abwesenheit jedes
persönlichen Elementes als Unbewußtsein bezeichnet ist,
übersteigt, sagen sie uns,
das menschliche Begriffsvermögen. Der Mensch,
unfähig Begriffe anders als
aus den empirischen Phänomenen entnommenen
Bestandteilen zu bilden, ist
eben infolge der Beschaffenheit seines Wesens
machtlos, den Schleier zu
heben, der die Majestät des Absoluten verbirgt. Nur der
befreite Geist kann
undeutlich die Natur der Quelle sich vergegenwärtigen, aus
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/81--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:35
Kommentar I, II
der er entsprang und in die
er gegebenenfalls zurückkehren muß. Aber da selbst,
der höchste Dhyân-Chohan sich
nur in Unwissenheit vor dem schrecklichen
Geheimnis des Absoluten
Wesens beugen kann; und da selbst in dem Höhepunkt
der bewußten Existenz -
"dem Versenken des Individuums in das universale
Bewußtsein" - um einen
Ausdruck Fichtes zu gebrauchen - das Endliche das
Unendliche nicht begreifen
kann, noch an dasselbe den Maßstab seiner eigenen
Gemütserfahrungen anlegen
kann; wie kann man da sagen, daß das Unbewußte
und das Absolute einen auch
nur instinktiven Trieb oder Hoffnung haben kann,
klares Selbstbewußtsein zu
erlangen?2
Ein Vedântist übrigens würde
niemals dieser Hegelschen Idee beistimmen; und
der Occultist würde dazu
sagen, daß sie vollständig zutreffe bezüglich des
erwachten Mahat, des
universalen Gemütes, das bereits in diese
Erscheinungswelt als erster
Aspekt des unwandelbaren Absoluten projiziert
worden ist, aber niemals
bezüglich des letzteren selbst. "Geist und Stoff, oder
Purusha und Prakriti sind
bloß die zwei ursprünglichen Aspekte des Einen und
Zweitlosen," hat man uns
gelehrt.
Der stoffbewegende Nous, die
belebende Seele, die jedem Atom innewohnt, sich
im Menschen offenbart, im
Stein verborgen liegt, hat verschiedene Grade der
Kraft; und diese
pantheistische Idee einer allgemeinen Geist-Seele, die die ganze
Natur durchdringt, ist die
älteste aller philosophischen Anschauungen. Ebenso
wenig war der Archäus eine
Entdeckung des Paracelsus oder seines Schülers
Van Helmont; denn derselbe
Archäus ist der "VaterÄther" - die geoffenbarte
Grundlage und Quelle der
unzähligen Phänomene des Lebens - lokalisiert. Die
ganze Reihe der zahllosen
Spekulationen dieser Art sind bloß Variationen über
dasselbe Thema, dessen
Grundton in dieser "Uroffenbarung" angeschlagen war.
(b) Der Ausdruck
"Anupâdaka", elternlos, oder ohne Vorfahren, ist eine mystische
Bezeichnung, die verschiedene
Bedeutungen In unserer Philosophie hat. Es sind
damit gewöhnlich himmlische
Wesen, die Dhyân-Chohans oder Dhyâni-Buddhas,
verstanden. Diese entsprechen
mystisch den menschlichen Buddhas und
Bodhisattvas, bekannt als die
"Mânushi (menschlichen) Buddhas", welch letztere
auch als Anupâdaka bezeichnet
werden, sobald ihre ganze Persönlichkeit in ihr
verbundenes sechstes und
siebentes Prinzip, oder Âtmâ-Buddhi, versunken ist,
und sie zu
"Diamantenseelen" (Vajra-sattvas),3 zu vollen Mahâtmâs geworden
sind.
Der "verborgene
Herr" (Sangbai Dag-po), "der mit dem Absoluten
Verschmolzene", kann
keine Eltern haben, da er selbstexistent und eins mit dem
Universalgeist (Svayambhû)4 ,
Svâbhavat in seinem höchsten Aspekt, ist.
Das Geheimnis der Hierarchie
der Anupâdakas ist groß; ihr Gipfelpunkt ist die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/81--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:35
Kommentar I, II
universale Geist-Seele, und
die untere Sprosse der Mânushi-Buddha; ja sogar
jeder seelenbegabte Mensch
ist ein Anupâdaka in latentem Zustand. Daher, wenn
vom Universum als formlosem,
ewigem und absolutem Zustand, bevor es von den
"Bauleuten"
gestaltet wurde, die Rede ist, der Ausdruck: "das große Rad
(Universum) war
Anupâdaka".
1) Ich meine damit endliches
Selbstbewußtsein. Denn wie kann das Alsolute es
anders als als einen
einfachen Aspekt erlangen, von welchen Aspekten der
höchste uns bekannte das
menschliche Bewußtsein ist? zurück zum Text
2) Siehe Schweglers "Handbuch
der Geschichte der Philosophie". (Sterlings engl.
Übersetzung. p. 28.) zurück
zum Text
3) Vajrapâni oder Vajradhara
bedeutet der Diamanthalter: im Tibetanischen
Dorjesempa; sempa bedeutet
Seele, ihre diamantengleiche Qualität bezieht sich
auf ihre Unzerstörbarkeit in
der Zukunft. Die Erklärung betreffs Anupâdaka, die im
Kâla Chakra, der ersten in der Gyut-Einteilung des Kanjur,
gegeben ist, ist halb
esoterisch. Sie hat die
Orientalisten zu irrtümlichen Spekulationen, über die
Dhyâni-Buddhas und die im
Irdischen ihnen entsprechenden Mânushi-Buddhas
verleitet. Der wirkliche
Lehrsatz ist in einem folgenden Bande angedeutet und wird
an gehöriger Stelle ausführlicher
erklärt werden. zurück zum Text
4) Um nochmals Hegel, der wie
Schelling thatsächlich die pantheistische
Vorstellung von periodischen
Avatârs (speziellen Inkarnationen des Weltgeistes
im Menschen, wie solche im
Falle aller großen religiösen Reformatoren zu sehen
waren) angenommen hat, zu
citieren: "Das Wesen des Menschen ist Geist... nur
wenn er sich seiner
Endlichkeit begiebt und sich selbst der reinen
Selbsterkenntnis überläßt,
erlangt er die Wahrheit. Der Christus--Mensch, als
Mensch, in welchem die
Einheit des Gott-Menschen (Identität des individuellen mit
dem universalen Bewußtsein,
wie sie von den Vedântisten und einigen Advaitisten
gelehrt wird) erschien, hat,
in seinem Tode und überhaupt in seiner Geschichte,
selbst die ewige Geschichte
des Geistes dargestellt - eine Geschichte, die jeder
Mensch in sich selbst
durchmachen muß, um als Geist zu existieren." -
Philosophie der Geschichte, Sibrees englische Übersetzung, p. 340. zurück zum
Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/81--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:35
Kommentar I, II
STROPHE II.
1 . . . . WO WAREN DIE
BAULEUTE, DIE LEUCHTENDEN SÖHNE DES AUF
DÄMMERNDEN MANVANTARA (a)?
. . . IN DEM UNBEKANNTEN DUNKEL IN
IHREM AH-HI1 PARANISHPANNA.
DIE HERVORBRINGER DER FORM2 AUS
DER NICHTFORM3 - DER WURZEL
DER WELT - DIE DEVAMATRI4 UND
SVABHÂVAT RUHTEN IN DER WONNE
DES NICHTSEINS (b).
(a) Die "Bauleute",
die "Söhne des aufdämmernden Manvantara", sind die
wirklichen Schöpfer des
Weltalls; und in dieser Lehre, welche bloß von unserem
Planetensystem handelt,
heißen sie, als die Erbauer des letzteren, auch die
"Wächter" der
sieben Sphären, d. i. exoterisch der sieben Planeten, und
esoterisch auch der sieben Erden
oder Sphären (Globen) unserer Kette. Der
Anfangssatz der Strophe I
bezieht sich, wenn er von "Sieben Ewigkeiten" spricht,
sowohl auf den Mahâkalpa oder
"das (große) Zeitalter des Brahmâ", als auch auf
den solaren Pralaya und das
darauffolgende Auferstehen unseres
Planetensystems auf einer
höheren Ebene. Es giebt viele Arten von Pralaya
(Auflösung eines sichtbaren
Dinges), wie anderwärts gezeigt werden soll.
(b) "Paranishpanna"
ist, wie man sich erinnern möge, das summum bonum, das
Absolute, somit dasselbe wie
Paranirvâna. Neben dem, daß es der Schlußzustand
ist, ist es jener Zustand von
Subjektivität, der zu nichts in Beziehung steht als zu
der Einen absoluten Wahrheit
(Paramârthasatya) auf seiner eigenen Ebene. Es ist
jener Zustand, der einen
dahin führt, richtig die volle Bedeutung des Nichtseins,
welches - wie erklärt - das
wahre Sein ist, zu erfassen.
Früher oder später wird
Alles, was jetzt scheinbar existiert, in Wirklichkeit und
thatsächlich im Zustande von
Paranishpanna sein. Aber es ist ein großer
Unterschied zwischen bewußtem
und unbewußtem Sein. Der Zustand von
Paranishpanna, ohne
Paramârtha, dem sich selbst analysierenden Bewußtsein
(Svasamvedâna) ist keine
Wonne, sondern bloße Auslöschung für sieben
Ewigkeiten. So wird eine den
brennenden Sonnenstrahlen ausgesetzte
Eisenkugel wohl durchaus
erhitzt werden, aber die Wärme nicht fühlen oder
genießen, wie ein Mensch.
Bloß "mit einem klaren und von Persönlichkeit
unverdunkelten Gemüt und
durch die Assimilation des Verdienstes mannigfacher
dem Sein in seiner
Gesamtheit (dem ganzen lebenden und fühlenden
Universums) gewidmeter
Existenzen" wird man frei von
persönlicher Existenz,
versinkt in das Absolute5 und
wird Eins mit ihm, und bleibt im vollen Besitze von
Paramârtha.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/83--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:35
Kommentar I, II
STROPHE II. - Fortsetzung.
2. . . . WO WAR DIE STILLE?
WO DIE OHREN, SIE WAHRZUNEHMEN? NEIN,
DA WAR WEDER STILLE NOCH LAUT
(a); NICHTS ALS
UNUNTERBROCHENER EWIGER
ATEM6, DER SICH SELBST NICHT KENNT
(b).
(a) Die Idee, daß
Dinge aufhören können zu existieren und doch noch sind, ist
eine fundamentale in der
Psychologie des Ostens. Unter diesem scheinbaren
Widerspruch der Ausdrücke
ruht eine Naturthatsache, die mit dem Gemüt zu
erfassen von Wichtigkeit ist,
nicht aber, über die Worte zu streiten. Ein bekanntes
Beispiel eines ähnlichen
Paradoxons liefert uns die chemische Verbindung. Die
Frage, ob Wasserstoffund
Sauerstoff zu existieren aufhören, wenn sie sich zu
Wasser verbinden, ist eine
noch strittige; die einen sagen, sie müßten alle Zeit da
sein, da man sie wiederfinde,
wenn mau das Wasser zersetzt; die anderen
behaupten, sie müßten
einstweilen als sie selbst zu existieren aufgehört haben,
da sie sich thatsächlich in
etwas gänzlich Verschiedenes verwandelt haben aber
keine Partei ist imstande,
sich auch nur die entfernteste Vorstellung von einem
Dinge zu machen, das etwas
anderes geworden ist und doch nicht aufgehört hat,
es selbst zu sein. Man kann
sagen, daß die Existenz als Wasser für Sauerstoff
und Wasserstoff ein Zustand
von Nichtsein sei, das ein wirklicheres Sein ist als
ihre Existenz als Gase; und
dies kann als schwaches Symbol für den Zustand des
Weltalls sein, wenn es
schlafen geht, und während der Nächte des Brahma,
aufhört zu sein - um zu
erwachen und wiederzuerscheinen, wenn die Dämmerung
des neuen Manvantara es zu
dem wieder aufruft, was wir Existenz nennen.
1)Chohanisch,
Dhyâni-buddhisch zurück zum Text
2) . Rûpa zurück zum Text
3) Arûpa zurück zum Text
4) "Mutter der
Götter", Aditi oder kosmischer Baum. lm Zohar heißt sie Sephira,
die Mutter der Sephirot und
Shekinah in ihrer Urform, in abscondito. zurück zum
Text
5) Somit ist Nichtsein das
"Absolute Sein" in der esoterischen Philosophie. In den
Lehrsätzen der letzteren ist
selbst Âdi-Buddha (die erste und ursprüngliche
Weisheit), weil geoffenbart,
in einem Sinne eine Illusion, Mâyâ, weil alle Götter,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/83--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:35
Kommentar I, II
einschließlich Brahmâ, am
Ende des Zeitalters des Brahmâ sterben müssen; nur
die Parabrahman genannte
Abstraktion - ob wir sie jetzt Ain Suph, oder mit
Herbert Spencer das
Unerkennbare nennen wollen - ist die Eine absolute Realität.
Die Eine zweitlose Existenz
ist Advaita, "ohne ein Zweites", und alles übrige ist
Mâyâ: so lehrt die Advaita-Philosophie.zurück
zum Text
6) Bewegung. zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/83--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:35
Kommentar I, II
(b) Der
"Atem" der Einen Existenz wird voll der archaischen Esoterik bloß in
Bezug auf den geistigen
Aspekt der Kosmogenie als Bezeichnung gebraucht; in
anderen Fällen wird er durch
sein Äquivalent auf der materiellen Ebene -
Bewegung, ersetzt. Das Eine
ewige Element, oder Element enthaltende Vehikel,
ist der in jedem Sinne
dimensionslose Raum: coexistent mit demselben sind
endlose Dauer, ursprüngliche
(und somit unzerstörbare) Materie, und Bewegung -
absolute "beständige
Bewegung," die der "Atem" des Einen Elementes ist. Dieser
Atem kann, wie wir gesehen
haben, niemals aufhören, nicht einmal während der
pralayischen Ewigkeiten.
Aber der Atem der Einen
Existenz bezieht sich trotzdem nicht auf die Eine
unverursachte Ursache oder
die All--Seinheit, im Gegensatz zum All-Seienden, ,
welches Brahmâ oder das
Weltall ist. Brahmâ, der viergesichtige Gott, der,
nachdem er die Erde aus den
Wassern erhoben. "die Schöpfung vollendete", gilt
bloß für das Werkzeug, und
nicht, wie klar inbegriffen, für die ideale Ursache. Kein
Orientalist scheint bisher
den wirklichen Sinn der Verse in den Purânen, die von
der "Schöpfung"
handeln, vollständig verstanden zu haben.
In denselben ist Brahmâ die
Ursache der Potenzen, welche in der Folge für das
Werk der "Schöpfung` erzeugt
werden sollen. So würde z. B. im Vishnu Purâna1
die Übersetzung: "und
von ihm (masc.) gehen aus die Potenzen, die zu erschaffen
sind, nachdem sie die
wirkliche Ursache geworden sind", vielleicht richtiger lauten:
"und von ihm (neutrum)
gehen aus die Potenzen, welche erschaffen werden, so
wie sie die wirkliche Ursache
(auf der materiellen Ebene) werden." Außer dieser
Einen, unverursachten,
idealen "Ursache" ist keine andere, auf die das Weltall
zurückgeführt werden kann.
"Würdigster der Asketen, durch ihre Macht - d. h.
durch die Macht dieser
Ursache - erscheint jedes geschaffene Ding in seiner ihm
inhärenten oder
entsprechenden Natur." Wenn "im Vedânta und Nyâya, nimitta
die wirkende Ursache, im
Gegensatze zu upâdâna, der materiellen Ursache, (und)
im Sânkhya pradhâna die
Funktionen beider in sich schließt"; so kann in der
esoterischen Philosophie, die
alle diese Systeme versöhnt, und deren
annähernster Vertreter der
Vedânta ist, wie er von den Advaita Vedântisten
dargestellt wird, über nichts
als über das upâdâna spekuliert werden. Das, was im
Sinne der Vaishnavas (der
Visishthadvaitas) als Ideales im Gegensatze zum
Realen - oder Parabrahman zu
Îshvara - steht, kann in publizierten Spekulationen
keinen Platz finden, da
dieses Ideale selbst eine Mißbenennung ist, wenn es auf
das angewendet wird, von dem
sich keine menschliche Vernunft - selbst die eines
Adepten nicht - eine
Vorstellung machen kann.
Sich selbst zu kennen
erfordert als Erkenntnisgegenstand Bewußtsein und
Auffassungskraft - beides für
jedes Subjekt mit Ausnahme von Parabrahman
beschränkte Fähigkeiten.
Daher der "ewige Atem, der sich selbst nicht kennt."
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/85--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:35
Kommentar I, II
Unendlichkeit kann
Endlichkeit nicht verstehen. Das Schrankenlose kann keine
Beziehung zum Beschränkten
und Bedingten haben.
In den occulten Lehren ist
der unbekannte und unerkennbare Beweger oder das
Selbstexistierende die
absolute göttliche Wesenheit. Und da er somit absolutes
Bewußtsein und absolute
Bewegung ist, so ist er für die beschränkten Sinne jener,
welche dieses
Unbeschreibliche beschreiben, Unbewußtsein und Unbeweglichkeit.
Konkretes Bewußtsein kann dem
abstrakten Bewußtsein nicht mehr als Prädikat
zugesprochen werden, als die
Qualität "naß" dem Wasser; Nässe ist demselben
als Attribut zu eigen und ist
die Ursache des Naßseins anderer Dinge. Bewußtsein
schließt Beschränkungen und
Qualifikationen in sich: etwas, dessen man sich
bewußt wird, und jemanden,
der sich bewußt dessen wird.
Aber absolutes Bewußtsein
enthält den Erkenner, das Erkannte und die
Erkenntnis alle drei in sich
selbst und alle drei als Eines. Niemand ist sich eines
mehreren bewußt als jenes
Teiles seines Wissens, welcher gerade zu einem
bestimmten Zeitpunkt ihm
zufällig erinnerlich ist, und die Armut unserer Sprache
ist so groß, daß wir keinen
Unterschied im Ausdruck-machen können zwischen
dem Wissen, an das wir eben
nicht denken, und dem Wissen, welches ins
Gedächtnis zurückzurufen wir
unfähig sind. Vergessen ist synonym mit nicht
erinnern. Um wie viel größer
muß nun die Schwierigkeit sein. Ausdrücke zu
finden, um abstrakte
metaphysische Thatsachen oder Verschiedenheiten zu
beschreiben oder zu
unterscheiden! Wir dürfen ferner nicht vergessen, daß wir die
Dinge nach den Erscheinungen,
die sie für uns annehmen, benennen. Wir nennen
absolutes Bewußtsein
"Unbewußtsein", da es uns scheint, als müßte es
notwendigerweise so sein,
gerade so wie wir das Absolute "Dunkelheit" nennen,
weil es unserem beschränkten
Verstand ganz undurchdringlich erscheint:
trotzdem erkennen wir
vollständig, daß unsere Wahrnehmung solcher Dinge
diesen selbst nicht gerecht
wird. Wir unterscheiden unwillkürlich in unserem
Denken z. B. zwischen
unbewußtem absoluten Bewußtsein, und zwischen
Unbewußtsein, indem wir
ersteres stillschweigend mit irgend einer unbestimmten
Qualität ausstatten, welche
auf einer für unsere Gedanken unerreichbaren Ebene
dem entspricht, das wir in
uns selbst als Bewußtsein kennen. Aber es ist das
keinerlei Art von Bewußtsein,
welche wir von dem, welches uns als Unbewußtsein
erscheint, zu unterscheiden
im stande wären.
1) Wilson, I. IV. zurück zum
Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/85--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:35
Kommentar I, II
STROPHE II. - Fortsetzung.
3. DIE STUNDE HATTE NOCH
NICHT GESCHLAGEN; DER STRAHL WAR
NOCH NICHT IN DEN KEIM
GEBLITZT (a); DER MATRIPADMA1 WAR NOCH
NICHT GESCHWOLLEN (b).2
(a) Der
"Strahl" aus dem "ewigen Dunkel" wird, sobald er ausgesandt
ist, zum
Strahle glänzenden Lichtes
oder Lebens, und blitzt in den "Keim" - den Punkt in
dem Weltenei, repräsentiert
durch die Materie in abstrakter Auffassung. Aber der
Ausdruck "Punkt"
darf nicht so aufgefaßt werden, als ob damit irgend ein
bestimmter Punkt im Raume
gemeint sei, denn ein Keim existiert im Mittelpunkt
eines jeden Atoms, und diese
in ihrer Gesamtheit bilden den "Keim"; oder
vielmehr, da kein Atom
unserem körperlichen Auge sichtbar gemacht werden
kann: es bildet die
Gesamtheit derselben (wenn dieser Ausdruck von etwas
gebraucht werden darf, das
grenzenlos und unendlich ist) das Ding an sich des
ewigen und unzerstörbaren
Stoffes.
(b) Eine der
symbolischen Figuren für die duale schöpferische Kraft in der Natur
(auf der materiellen Ebene
Kraft und Stoff) ist "Padma", die indische Wasserlilie.
Der Lotus ist das Erzeugnis
von Hitze (Feuer) und Wasser (Dunst oder Ether); das
Feuer ist in jedem philosophischen
und religiösen System, selbst im Christentum,
eine Darstellung des Geistes
der Gottheit, des thätigen, männlichen, zeugenden
Prinzipes; und Ether, oder
die Seele des Stoffes, das Licht des Feuers, eine
Darstellung des passiven
weiblichen Prinzipes, aus dem alles in diesem Weltall
hervorgegangen ist. Somit ist
Ether oder Wasser die Mutter, und Feuer der Vater.
Sir William Jones - und vor
ihm die archaische Botanik -zeigten, daß die Samen
des Lotus (selbst bevor sie
keimen) vollkommen geformte Blätter enthalten, mit
denselben Formen im kleinen,
welche sie eines Tages als vollendete Pflanzen
haben werden. Die Natur giebt
uns auf diese Art ein Beispiel der Vorausformung
ihres Erzeugnisses . . . die
Samen aller phanerogamen, eigentlichen Blüten
hervorbringenden, Pflanzen
enthalten ein fertig ausgebildetes embryonales
Pflänzchen.3 Dies erklärt den
Satz: "Der Mâtri-Padma war noch nicht
geschwollen" - indem in
der archaischen Symbolik die Form gewöhnlich der
inneren oder Grundidee
geopfert ist.
Der Lotus, oder Padma, ist
übrigens ein sehr altes und beliebtes Symbol für den
Kosmos selbst, und ebenso für
den Menschen. Die populären Gründe dafür sind
erstens die eben erwähnte
Thatsache, daß der Lotussamen ein vollkommenes
Kleinbild der zukünftigen
Pflanze einschliefst, was die Thatsache versinnlicht, daß
die geistigen Vorbilder aller
Dinge in der unkörperlichen Welt existieren, bevor
diese Dinge auf Erden
verkörpert werden. Zweitens der Umstand, daß die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/87--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:36
Kommentar I, II
Lotuspflanze durch das Wasser
emporwächst, während sie ihre Wurzel in der Ilys
oder dem Schlamme hat, und
ihre Blüte aufwärts in die Luft ausbreitet. Der Lotus
versinnbildlicht somit das
Leben des Menschen und auch das des Kosmos, denn
die Geheimlehre lehrt, daß
die Elemente beider dieselben sind und daß beide sich
in derselben Richtung
entwickeln. Die in den Schlamm versenkte Wurzel stellt das
stoffliche Leben dar, der
durch das Wasser aufsteigende Stengel das Dasein in
der Astralwelt. und die
Blume, die auf dem Wasser schwimmt und sich dem
Himmel eröffnet, bedeutet das
geistige Sein.
STROPHE Il. --
Fortsetzung.
4. SEIN HERZ HATTE SICH DEM
EINEN STRAHLE NOCH NICHT ERÖFFNET,
UM DENSELBEN ALS DREIHEIT IN
DIE VIERHEIT, IN DEN SCHOSS DER
MAYA FALLEN ZU LASSEN.
Die ursprüngliche Substanz
war noch nicht aus ihrer vorweltlichen Verborgenheit
in die differenzierte
Objektivität getreten, ja nicht einmal zu der (dem Menschen
nämlich) unsichtbaren Protyle
der Wissenschaft geworden. Aber wenn "die
Stunde schlägt" und sie
den fohatischen Eindruck des göttlichen Gedankens
empfängt - des Logos, oder
des männlichen Aspektes der Anima mundi, des
Alaya - so öffnet sich ihr
"Herz". Sie differenziert sich, und die Drei (Vater, Mutter,
Sohn) werden verwandelt in
die Vier. Hierin liegt das doppelte Geheimnis der
Dreieinigkeit und der
unbefleckten Empfängnis. Das erste und grundlegende
Dogma des Occultismus ist die
universelle Einheit (oder Homogenëität) unter drei
Aspekten. Dies führt zur
Möglichkeit einer Vorstellung der Gottheit, welche als
eine absolute Einheit den
endlichen Intellekten ewig unerfaßbar bleiben muß.
Wenn du glauben würdest an
die Kraft, die in der Wurzel einer Pflanze thätig
ist, oder dir die unter der
Seele verborgene Wurzel vorstellen würdest, dann
hast du über ihren Stengel
oder Stamm nachzudenken, und über ihre Blätter
und Blüten. Du kannst dir
diese Kraft nicht unabhängig von diesen
Gegenständen vorstellen. Das
Leben kann nur durch den Bauen des Lebens
erkannt werden .... 4
Die Idee einer absoluten
Einheit würde in unserer Vorstellung gänzlich
zerbrochen. wenn wir nichts
Konkretes vor unseren Augen hätten, das diese
Einheit enthielte. Und da die
Gottheit absolut ist, so muß sie allgegenwärtig sein,
daher giebt es kein Atom, das
sie nicht in sich enthielte. Die Wurzeln, der Stamm,
und seine vielen Äste sind
drei verschiedene Gegenstände, und doch sind sie ein
Baum.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/87--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:36
Kommentar I, II
1) Mutter-Lotus zurück zum
Text
2) Ein unpoetischer Ausdruck,
jedoch sehr anschaulich. zurück zum Text
3) Gross, The Heathen
Religion, p. 195. zurück zum Text
4) Vorschriften für Yoga.
zurück zum Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/87--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:36
Kommentar I, II
Die Kabbalisten sagen:
"Die Gottheit ist eine, weil sie unendlich ist. Sie ist
dreifach, weil sie sich ewig
offenbart."
Diese Offenbarung ist
dreifach in ihren Aspekten, denn es bedarf nach Aristoteles
dreier Prinzipien für jeden natürlichen
Körper zu seiner Objektivierung: Privation,
Form und Materie.1 Privation
bedeutete in dem Sinne des großen Philosophen
das, was die Occultisten die
dem Astrallicht, der niedrigsten Ebene und Welt der
Anima mundi, eingedrückten
Prototypen nennen.
Die Vereinigung dieser drei
Prinzipien hängt ab von einem vierten - dem Leben,
welches von den Höhen des
Unerreichbaren ausstrahlt. um auf den geoffenbarten
Daseinsebenen eine universell
ausgebreitete Essenz zu werden. Und diese
Vierheit (Vater, Mutter, Sohn
als eine Einheit - und als lebende Offenbarung, eine
Vierheit) führte auf die sehr
alte Idee von der unbefleckten Empfängnis, jetzt
schließlich zu einem Dogma
der christlichen Kirche krystallisiert, welche diese
metaphysische Idee gegen
allen gesunden Menschenverstand verfleischlicht hat.
Denn es braucht einer nur die
Kabalah zu lesen und ihre zahlenmässigen
Erklärungsmethoden zu
studieren, um den Ursprung dieses Dogmas zu finden. Er
ist rein astronomisch,
mathematisch und vorzugsweise metaphysisch: das
männliche Element in der
Natur (personifiziert in den männlichen Gottheiten und
Logois: Virâj oder Brahmâ,
Horus oder Osiris u. s. w., u. s. w.) wird geboren durch,
nicht von einer unbefleckten
Quelle, personifiziert als die "Mutter", denn da die
Abstrakte Gottheit
geschlechtslos ist, und nicht einmal Sein, sondern Sein-heit,
oder Leben selbst ist, so
kann dieses Männliche, das eine "Mutter" hat, keinen
"Vater" haben.
Wollen wir dies in der mathematischen Sprache des Verfassers
des "Ursprungs der
Maße" wiedergeben. Sprechend von dem "Maße eines
Menschen" und seinem
numerischen (kabbalistischen) Wert, schreibt er, daß in
Genesis, IV. 1:
"Dieses wird das
"Mensch gleich Jehovah" - Maß genannt, und wird
folgendermaßen erhalten: 113
X 5 = 565. und der Wert 565 kann ausgedrückt
werden in der Form 56•5 x 10
= 565. Hier wird die Menschenzahl 113 ein
Faktor von 56•5 x 10, und die
(kabbalistische) Lesung des letzteren
Zahlenausdruckes ist Jod, He,
Vau, He oder Jehovah .... Die
Auseinanderlegung von 565 in
56•5 x 10 hat den Zweck, die Emanation des
männlichen (Jod) aus dem
weiblichen (Eva) Prinzipe zu zeigen; oder
sozusagen die Geburt eines
männlichen Elementes aus einer unbefleckten
Quelle, mit anderen Worten:
eine unbefleckte Empfängnis.
So wiederholt sich auf Erden das
Mysterium, das, nach den Worten der Seher, auf
der göttlichen Ebene
aufgeführt wird. Der Sohn der unbefleckten himmlischen
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/89--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:36
Kommentar I, II
Jungfrau (oder der
undifferenzierten kosmischen Protyle, der Materie in ihrer
Unendlichkeit) wird auf Erden
wiedergeboren als der Sohn der irdischen Eva,
unserer Mutter Erde, und wird
zur Menschheit als Ganzem (zur vergangenen,
gegenwärtigen und
zukünftigen), denn Jehova, oder Jod--He-Vau-He, ist
androgyn, oder männlich und
weiblich zugleich. Oben ist der Sohn der ganze
Kosmos, unten ist er die
Menschheit. Die Triade oder das Dreieck wird Tetraktys,
die heilige pythagoräische
Zahl, das vollkommene Viereck, und der sechsseitige
Würfel auf Erden. Der
Makroprosopus (das große Angesicht) wird zum
Mikroprosopus (dem kleineren
Angesicht); oder, wie die Kabbalisten sich
ausdrücken, der Alte der
Tage, herabsteigend auf Adam Kadmon, den er als sein
Vehikel verwendet, um sich
damit zu offenbaren, wird in Tetragrammaton
verwandelt. Es ist jetzt im
"Schoße der Mâyâ", der großen Illusion, und zwischen
ihm und der Wirklichkeit ist
das Astrallicht, der große Täuscher der beschränkten
Sinne des Menschen, wenn
nicht Erkenntnis durch Paramârthasatya als Befreierin
erscheint.
STROPHE II. - Fortsetzung.
5. DIE SIEBEN2 WAREN NOCH
NICHT VOM LICHTGEWEBE GEBOREN. DAS
DUNKEL ALLEIN WAR
VATER--MUTTER, SVABHAVAT; UND SVABHAVAT
WAR IN DUNKEL.
Die Geheimlehre beschäftigt
sich in den hier gegebenen Strophen hauptsächlich,
wenn nicht ausschließlich,
mit unserm Sonnensystem und speziell mit unserer
Planetenkette. Die
"sieben Söhne" sind daher die Schöpfer der letzteren. Diese
Lehre wird später ausführlicher
erklärt werden.
Svabhâvat, die
"plastische Essenz", die das Weltall erfüllt, ist die Wurzel aller
Dinge. Svabhâvat ist
sozusagen der buddhistische konkrete Aspekt für die in der
indischen Philosophie
Mûlaprakriti genannte Abstraktion. Es ist der Körper der
Seele, und das, was Ether im
Verhältnis zu Âkâsha wäre, indem letzterer das
beseelende Prinzip des
ersteren ist. Chinesische Mystiker haben es zu einem
Synonym von "Sein"
gemacht. In der chinesischen Übersetzung des Ekashloka-
Shâstra des Nâgârjuna (des Lung-shu im Chinesischen), genannt Yih-shu-lu-kialun,
heißt es, daß der Ausdruck
"Sein" oder "Subhâva" (Yeu im Chinesischen)
bedeutet: "die Substanz,
welche sich selbst Substanz giebt"; auch erklärt er es als
bedeutend: "ohne
Handlung und mit Handlung", "die Natur, welche keine eigene
Natur hat". Subhâva,
woraus Svabhâvat, ist aus zwei Worten zusammengesetzt:
su schön, lieblich, gut; sva selbst; und bhâva,
Sein oder Daseinszustände.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/89--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:36
Kommentar I, II
1) Ein Vedântist der
Visihthadvaita-Philosophie würde sagen: Parabrahman ist,
obwohl die einzige
unabhängige Wirklichkeit, doch unteilbar von seiner Dreiheit.
Er ist drei
"Parabrahman, Chit und Achit", wovon die beiden letzten abhängige
Realitäten sind, unfähig,
getrennt zu existieren; oder, um es klarer zu machen,
Parabrahman ist die Substanz
- wandellos, ewig, und unerkennbar - und Chit
(Âtmâ) und Achit (Anâtmâ) und
seine Qualitäten, wie Form und Farbe, sind die
Qualitäten eines jeden
Objektes. Die beiden sind das Kleid, oder der Körper, oder
vielmehr Aspekt (sharîra) von
Parabrahman. Aber ein Occultist würde viel gegen
diese Behauptung zu sagen
wissen, und ebenso ein Advaitî-Vedântist. zurück
zum Text
2) Söhne nämlich. zurück zum
Text
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/89--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:36
Kommentar I, II
STROPHE II. - Schluß.
6. DIESE ZWEI SIND DER KEIM,
UND DER KEIM IST EINER. DAS WELTALL
WAR NOCH IM GOTTESGEDANKEN
UND IM GÖTTLICHEN BUSEN
VERBORGEN.
Der "Gottesgedanke"
schließt nicht die Idee eines göttlichen Denkers ein. Das
Weltall, nicht bloß als
Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges - eine
menschliche und endliche Idee
ausgedrückt durch einen endlichen Gedanken -
sondern in seiner Gesamtheit,
das Sat (ein unübersetzbarer Ausdruck), das
absolute Wesen, mit
Vergangenheit und Zukunft in einen ewigen Gegenwart
krystallisiert, ist dieser
Gedanke selbst, reflektiert in einer sekundären und
manifestierten Ursache.
Brahman (neutrum), wie das Mysterium Magnum des
Paracelsus, ist für den
Menschengeist ein absolutes Geheimnis. Brahma, der
männlich-weibliche, der
Aspekt und die anthropomorphische Reflexion des
Brahman, ist den Empfindungen
des blinden Glaubens vorstellbar, obwohl er vom
menschlichen Intellekt, wenn
dieser die Übermacht gewinnt, verworfen wird.
Daher die Behauptung, daß
während des Vorspieles sozusagen des
Schöpfungsdramas, oder des
Beginnes der kosmischen Evolution, das Weltall,
oder der Sohn, noch "im
Gottesgedanken" verborgen liegt, der noch nicht in den
"göttlichen Busen"
eingedrungen war. Diese Idee, man beachte das wohl, liegt an
der Wurzel und bildet den
Ursprung von all den Allegorieen bezüglich der "Söhne
Gottes", die von
unbefleckten Jungfrauen geboren wurden.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/91a--http://www.theosophywales.org.uk21:01:37
Kommentar III
STROPHE III.
1 . . . . DIE LETZTE
SCHWINGUNG DER SIEBENTEN EWIGKEIT
DURCHDRINGT DIE UNENDLICHKEIT
(a). DIE MUTTER SCHWILLT UND
BREITET SICH AUS VON INNEN
NACH AUSSEN. WIE DIE KNOSPE DES
LOTUS (b).
(a) Der scheinbar
paradoxe Gebrauch des Ausdruckes „siebente Ewigkeit“, der
somit das Unteilbare teilt,
ist in der esoterischen Philosophie geheiligt. Die
letztere teilt die
unbegrenzte Dauer in unbedingt ewige und universelle Zeit
(Kâla) und in bedingte Zeit
(Khandakâla). Das eine ist die Abstraktion oder das
Ding an sich unendlicher
Zeit, das andere ist das periodisch erscheinende
Phänomen, als Wirkung von
Mahat – der universellen Intelligenz, beschränkt
durch manvantarische Dauer.
Nach einigen Schulen ist Mahat das Erstgeborene
aus Pradhâna
(undifferenzierter Substanz, Oder dem periodischen Aspekt von
Mûlaprakriti, der Wurzel der
Natur), welches (Pradhâna) Mâyâ, Illusion, genannt
wird. In dieser Hinsicht,
glaube ich, weicht die esoterische Lehre voll den
Vedântalehren sowohl der
Advaita- als der Visishthadvaitaschule ab. Denn sie
sagt, daß, während
Mûlaprakriti, das Ding an sich, selbstexistierend und ohne
irgendwelche Ursache, kurz
gesagt elternlos, Anupâdaka, als eins mit Braham
ist,
Kommentar III
Erscheinen, warf ihren
periodischen Schatten von ihrer eigenen Ebene in den
Schoß der Mâyâ.“
Das schließt in sich, daß
diese Ausbreitung keine Zunahme an Größe war, da
unendliche Ausdehnung keiner
Vermehrung fähig ist, sondern ein Wechsel des
Zustandes. Sie breitete sich
aus „wie die Knospe des Lotus“, denn die
Lotuspflanze existiert nicht
bloß als ein Embryo im kleinen in ihrem Samen (ein
physisches Merkmal), sondern
ihr Vorbild ist als ideale Form im Astrallicht vom
„Dämmern“ bis zur „Nacht“
während der manvantarischen Periode gegenwärtig,
wie thatsächlich alles übrige
in diesem objektiven Weltall, vom Menschen bis zur
Milbe, von den Riesenbäumen
bis zu den zartesten Grashalmen. All dieses, so
lehrt uns die verborgene
Wissenschaft, ist bloß der zeitliche Reflex, der Schatten
des ewigen idealen Vorbildes
im göttlichen Gedanken; das Wort „Ewigkeit“, man
bemerke wiederum wohl, steht
dabei hier bloß in dem Sinne von „Äon“, als
andauernd während des
scheinbar grenzenlosen, aber doch noch begrenzten,
von uns Manvantara genannten,
Cyklus von Thätigkeit. Denn was ist die wirklich
esoterische Bedeutung von
Manvantara, oder genauer Manu
Kommentar III
STROPHE III. -
Fortsetzung.
2. DIE SCHWINGUNG BREITET
SICH AUS, SIE BERÜHRT1 MIT IHREM
RASCHEN FLÜGEL DAS GANZE
WELTALL UND DEN KEIM, DER IN DER
DUNKELHEIT WOHNT, DER
DUNKELHEIT, DIE ÜBER DEN
SCHLUMMERNDEN WASSERN DES
LEBENS ATMET2.
Von der pythagoräischen
Monade heißt es auch, daß sie in Einsamkeit und
„Dunkelheit" wohne wie
der „Keim“. Die Idee des Atems der Dunkelheit, der sich
über den „schlummernden
Wassern des Lebens“ bewegt, was die ursprüngliche
Materie mit dem in ihr
verborgenen Geist bedeutet, erinnert an das erste Kapitel
der Genesis. Ihr
Original ist der brâhmanische Nârâyana (der sich auf den
Wassern bewegende), welcher
die Personifikation des ewigen Atems des
unbewußten Alls (oder
Parabrahman der östlichen Occultisten ist. Die Wasser
des Lebens, oder des Chaos
Kommentar III
Der „einzelne Strahl“, der in
die „mütterliche Tiefe“ fällt, kann als göttlicher
Gedanke. oder Intelligenz
aufgefaßt werden, der das Chaos befruchtet. Dies
geschieht jedoch auf der
Ebene der metaphysischen Abstraktion, oder vielmehr
auf der Ebene, auf der das,
was wir eine metaphysische Abstraktion nennen,
eine Wirklichkeit ist. Das
„jungfräuliche Ei", in einem Sinn die Abstraktion aller
Eier, oder die Kraft des
durch Befruchtung Entwickeltwerdens, ist ewig und für
immer dasselbe. Und gerade so
wie die Befruchtung einen Eies stattfindet, bevor
es gelegt wird, so enthält
auch der nicht ewige, periodische Keim, welcher später
in der Symbolik zum Weltenei
wird, wenn er aus dem genannten Symbol
auftaucht, in sich selbst
„das Versprechen und die Möglichkeit" des ganzen
Weltalls. Obwohl die Idee all
sich natürlich eine Abstraktion, eine symbolische
Ausdrucksweise ist, so ist
sie doch ein wahres Symbol, da sie die Idee der
Unendlichkeit als eines
endlosen Kreises anregt. Sie bringt vor das geistige Auge
das Bild des aus und in dem
grenzenlosen Raume auftauchenden Kosmos,
eines Weltalls, das ebenso
uferlos an Größe, wenn nicht auch ebenso endlos in
seiner objektiven
Manifestation ist. Das Symbol eines Eies drückt auch die im
Occultismus gelehrte
Thatsache aus, daß die ursprüngliche Form von allem
Geoffenbarten, vom Atom bis
zum Weltkörper, vom Menschen bis zum Engel,
eine sphäriodische ist, indem
die Sphäre bei allen Nationen das Bild der Ewigkeit
und Unendlichkeit ist
Kommentar III
rechtfertigte vollkommen die
Wahl dieses anschaulichen Symboles. Das
„jungfräuliche Ei“ ist das
mikrokosmische Symbol des makrokosmischen
Vorbildes, der
„jungfräulichen Mutter“
Untitled Document
STROPHE III - Fortsetzung.
4. Die Drei1 FALLEN IN DIE
VIER.2 DIE STRAHLENDE
WESENHEIT WIRD SIEBEN NACH
INNEN; SIEBEN NACH
AUSSEN (a). DAS
LEUCHTENDE EI3, DAS IN SICH SELBST
DREI IST4, GERINNT UND
VERBREITET SICH IN
MILCHWEISSEN FLOCKEN DURCH
DIE TIEFEN DER MUTTER;
DER WURZEL; WELCHE IN DIE
TIEFEN DES OZEANS DES
LEBENS HINWEINWÄCHST: (b).
(a) Der Gebrauch von
geometrischen Figuren und die häufigen
Anspielungen auf Figuren in
allen alten Schriften, so in den
Purânen, im ägyptischen Totenbuch und selbst in der Bibel,
muß
erklärt werden. Im Buche
des Dzyan, wie in der Kabalah, sind zwei
Arten von mathematischen
Ausdrücken zu studieren – die Figuren,
die oft einfach Blenden sind,
und die heiligen Zahlen, deren Werte
den Occultisten insgesamt
durch Initiation bekannt sind. Die
ersteren sind bloß
konventionelle Glyphen, die letzteren die
Grundsymbole vom Allem. Das
heißt, die einen sind rein physisch,
die andren rein
metaphsysisch, und beide stehen zu einander im
Verhältnis von Materie zu
Geist – den äußersten Polen der Einen
Substanz.
Wie Balzac, der unbewußte
Occultist in der französischen Literatur,
irgendwo sagt, ist die Zahl für
den Verstand ebensogut wie für den
Stoff „ein unbegreifliches
Wirkendes“. So vielleicht für den
profanen, aber niemals für
den initiierten Verstand. Zahl ist, wie der
große Schriftsteller dachte,
eine Wesenheit, und zugleich ein Atem,
der aus dem hervorgeht, was
er Gott nannete und was wir das ALL
nennen, der Atem, der allein
den physischen Kosmos organisieren
konnte, „wo nichts seine Form
erhält, außer durch die Gottheit, was
eine Wirkung der Zahl ist“.
Es ist lehrreich, Balzacs eigene Worte
über diesen Gegenstand
anzuführen:
Die kleinsten, wie die
unermeßlichsten Schöpfungen, sind sie nicht von
einander zu unterscheiden
durch ihre Quantitäten, ihre Qualitäten, ihre
Dimensionen, ihre Kräfte und
Attribtute, alle erzeugt durch Zahlen? Die
Unendlichkeit der Zahlen
isfür unseren Verstand eine bewiesene Thatsache,
aber kein physischer Beweis
kann dafür geliefert werden. Der Mathematiker
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/95--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:39
Untitled Document
wird uns sagen, daß die
Unendlichkeit der Zahlenreihe existiert, aber nicht
aufgewiesen werden kann.
Gott ist eine mit Bewegung
begabte Zahl, welche gefühlt, aber nicht
bewiesen wird. Als Einheit
beginnt sie die Reihe der Zahlen, mit denen sie
nichts gemeinsam hat.... Die Existenz der Zahlen hängt von der Einheit ab,
die ohne eine einzige Zahl
sie alle erzeugt. .. Was! Unfähig, die erste
Abstraktion, die euch die
Gottheit giebt, zu messen oder festzuhalten, hofft ihr
noch, das Mysterium der
Geheimwissenschaften, die aus dieser Gottheit
hervorgehen, euren Messungen
zu unterwerfen?..
Und was würdet ihr fühlen,
würde ich euch in die Abgründe der Bewegung
tauchen, der Kraft, die die Zahlen
organisiert? Was würdet ihr denken, würde
ich hinzufügen, daß Bewegung
und Zahl5 durch das Wort erzeugt sind, durch
die höchste Vernunft der
Seher und Propheten, welche in alter Zeit den
mächtigen Atem Gottes
empfanden, wofür ein Zeugnis die Apokalypse ist?
(b) „Die strahlende
Wesenheit gerinnt und verbreitet sich durch
die Tiefen“ des Raumes. Vom
astronomischen Standpunkt ist das
leicht zu erklären: es ist
die Milchstraße, der Weltstoff, oder
Urmaterie in ihrer ersten
Form. Schwieriger ist es jedoch, es in
wenigen Worten oder auch
Zeilen vom Standpunkt der occulten
Wissenschaft und Symbolik zu
erklären, da es die komplizierteste
Glyphe ist. In derselben
liegen mehr als ein Dutzend Symbole
eingeschlossen. Zunächst
enthält es das ganze Pantheon der
mysteriösen Gegenstände6, von
denen jeder eine bestimmte
occulte Bedeutung hat, welche
nach der indischen Allegorie durch
das „Buttern des Ozeans“ von
den Göttern herausgezogen wurden.
Außer Amrita, dem Wasser des
Lebens oder der Unsterblichkeit,
wurde Surabhi, die „Kuh des
Überflusses“, genannt „die Quelle von
Milch und Quark“ aus diesem
„Milchmeer“ herausgezogen. Daher
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/95--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:39
Untitled Document
die allgemein verbreitete
Anbetung von Kuh und Stier, die eine die
hervorbringende, der andere
die zeugende Kraft in der Natur –
Symbole, die sowohl mit den
solaren wie mit den kosmischen
Gottheiten verbunden sind.
Die spezifischen Eigenschaften der
„vierzehn kostbaren Dinge“
für occulte Zwecke werden erst bei der
vierten Initiation erklärt
und können daher nicht gegeben werden;
aber folgendes mag bemerkt
werden. Im Shatapatha Brâhmana
heißt es, daß das Buttern des
Milchmeeres im Satya Yuga
stattfand, im ersten
Zeitalter, welches sofort auf die „Sintflut“ folgte.
Da jedoch weder der Rig
Veda noch Manu, welche beide der
„Sintflut“ Vaivasvatas,
welche die Hauptmasse der vierten Rasse
betraf, vorangingen, diese Sintflut
erwähnen, so ist es klar, daß es
weder die große Flut ist,
noch jene, welche Atlantis verschwinden
ließ, noch auch die Sintflut
Noahs ist, die hier gemeint ist. Dieses
„Buttern“ bezieht sich auf
eine Periode vor der Formung der Erde,
und steht in direktem
Zusammenhang mit einer andern universellen
Legende, deren verschiedene
und widersprechende Versionen in
dem christlichen Dogma vom
„Kampf im Himmel“ und dem „Fall der
Engel“ kulminierten. Die Brâhmanas,
denen die Orientalisten
vorwerfen, daß ihre Versionen
über dieselben Gegenstände oft
einander widersprechen, sind
in hervorragender Weise occulte
Werke, daher absichtlich als Blenden gebraucht. Man hat sie
zum
öffentlichen Gebrauch und
Eigentum nur deshalb fortbestehen
lassen, weil sie für die
Massen absolut unverständlich waren und
sind. Andernfalls wären sie
aus dem öffentlichen Umlauf seit den
Tagen des Akbar verschwunden.
1 Das Dreieck.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/95--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:39
Untitled Document
2 Vierheit.
3 Hiranyagarbha.
4 Die drei Hypostasen von
Brahmâ, oder Vishnu, die drei Avasthâs.
5 Zahl – jawohl; aber niemals
Bewegung. Im Occultismus ist es Bewegung,
die den Logos, das Wort,
erzeugt.
6 Die „vierzehn kostbaren
Dinge“. Die Erzählung oder Allegorie findet sich im
Shatapatha Brâhmana und anderen. Die japanische Geheimwissenschaft der
buddhistischen Mystiker der
Yamabooshi, hat „sieben kostbare Dinge“. Wir
werden später von ihnen
sprechen.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/95--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:39
Kommentar III
STROPHE III - Fortsetzung.
5. DIE WURZEL BLEIBT, DAS LICHT
BLEIBT, DIE FLOCKEN BLEIBEN, UND
DOCH IST OEAOHOO EINS.
„Oeaohoo“ wird in den
Kommentaren als „Vater-Mutter der Götter“ oder die
„Sechs in Einem“ oder als die
siebenfache Wurzel, aus der alles hervorgeht,
bezeichnet. Alles hängt davon
ab, welchen Accent man diesen sieben Vokalen
giebt, die als eine, drei
oder selbst als sieben Silben ausgesprochen werden
können, wenn man ein e hinter
das letzte o anfügt. Dieser mystische Name ist
veröffentlicht, da er ohne
vollständige Beherrschung seiner dreifachen
Aussprache für immer
wirkungslos bleibt.
„Ist Eins“ bezieht sich auf
die Nichtgetrenntheit von all dem, das
lebt und sein Dasein hat, sei
es in einem aktiven oder passiven
Zustand. In einem Sinne ist
Oeaohoo die wurzellose Wurzel von
Allem, daher eins mit Parabrahman;
in einem andren Sinne ist es
ein Name für das geoffenbarte
Eine Leben, die ewige lebendige
Einheit. Die „Wurzel“
bedeutet, wie bereits erklärt, reine Erkenntnis
(Sattva)7, ewige (nitya)
unbedingte Realität, oder Sat (Satya), ob
wir es Parabrahman oder
Mûlaprakriti nennen, denn diese sind
bloß die zwei Symbole des
Einen. Das „Licht“ ist derselbe
allgegenwärtige geistige
Strahl, welcher das göttliche Ei
durchdrungen und nunmehr
befruchtet hat, und die kosmische
Materie zum Beginnen ihrer
langen Reihe von Differentiationen
aufruft. Die „Flocken“ sind
die erste Differentiation, und beziehen
sich wahrscheinlich auch auf
jene kosmische Materie, welche für
den Ursprung der Milchstraße
gilt – der Materie, die wir kennen.
Diese „Materie“, welche, nach
der von den ursprünglichen Dhyâni-
Buddhas erhaltenen
Offenbarung, während des periodischen
Schlafes des Weltalls von der
äußersten Feinheit, die dem Auge
des vollkommenen Bodhisattva
noch wahrnehmbar ist, ist, - diese
Materie, strahlend und kühl, wird
beim ersten Wiedererwachen der
kosmischen Bewegung durch den
Raum zerstreut; sie erscheint,
von der Erde aus gesehen, in
Haufen und Klumpen, wie Flocken in
dünner Milch. Diese sind die
Samen der zukünftigen Welten, der
„Sternstoff“.
STROPHE III – Fortsetzung.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/97--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:40
Kommentar III
6. DIE WURZEL DES LEBENS WAR
IN JEDEM TROPFEN DES OZEANS
DER UNSTERBLICHKEIT8
ENTHALTEN, UND DER OZEAN WAR
STRAHLENDES LCIHT, WELCHES
FEUER, WÄRME UND BEWEGUNG WAR.
DAS DUNKEL VERSCHWAND UND WAR
NICHT MEHR; ES VERSCHWAND
IN SEINEM EIGENEN WESEN, DEM
KORPER VON FEUER UND WASSER,
VON VATER UND MUTTER.
Da die Wesenheit der Dunkelheit
absolutes Licht ist, so wird Dunkelheit als die
geeignete sinnbildliche
Darstellung des Zustandes des Weltalls während Pralaya,
dem Ausdrucke für absolute
Ruhe, oder Nichtsein, wie es unsern endlichen
Gemütern vorkommt, genommen.
„Feuer, Wärme und Bewegung“, von denen
hier gesprochen wird, sind
natürlich nicht Feuer, Wärme und Bewegung der
Physik, sondern die zu Grunde
liegenden Abstraktionen, die Noumena, oder die
Seele, der Wesenheit dieser
materiellen Manifestationen – die „Dinge an sich“,
welche, wie die moderne
Wissenschaft eingesteht, gänzlich der Instrumente des
Laboratoriums spotten, und
welche selbst der Verstand nicht fassen kann,
obwohl er anderseits
ebensowenig der Schlußfolgerung ausweichen kann, daß
diese zu Grunde liegenden
Wesenheiten der Dinge existieren müssen. „Feuer
und Wasser, oder Vater und
Mutter“ kann hier in der Bedeutung von göttlichem
Strahl und Chaos genommen
werden. „Chaos, aus dieser Vereinigung mit dem
Geiste den Sinn erhaltend, leuchtete
in Wonne, und so wurde der Protogonos
(das erstgeborene Licht)
hervorgebracht“, sagt ein Fragment des Hermas.
Damascius nennt es Dis, den
„Ordner aller Dinge“.9
7 „Das Urbild des Verstandes
ist Sattva, das Shankara als Antaskarana
wiedergiebt. „Geläutert“,
sagt er, „durch Opfer und andre heiligende
Handlungen.“ In der Katha,
p. 148, giebt Shankara Sattva die Bedeutung von
Buddhi – ein gewöhnlicher
Gebrauch des Wortes.“ (Bhagavadgîtâ, etc.,
übersetzt von Kâshinâth
Trimbak Telang, M.A.; herausgegeben von Max
Müller, p. 193.) Was immer
für Bedeutungen verschiedene Schulen dem
Worte geben mögen, Sattva ist
der Name, der von den Geheimschülern der
Âryâsanga-Schule der dualen
Monade, oder Âtma-Buddhi, gegeben wird, und
Âtma-Buddhi auf dieser Ebene
entspricht Parabrahman und Mûlaprakriti auf
der höheren Ebene.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/97--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:40
Kommentar III
8 Amrita.
9 Cory’s Ancient Fragments,
p. 314.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/97--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:40
Kommentar III
Nach den Rosenkreuzerischen
Lehrsätzen, wie sie diesmal von
dem Profanen korrekt, wenn
auch nur einen Teil betreffend,
behandelt und erklärt werden,
sind „Licht und Dunkelheit an sich
identisch, und nur im
menschlichen Gemüte teilbar“, und nach
Robert Fludd „nahm Dunkelheit
Beleuchtung an, um sich sichtbar
zu machen“.10 Nach den Lehren
des östlichen Occultismus ist
Dunkelheit die eine wahre
Wirklichkeit, die Grundlage und Wurzel
des Lichtes, ohne welche das
letztere sich niemals hätte
offenbaren können, ja nicht
einmal existieren. Licht ist Stoff und
Dunkelheit reiner Geist.
Dunkelheit in ihrer innewohnenden,
metaphysischen Grundlage ist
subjektives und absolutes Licht;
während letzteres in all
seinem scheinbaren Glanz und Pracht
bloße eine Menge von Schatten
ist, da es niemals ewig sein kann
und bloß eine Illusion oder
Mâyâ ist.
Selbst in der
geistverwirrenden und wissenschaftermüdenden Genesis11 wird
Licht aus der Dunkelheit
geschaffen – „und Finsternis war über dem Angesicht
der Tiefe“ – und nicht
umgekehrt. „In ihr (in der Dunkelheit) war Leben; und das
Leben war das Licht der
Menschen“12). Ein Tag mag kommen, an dem die
Augen der Menschen geöffnet
sein mögen; und dann mögen sie besser als jetzt
den Vers im Evangelium
Johannis verstehen, welcher sagt: "„und das Licht
scheint in der Finsternis,
und die Finsternis begreift es nicht“. Sie werden sehen,
daß das Wort „Finsternis“
sich nicht auf das geistige Sehen des Menschen
bezieht, sondern thatsächlich
auf Finsternis, auf das Absolute, daß das
vergängliche Licht nicht
begreift (nicht erkennen kann), wie transcendent es auch
für menschliche Augen sein
mag. Demon est Deus inversus. Der Teufel
wird jetzt von der Kirche
„Finsternis“ genannt, während in der Bibel,
im Buche Job, er der
„Sohn Gottes“, der helle Stern des frühen
Morgens, Lucifer, genannt
wird. Es liegt eine ganze Philosophie
dogmatischer Geschicklichkeit
in dem Grund, warum der erste
Erzengel, der aus den Tiefen
des Chaos entsprang, Lux (Lucifer),
der leuchtende „Sohn des
Morgens“ oder der manvantarischen
Dämmerung genannt wurde. Er
wurde von der Kirche in Lucifer
oder Satan umgewandelt, weil
er höher und älter als Jehovah ist,
und dem neuen Dogma geopfert
werden musste.
STROPHE III. –
Fortsetzung.
7. SIEHE, O LANOO13! DAS
STRAHLENDE KIND DER BEIDEN, DIE
UNVERGLEICHLICHE FÜLLE DER
HERRLICHKEIT – DER
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/99--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:40
Kommentar III
HELLE RAUM, WELCHER DER SOHN
DES DUNKLEN RAUMES
IST, DER SICH AUS DEN TIEFEN
DER GROSSEN DUNKLEN
GEWÄSSER ERHEBT. ES IST
OEAOHOO, DER JÜNGERE, DER
*** 14(a). ER SCHEINT FORTAN
WIE DIE SONNE; ER IST DER
FEURIGE GÖTTLICHE DRACHE DER
WEISHEIT. EKA15 IST
CHATUR, UND CHATUR NIMMT TRI
AN SICH UND DIE VEREINIGUNG
BILDET SAPTA, IN DEM DIE
SIEBEN SIND, WELCHE TRIDASHA [16] , DIE
HEERSCHAREN UND LEGIONEN
WERDEN. (b). SIEHE, WIE ER DEN
SCHLEIER HEBT UND IHN VON
OSTEN NACH WESTEN ENTFALTET. ER
VERBIRGT DAS OBERE UND LÄSST
DAS UNTERE ALS DIE GROSSE
ILLUSION SICHTBAR SEIN. ER
BEZEICHNET DEN STRAHLENDEN [17] IHRE
PLÄTZE UND MACHT AUS DEM
OBEREN [18] EIN UFERLOSES MEER VON
FEUER (c) UND AUS DEM EINEN
GEOFFENBARTEN [19] DIE GROSSEN
GEWÄSSER.
(a) „Der helle Raum, der Sohn
des dunklen Raumes“ entspricht dem Strahle,
der bei dem ersten Erzittern
der neuen Dämmerung in die großen kosmischen
Tiefen drang, aus dem er
differenziert wieder auftaucht als „Oeaohoo der
Jüngere“ (das „neue Leben“),
um bis ans Ende des Lebenskreislaufes der
Keim aller Dinge zu sein.
Es ist „der unkörperliche
Mensch, der in sich die göttliche Idee enthält,“ der
Erzeuger von Licht und Leben,
um einen Ausdruck von Philo Judäus zu
gebrauchen.
Er wird „der feurige Drache
der Weisheit“ genannt, erstens, weil er das ist, was
die griechischen Philosophen
den Logos, das Wort des göttlichen Gedankens
nannten; und zweitens, weil
in der esoterischen Philosophie diese erste
Manifestation, als die
Synthese oder das Aggregat der universellen Weisheit,
Oeaohoo, der „Sohn der
Sonne“, in sich die sieben schöpferischen Heerscharen
(Sephiroth) enthält, und
somit die Essenz der geoffenbarten Weisheit ist. „Wer in
dem Lichte von Oeaohoo
badet, wird niemals durch den Schleier der Mâyâ
getäuscht werden.“
10 Über Rosenkranz.
11 I, 2.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/99--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:40
Kommentar III
12 Johannes I, 4.
13 Lanoo ist ein Schüler, ein
Chelâ, der praktische Esoterik studiert.
14 „Den du jetzt kennst als
Kwan-Shai-Yin.“ – Komment.
15 Eka ist eins, Chatur vier,
Tri drei, und Sapta sieben.
[16] „Tridasha“ oder dreißig,
dreimal zehn, spielt auf die vedischen Gottheiten
in runder Zahl an, oder genauer
33 – eine heilige Zahl. Sie sind die 12
Âdityas, die 8 Vasus, die 11
Rudras, und die 2 Ashvins – die Zwillingssöhne
von Sonne und Himmel. Dies
ist die Wurzelzahl des indischen Pantheons,
welche 33 Karors, oder 330
Millionen von Göttern und Göttinnen zählt.
[17] Sternen.
[18] Dem oberen Raum.
[19] Element.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/99--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:40
Kommentar III
„Kwan-Shai-Yin“ ist identisch
und gleichwertig mit dem Sanskritwort
Avalokiteshvara und als
solcher eine mannweibliche Gottheit, gleich dem
Tetragrammoton und all den
Logois der Altertums. Nur von einigen Sekten in
China wird er
anthropomorphisiert, und mit weiblichen Attributen dargestellt; in
seinem weiblichen Aspekt wird
er Kwan-Yin, die Gottheit der Gnade, genannt die
„göttliche Stimme“. [20]
Letztere ist die Schutzgottheit von Tibet und der Insel
Puto in China, wo beide
Gottheiten eine Anzahl von Klöstern haben. [21]
Die höheren Götter des
Altertums sind alle „Söhne der Mutter“, bevor sie
„Söhne des Vaters“ werden.
Die Logoi, wie Jupiter oder
Zeus, Sohn von Kronos-Saturn, „unendlicher Zeit“
(Kâla), wurden ursprünglich
als mannweiblich dargestellt.
Zeus wird die „schöne Jungfrau“
genannt, und Venus wird bärtig gemacht.
Apollo war ursprünglich
zweigeschlechtig, ebenso ist es Brahmâ-Vâch im Manu
und den Purânen.
Osiris ist vertauschbar mit
Isis, und Horus ist von beiden Geschlechtern.
Schließlich ist in St.
Johannis Vision in der Offenbarung des Logos, der jetzt mit
Jesus in Verbindung gebracht
ist, hermaphroditisch, denn er wird im Besitze von
weiblichen Brüsten
geschildert.
Aber es giebt zwei
Avalokiteshvaras in der Esoterik: den ersten und den
zweiten Logos.
Kein religiöses Symbol kann
in unsern Tagen der Politik und Wissenschaft der
Entweihung, ja dem Spotte
entgehen. Die Verfasserin hat im südlichen Indien
einen eingeborenen
Konvertiten gesehen, welcher Pûjâ mit Opfergaben vor einer
Statue eines Jesus in
Weiberkleidern und mit einem Ring in der Nase machte.
Auf die Frage nach der
Bedeutung dieser Maskerade erhielten wir die Antwort,
das sei Jesu-Maria in eins
vereint, und es sei dies mit Erlaubnis der Paters
geschehen, da der eifrige
Convertit nicht genug Geld hatte, um zwei Statuen,
oder „Idole“, wie sie ein
Anwesender, ein anderer jedoch nicht bekehrter Hindu,
sehr passend benannte, zu
kaufen. Einem dogmengläubigen Christen wird dies
lästerlich erscheinen, aber
der Theosoph und Occultist muß die Palme der Logik
dem Hindûconvertiten
zuerkennen. Der esoterische Christos der Gnôsis ist
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/101--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:41
Kommentar III
natürlich ungeschlechtig,
aber in der exoterischen Theologie ist er männlich und
weiblich.
(b) Der „Drache der
Weisheit“ ist die Eins, das „Eka“ oder Saka. Es ist
merkwürdig, dass der Name
Jehovah im Hebräischen auch Eins, Achad, sein
sollte. „Sein Name ist
Achad“, sagen die Rabbiner. Die Philologen mögen
entscheiden, welches von
beiden vom andern abgeleitet ist, linguistisch und
symbolisch: sicherlich nicht
das Sanskrit. Der „Eine“ und der „Drache“ sind
Ausdrücke, die die Alten in Zusammenhang
mit ihren entsprechenden Logois
gebrauchten. Jehovah –
esoterisch Elohim – ist auch die Schlange oder der
Drache, welcher Eva
versuchte; und der Drache ist eine alte Glyphe für das
Astrallicht (ursprüngliches
Prinzip), „welches die Weisheit des Chaos ist“. Die
archaische Philosophie, die
weder Gut noch Übel als fundamentale oder
unabhängige Macht anerkennt,
sondern vom absoluten ALL (universelle
Vollendung ewiglich) ausgeht,
verfolgt beides durch den Lauf der natürlichen
Entwicklung zu reinem Licht,
das sich allmählich zur Form verdichtet, und somit
Stoff oder Übel wird. Es war
den älteren und unwissenden Kirchenvätern
überlassen, die
philosophische und hoch wissenschaftliche Idee dieses
Sinnbildes zu dem unsinnigen
Aberglauben, genannt „Teufel“ zu erniedrigen. Sie
nahmen dies von den späteren
Zoroastriern, welche Teufel (Devils) oder Übel
(Evil) in den indischen Devas
erblickten, und das Wort Evil wurde eine doppelte
Umwandlung zu D’Evil
(Diabolos, Diable, Diavolo, Teufel). Aber die Heiden
haben immer philosophische
Unterscheidungskraft in ihren Symbolen gezeigt.
Das ursprüngliche Symbol der
Schlange symbolisierte göttliche Weisheit und
Vollendung, und stand
jederzeit für psychische Regeneration und Unsterblichkeit.
Daher nannte Hermes die
Schlange das geistigste von allen Wesen; Moses,
initiiert in die Weisheit des
Hermes, folgte ihm in der Genesis, die gnostische
Schlange mit den sieben
Vokalen über ihrem Haupt war das Sinnbild der sieben
Hierarchieen der siebenfachen
oder planetarischen Schöpfer.
Daher auch die indische
Schlange Shesha oder Ananta, der Unendliche, ein
Name des Vishnu, und sein
erstes Vâhana oder Fahrzeug, auf den
Urgewässern.
Diese Schlangen müssen jedoch
ebenso wie die Logoi und die Hierarchieen
der Mächte eine von der
anderen unterschieden werden.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/101--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:41
Kommentar III
Shesha oder Ananta, das „Lager
des Vishnu“, ist eine allegorische Abstraktion
und symbolisiert die
unendliche Zeit im Raum, der den Keim enthält und
periodisch die Blüte dieses
Keims, das geoffenbarte Weltall, ausstößt; während
die gnostische Ophis dieselbe
dreifache Symbolik in ihren sieben Vokalen wie
der ein-, drei- und
siebensilbige Oeaohoo der alten Lehre enthält; nämlich den
ersten unmanifestierten
Logos, den zweiten Manifestierten, das Dreieck, welches
in die Vierheit oder
Tetragrammaton übergeht; und die Strahlen des letzteren auf
der materiellen Ebene.
Aber alle machten einen
Unterschied zwischen der guten und der bösen
Schlange (dem Astrallicht der
Kabbalisten), - zwischen der ersteren, der
Verkörperung der göttlichen
Weisheit in der Region des Geistigen, und der
letzteren, dem Übel, auf der
Ebene des Stoffes. Denn das Astrallicht, oder der
Äther, der alten Heiden – der
Name Astrallicht ist ganz modern – ist Geist-
Materie.
Beginnend auf der rein
geistigen Ebene, wird es mit dem Herabsteigen immer
gröber, bis es zur Mâyâ, oder
der versuchenden und täuschenden Schlange auf
unserer Ebene wird.
[20] Die gnostische Sophia
(Weisheit), die die „Mutter“ der Ogdoad (Aditi, in
einem gewissen Sinne, mit
ihren acht Söhnen) ist, ist der heilige Geist und der
Schöpfer von allem, wie in den
alten Systemen. Der „Vater“ ist eine viel
spätere Erfindung. Der
älteste manifestierte Logos war überall weiblich – die
Mutter der sieben
planetarischen Mächte.
[21] Siehe Chinese
Buddhism, vom Rev. Joseph Edkins der immer korrekte
Thatsachen giebt, wenn auch
seine Schlüsse sehr häufig irrtümlich sind.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/101--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:41
Kommentar III
Jesus nahm die Schlange als ein
Synonym, für Weisheit und es bildete dies
einen Teil seiner Lehre:
„Seid weise wie die Schlangen“, sagt er. „Im Anfange,
bevor die Mutter zum
Vater-Mutter wurde, bewegte sich der feurige Drache allein
in den Unendlichkeiten.“ [22] Das Aitareya-Brâhmana nennt die Erde
Sarparâjni,
die „Schlangenkönigin“ und
die „Mutter von allem, das sich bewegt“.
Bevor unsere Kugel eiförmig
wurde (und ebenso das Weltall), „bewegte und
wand sich ein langer Streifen
von kosmischem Staub [oder Feuernebel] wie eine
Schlange im Raume“. Der
„Geist Gottes, der sich auf dem Chaos bewegt“, wurde
von jeder Nation in Gestalt
einer feurigen Schlange symbolisiert, welche Feuer
und Licht auf die Urgewässer
ausatmete, bis sie den Weltstoff ausgebrütet hatte
und ihm die ringförmige
Gestalt einer Schlange mit ihrem Schwanze im Munde
hat annehmen lassen – wodurch
nicht bloß Ewigkeit und Unendlichkeit, sondern
auch die kugelförmige Gestalt
aller der innerhalb des Weltalls aus diesem
Feuernebel gebildeten Körper
symbolisiert wird. Das Weltall, sowie auch Erde
und Mensch, werfen
schlangengleich periodisch ihre alten Hüllen ab, um nach
einer Zeit der Ruhe neue
anzunehmen. Die Schlange ist sicherlich kein weniger
graziöses oder unpoetischeres
Bild als die Raupe und Puppe, aus denen der
Schmetterling hervorgeht, das
griechische Sinnbild der Psyche, der
menschlichen Seele! Der
Drache war ebenfalls ein Symbol des Logos bei den
Ägyptern, sowie bei den
Gnostikern. Im Buche des Hermes erscheint Pymander,
der älteste und geistigste
der Logoi des westlichen Continentes, dem Hermes in
Gestalt eines feurigen
Drachens aus „Licht, Feuer und Flamme“. Pymander, der
personifizierte „göttliche
Gedanke“, sagt:
Das Licht ist Ich, ich bin
der Nous (das Gemüt oder Manu), ich bin dein Gott,
und ich bin weit älter als das
menschliche Prinzip, welches aus dem Schatten
(Dunkelheit oder der
verborgenen Gottheit) emportaucht. Ich bin der Keim des
Gedankens, das strahlende
Wort, der Sohn Gottes. Alles, was also in dir sieht
und hört, ist das Verbum des
Meisters; es ist der Gedanke (Mahat), welcher
Gott ist, der Vater. [23] Der
himmlische Ozean, der Äther, .... ist der Atem des
Vaters, das lebengebende
Prinzip, die Mutter, der heilige Geist .... denn diese
sind nicht getrennt, und ihre
Vereinigung ist Leben.
Hier finden wir ein nicht
mißzuverstehendes Echo der archaischen
Geheimlehre, wie sie jetzt
dargelegt ist. Nur setzt letztere an die Spitze der
Evolution des Lebens nicht
den „Vater“, der an dritte Stelle gehört und der „Sohn
der Mutter“ ist, sondern den „ewigen
und unaufhörlichen Atem des ALL’s“. Mahat
(Verstand, Universalgemüt,
Gedanke u. s. w.) erscheint als Vishnu, bevor es sich
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/103--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:41
Kommentar III
als Brahmâ oder Shiva
offenbart, sagt der Sânkhya Sâra. [24] Somit hat es
verschiedene Aspekte, ebenso
wie der Logos. Mahat heißt der Herr, in der
ersten Schöpfung, und ist in diesem Sinne universelle Erkenntnis
oder göttlicher
Gedanke; aber „daß das Mahat,
welches zuerst hervorgebracht wurde, (später)
Egoismus heißt, wenn es als (das Sichselbstfühlen als) „Ich“
geboren wird,
dieses wird als die zweite
Schöpfung bezeichnet.“ [25] Und der Übersetzer (ein
fähiger und gelehrter
Brâhmane, nicht ein europäischer Orientalist) erklärt in
einer Fußnote: „d. h. wenn
Mahat sich in das Gefühl des „Selbstbewusstseins –
des Ichs – entwickelt, so
nimmt es den Namen Egoismus an,“ was, in unsere
esoterische Ausdrucksweise übersetzt,
bedeutet: wenn Mahat in das
menschlichen Manas (oder
selbst in das der endlichen Götter) transformiert und
zur Aham-heit wird.
Warum es das Mahat der zweiten Schöpfung ( oder der
neunten, der Kaumâraschöpfung des Vishnu Purâna)
genannt wird, wird später
erklärt werden.
(c) Das „Feuermeer“
ist also das superastrale (d. h. noumenale) Licht, die erste
Ausstrahlung aus der Wurzel
Mûlaprakriti, aus undifferenzierter kosmischer
Substanz, welche zur
Astralmaterie wird. Es heißt auch die „feurige Schlange“,
wie oben beschrieben. Wenn
der Schüler den Gedanken festhält, daß bloß Ein
allgemeines Urding ist,
unendlich, ungeboren und unsterblich, und das alles
übrige – als in der Welt der
Erscheinungen befindlich – von den Wirkungen in der
großen Welt herab bis zu
denen in der kleinen, von übermenschlichen Wesen
herab bis zu den menschlichen
und untermenschlichen, kurz die Gesamtheit des
gegenständlichen Daseins,
bloß ebensoviele verschiedene unterschiedliche
Seiten und Umwandlungen (Wechselbeziehungen
nennt man es jetzt) dieses
Einen sind, - dann wird die
erste und hauptsächlichste Schwierigkeit
verschwinden, und die geheime
Weltenlehre kann bemeistert werden. So gab es
in der ägyptischen wie in der
indischen Götterlehre eine Verborgene Gottheit, die
EINE, und einen
schöpferischen, mannweiblichen Gott; Shu war der Gott der
Erschaffung, und Osiris in
seiner ursprünglichen ersten Form der Gott, „dessen
Name unbekannt ist.“ [26]
[22] Buch der Sarparâjni
[23] Unter „Gott, dem Vater“
ist hier unzweifelhaft das siebente Prinzip im
Menschen und Kosmos
verstanden, welches Prinzip in seinem Wesen und
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/103--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:41
Kommentar III
seiner Natur untrennbar von
dem siebenten kosmischen Prinzip ist. In einem
Sinne ist es der Logos der
Griechen und der Avalokiteshvara der esoterischen
„Buddhisten“.
[24] Fitzedward Halls
Ausgabe, in der Bibliotheca indica, p. 16.
[25] Anugîtâ, ch.
XXVI, K. T. Telangs Übersetzung, p. 333.
[26] Siehe Mariettes Abydos,
II. 63 und III, 413, 414, No. 1122.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/103--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:41
Kommentar III
Alle Kabbalisten und
Occultisten des Ostens und Westens anerkennen (a) die
Identität von „Vater-Mutter“
mit dem ursprünglichen Äther, oder Âkâsha
(Astrallicht); und (b)
seine Homogeneität vor der Evolution des „Sohnes“,
kosmisch Fohats, denn er ist
kosmische Elektricität. „Fohat härtet und zerstreut
die sieben Brüder“; [27] das heißt, die ursprüngliche elektrische
Wesenheit –
denn die östlichen
Occultisten bestehen darauf, daß die Elektricität eine
Wesenheit ist – elektrisiert
den Urstoff oder die vorweltliche Materie zum Leben
und trennt sie in Atome,
welche selbst wieder die Quelle alles Lebens und
Bewusstseins sind. „Es
existiert ein universeller agent unique aller Formen und
des Lebens, genannt Od, Ob und
Aour, [28] aktiv und passiv, positiv und negativ,
wie Tag und Nacht: er ist das
erste Licht in der Schöpfung“ (Eliphas Levi) – das
„erste Licht“ der
ursprünglichen Elohim, der Adam „männlich und weiblich“, oder
(wissenschaftlich)
Elektrizität und Leben.
Die Alten stellten ihn als
Schlange dar, denn „Fohat zischt, während er hin und
her gleitet“ (in Zickzacks). Die Kabalah bezeichnet ihn mit dem
hebräischen
Buchstaben Teth, [korrekter
Abdruck siehe Buch S.105], dessen Symbol die
Schlange ist, welche eine so
hervorragende Rolle in den Mysterien spielte. Sein
universeller Wert ist neun,
denn es ist der neunte Buchstabe des Alphabets, und
das neunte Thor von den
fünfzig Portalen, oder Thorwegen, welche zu den
verborgenen Geheimnissen des
Seins führen. Es ist der magische Agent par
excellence, und bezeichnet in der hermetischen Philosophie
„Leben gegossen in
die Urmaterie“, die
Wesenheit, welche alle Dinge zusammensetzt, und den Geist,
der ihre Form bestimmt. Aber
es giebt zwei geheime hermetische Operationen,
eine geistig, die andere
materiell, in Wechselbeziehung stehend und für immer
vereinigt. Hermes sagt
nämlich:
Trenne die Erde vom Feuer,
das Feine vom Groben .... das, was von der
Erde zum Himmel aufsteigt und
wiederum vom Himmel zur Erde herabsteigt.
Es (das feine Licht) ist die
starke Macht einer jeden Kraft, denn es bezwingt
jedes feine Ding und
durchdringt jedes feste. So wurde die Welt geformt.
Zeno, der erste der Stoiker,
war nicht der einzige, welcher lehrte, daß das
Weltall sich entwickelt und
daß seine erste Substanz umgeformt wird, aus dem
Zustand des Feuers in den der
Luft, dann in den des Wassers, u.s.w. Heraklit
von Ephesus behauptete, daß
das eine Prinzip, welches allen Erscheinungen in
der Natur zu Grunde liegt,
Feuer ist. Die Intelligenz, welche das Weltall bewegt,
ist Feuer, und Feuer ist
Intelligenz. Und während Anaximenes dasselbe von der
Luft sagte, und Thales von
Milet (600 v. Ch.) vom Wasser, versöhnt die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/105--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:42
Kommentar III
esoterische Lehre alle diese
Philosophen, indem sie zeigt, dass, obwohl ein jeder
Recht hatte, doch das System
von keinem vollständig war.
[27] Buch des Dzyan, III.
[28] Od ist das reine
lebensspendende Licht, oder die magnetische
Flüssigkeit; Ob, der Bote des
Todes, gebraucht von den Zauberern, die
verderbliche üble
Flüssigkeit; Aour ist die Synthese der beiden, das
eigentliche Astrallicht.
Können die Philologen sagen, wieso Od – ein von
Reichenbach zur Benennung der
Lebensflüssigkeit gebrauchter Ausdruck –
auch ein tibetanisches Wort
ist, das Licht, Helligkeit, Strahlung bedeutet? Es
bedeutet auch „Himmel“ in
einem occulten Sinn. Woher stammt das Wort?
Aber Âkâsha ist nicht genau
Ether, sondern etwas viel Höheres als dieser, wie
gezeigt werden wird.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/105--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:42
Kommentar III
STROPHE III. –
Fortsetzung.
8. WO WAR DER KEIM, UND WO
WAR JETZT DIE FINSTERNIS? WO IST
DER GEIST DER FLAMME, WELCHE
IN DEINER LAMPE BRENNT, O LANOO!
DER KEIM IST TAT, UND TAT IST
DAS LICHT, DER WEISSE STRAHLENDE
SOHN DES DUNKLEN VERBORGENEN
VATERS.
Die Antwort auf die erste
Frage, angedeutet durch die zweite,welche die
Erwiderung des Lehrers an den
Schüler ist, enthält in einer einzigen Phrase eine
der wesentlichsten Wahrheiten
der occulten Philosophie. Sie weist auf das
Dasein von Dingen hin, die,
unerkennbar unsern physischen Sinnen, viel
wichtiger, reeller und
dauerhafter sind, als jene, welche sich an die Sinne selbst
wenden. Bevor der Lanoo
hoffen kann, das transscendental metaphysische
Problem zu verstehen, welches
in der ersten Frage enthalten ist, muß er fähig
sein, die zweite zu
beantworten; während die Antwort selbst, die er auf die zweite
giebt, ihm den Faden zur
richtigen Beantwortung der ersten bietet.
In dem Sanskritkommentar zu
dieser Strophe werden mannigfaltige Ausdrücke
für das verborgene und nicht
offenbarte Prinzip gebraucht. In den ältesten
Handschriften der indischen
Litteratur hat diese nichtoffenbarte abstrakte Gottheit
keinen Namen. Es wird
allgemein „Dieses“ (Tat im Sanskrit) genannt, und
bedeutet alles, was ist, war
und sein wird, oder was so vom menschlichen Gemüt
aufgenommen werden kann.
Unter diesen Beinamen – die
natürlich nur der esoterischen Philosophie
angehören – wie: die
„unergründliche Dunkelheit“, der „Wirbelwind“ u. s. w. wird
es auch genannt: „Es von dem
Kâlahansa“, der „Kâla-ham-sa“ und selbst der
„Kâli Hamsa“ (der schwarze
Schwan). Hier ist das m und n vertauschbar, beide
klingen wie das nasale
französische an oder am. Wie im Hebräischen, so liefert
auch im Sanskrit manch ein
geheimnisvoller heiliger Name dem profanen Ohre
nichts weiter als ein
gewöhnliches und oft gemeines Wort, weil er
anagrammatisch oder
anderweise versteckt ist. Dieses Wort Hansa, oder
Hamsa, bildet gerade so einen
Fall. Hamsa ist so viel wie „A-ham-sa“, drei Silben
mit der Bedeutung „Ich bin
Er“; während nach einer noch anderen Einteilung „Soham“,
„Er [ist] Ich“, zu lesen ist.
In diesem einen Wort ist für den, der die Sprache
der Weisheit versteht, das
universale Mysterium, die Lehre von der Identität der
Menschenwesenheit mit der
Gottwesenheit, enthalten. Daher die Glyphe und
Allegorie vom Kâlahansa (oder
Hamsa), und der Name, welcher dem Brahman
(neutrum) und später dem
männlichen Brahmâ gegeben wurde, nämlich Hamsahttp://
212.88.187.41/FTPI/107--http://www.theosophywales.org.uk
(1 of 5)21:01:42
Kommentar III
vâhana, „er, der den Hamsa
als sein Fahrzeug benützt“. Dasselbe Wort kann
auch gelesen werden
„Kâlaham-sa“ oder „Ich bin Ich, in der Ewigkeit der Zeit“,
was dem biblischen oder
richtiger zoroastrischen „Ich bin, der ich bin“ entspricht.
Dieselbe Lehre findet sich in
der Kabalah, wofür der folgende Auszug aus einem
unveröffentlichten Manuskript
des Herrn S. Liddell McGregor Mathers, des
gelehrten Kabbalisten,
Zeugnis giebt.
Die drei Pronomina [korrekter
Abdruck siehe Buch S.107], Hua, Atch, Ani – er,
du, ich – werden gebraucht,
um die Ideen des Makroprosopus und
Mikrokrosopus in der
hebräischen Kabalah zu symbolisieren. Hua, „er“ wird
auf den verborgenen und
geheimen Makroprosopus; Ateh, „du“ auf den
Mikroprosopus; und Ani, „ich“
auf den letzteren, wenn er als sprechend
dargestellt wird, angewendet.
(Siehe Lesser Holy Assembly, 204 ff.). Es ist zu
beachten, daß jeder dieser
Namen aus drei Buchstaben besteht, von welchen
der Buchstabe Aleph [korrekter
Abdruck siehe Buch S.107], A, den Schluß des
ersten Wortes Hua, und den
Anfang von Ateh und Ani bildet, bildet, als ob er
das Bindeglied zwischen ihnen
wäre. Aber [korrekter Abdruck siehe Buch
S.107] ist das Symbol der Einheit und infolgedessen der
unveränderlichen
Idee des Göttlichen, welches
durch alle diese wirkt. Aber hinter dem [korrekter
Abdruck siehe Buch S.107]in dem Namen Hua sind die Buchstaben [korrekter
Abdruck siehe Buch S.107] und [korrekter Abdruck siehe Buch S.107], die
Symbole der Zahlen sechs und
fünf, des Männlichen und Weiblichen, des
Hexagramm und Pentagramm. Und
die Zahlen dieser drei Worte, Hua, Ateh,
Ani, sind 12, 406 und 61,
welche in die Schlüsselzahlen 3, 10 und 7 summiert
werden, nach der Kabalah der
neun Kammern, welche eine Form der
exegetischen Regel der Temura
ist.
Es ist nutzlos, eine
vollständige Erklärung des Geheimnisses zu versuchen.
Materialisten und Männer der
modernen Wissenschaft werden es niemals
verstehen, da man, um eine
klare Vorstellung davon zu erhalten, vor allem
andern den Grundsatz einer
allgemein ausgebreiteten, allgegenwärtigen, ewigen
Gottheit in der Natur
anzuerkennen hat; zweitens das Geheimnis des wahren
Wesens der Elektricität
ergründet haben muß; und drittens, den Menschen für
das siebenfache Symbol auf der
irdischen Ebene von der Einen großen Einheit,
dem Logos, zu halten hat,
welcher selbst wieder das siebenvokalige Zeichen, der
zum Wort krystallisierte Atem
ist. [29] Wer an all dieses glaubt, muß auch an die
vielfältige Kombination der
sieben Planeten des Occultismus und der Kabalah,
mit den zwölf
Tierkreiszeichen glauben; und muß, wie wir es thun, jedem
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/107--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:01:42
Kommentar III
Planeten und jeder
Konstellation einen Einfluß zuschreiben, der, nach den
Worten Herrn Ely Stars (eines
französischen Astrologen) „demselben
eigentümlich ist, wohltätig
oder übel, und dies je nach dem Planetengeist, der ihn
regiert, welcher seinerseits
imstande ist, Menschen und Dinge, die sich in
Harmonie mit ihm befinden und
mit welchen er irgendwelche Verwandtschaft hat,
zu beeinflussen“.
Aus diesen Gründen, und weil
nur wenige an das Vorstehende glauben, kann
jetzt einzig und allein
mitgeteilt werden, dass in beiden Fällen das Symbol des
Hansa (einerlei ob Ich, Er,
Gans oder Schwan) ein wichtiges Symbol ist, das,
neben andern Dingen,
göttliche Weisheit, Weisheit in der Dunkelheit,
unerreichbar den Menschen,
versinnbildlicht. Für alle exoterischen Zwecke ist
Hansa, wie jeder Hindû weiß,
ein fabelhafter Vogel, welcher (nach der Allegorie),
wenn man ihm Milch mit Wasser
gemischt zur Nahrung gab, die beiden trennte,
die Milch trank und das
Wasser übrigließ; somit innewohnende Weisheit
anzeigte, da Milch Geist und
Wasser Stoff symbolisiert.
Daß diese Allegorie sehr alt
ist und aus der allerfrühesten archaischen Periode
herstammt, zeigt die im Bhâgavata
Purâna vorkommende Erwähnung einer
gewissen Kaste Namens Hamsa
oder Hansa, die einst die „eine Kaste“ par
excellence war; als weit zurück in den Nebeln einer vergessenen
Vergangenheit
unter den Hindûs bloß „Ein
Veda, Eine Gottheit, Eine Kaste“ war. Es giebt auch
eine Kette in den Himâlayas,
nach der Beschreibung in den alten Büchern
nördlich vom Berge Meru
gelegen, mit Namen Hamsa, und in Zusammenhang
mit Ereignissen, die der
Geschichte der religiösen Mysterien und Initiationen
angehören. Wenn in den
exoterischen Texten und Übersetzungen der
Orientalisten Kâlahansa als
das Fahrzeug von Brahmâ-Prajâpati angenommen
wird, so ist das ein
vollständiges Missverständnis. Brahman, das neutrum, heißt
bei ihnen Kâla-hansa, und
Brahmâ, der männliche, Hansa-vâhana, weil,
wahrhaftig! „sein Fahrzeug ein
Schwan oder eine Gans ist.“ [30] Das ist eine rein
exoterische Erklärung.
Esoterisch und logisch betrachtet: wenn Brahman, das
Unendliche, all das ist, als
was es die Orientalisten beschreiben, und, in
Übereinstimmung mit den
Vedântatexten, eine abstrakte Gottheit ist, die auf
keinerlei Weise durch die
Beilegung irgendwelcher menschlicher Attribute
charakterisiert ist, und wenn
zur selben Zeit behauptet wird, daß er oder es
Kâlahansa genannt wird – wie
kann es dann jemals zum Vâhan oder Brahmâ,
des geoffenbarten endlichen
Gottes werden? Es ist gerade das Umgekehrte.
„Schwan oder Gans“ (Hansa)
ist das Symbol der männlichen oder zeitlichen
Gottheit, Brahmâ, der
Emanation aus dem ursprünglichen Strahl, dazu bestimmt,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/107--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:01:42
Kommentar III
als Vâhan oder Fahrzeug für
den göttlichen Strahl zu dienen, der auf andere Art
sich im Weltall nicht
offenbaren könnte, da er (antiphrastisch) selbst eine
Emanation der Dunkelheit ist
– mindestens für unsern menschlichen Intellekt. Es
ist somit Brahmâ Kâlahansa
und der Strahl Hansa-vâhana.
Was das somit gewählte
seltsame Symbol anbelangt, so ist es
gleichermaßen bedeutungsvoll;
die wahre mystische Bedeutung ist
die Idee einer universellen
Matrix, gebildet von den ursprünglichen
Wassern der Tiefe, oder der
Öffnung für die Aufnahme, und in der
Folge für die Aussendung,
jenes Einen Strahles (des Logos), der in
sich die andern sieben
zeugenden Strahlen oder Kräfte (die Logoi
oder Bildner) enthält. Daher
wählten die Rosenkreuzer den
Wasservogel – sei es Schwan
oder Pelikan [31] - mit sieben
Jungen als ein Symbol, das
für die Religion eines jeden Landes
abgeändert und angepasst wurde.
Ain Suph heißt die „Feurige
Seele des Pelikan“ im Buche der Zahlen. [32]
Er erscheint mit jedem
Manvantara als Nârâyana, oder
Svâyambhuva, der
Selbstexistierende, und, in das Weltenei
eindringend, taucht er am
Ende der göttlichen Inkubation daraus
als Brahmâ, oder Prajâpati,
der Vorfahre des zukünftigen Weltalls
hervor, in das er sich
ausdehnt. Er ist Purusha (Geist), aber er ist
auch Prakriti (Stoff). Daher
wird Prajâpati erst nach erfolgter
Selbstteilung in zwei Hälften
– in Brahmâ-Vâch (die weibliche) und
Brahmâ-Virâj (die männliche)
– zum männlichen Brahmâ.
[29] Die ist wiederum ähnlich
der Lehre Fichtes und deutscher Pantheisten.
Ersterer verehrt Jesus als
den großen Lehrer, der die Einheit des
Menschengeistes mit dem
Gottesgeist oder Universellen Prinzip betonte (die
Advaita-Lehre). Es ist
schwer, eine einzige Spekulation in der Metaphysik des
Westens zu finden, die nicht
schon von der archaischen östlichen Philosophie
vorweggenommen wäre. Von Kant
bis Herbert Spencer ist alles ein mehr oder
weniger entstelltes Echo von
Dvaita-, Advaita- und Vedântalehren im
allgemeinen.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/107--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:01:42
Kommentar III
[30] Vergleiche Dowsons Dictonary
of Hindû Mythology, p.57.
[31] Ob die Gattung des
Vogels cygnus, anser, oder pelecanus ist, thut nichts
zur Sache, da es ein
Wasservogel ist, der auf den Wassern schwimmt und
sich bewegt wie der Geist, und
dann von diesen Wassern hervorkommt, um
andere Wesen zu gebären. Die
wahre Bedeutung des Symbols vom
achtzehnten Grade der
Rosenkreuzer ist genau dieselbe, obwohl sie später
poetisch zu dem mütterlichen
Gefühl des Pelikans gemacht wurde, der seine
Brust aufreißt, um seine
sieben Jungen mit seinem Blute zu ernähren.
[32] Der Grund, warum Moses
verbietet, den Pelikan und Schwan zu essen
(Deuteron., XIV. 16,
17), indem er beide zu den unreinen Vögeln rechnet, und
es gestattet „die großen
Heuschrecken, Käfer und den Grashüpfer nach
seiner Art“ (Leviticus XI.
22) zu essen, ist ein rein physiologischer, und hat mit
mystischer Symbologie nur
insofern zu thun, als das Wort „unrein“, wie jedes
andere Wort, nicht
buchstäblich aufgefaßt werden sollte, denn es ist
esoterisch wie alles übrige,
und kann ebenso gut „heilig“ bedeuten als auch
nicht. Es ist eine sehr
anregende Blende in Zusammenhang mit gewissen
Äußerungen des Aberglaubens –
z.B. des russischen Volkes, das die Taube
nicht zur Nahrung verwenden
will; nicht weil sie „unrein“ ist, sondern weil der
„heilige Geist“ unter der
Gestalt einer Taube erschienen sein soll.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/107--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:01:42
Kommentar III
STROPHE III – Fortsetzung.
9. LICHT IST KALTE FLAMME,
UND FLAMME IST FEUER,
UND FEUER BEWIRKT HITZE,
WELCHE DAS WASSER GIEBT –
DAS WASSER DES LEBENS IN DER
GROSSEN MUTTER. [33]
Man halte sich vor Augen, daß
die Worte „Licht“, „Flamme“ und
„Feuer“ von den Übersetzern
dem Wörterbuche der alten
„Feuerphilosophen“ [34]
entnommen wurden, um die Bedeutung
der im Originale angewendeten
archaischen Ausdrücke und
Symbole klarer wiederzugeben.
Sonst würden sie einem
europäischen Leser vollständig
unverständlich geblieben sein.
Einem Schüler des Occulten
werden jedoch die obigen Ausdrücke
genügend klar sein.
All dies – „Licht“, „Flamme“,
„Kälte“, „Feuer“, „Hitze“, „Wasser“ und
„Wasser des Lebens“ – sind
auf unserer Ebene die Nachkommen
oder, wie ein moderner
Physiker sagen würde, die Korrelationen
der Elektricität. Mächtiges
Wort, und noch mächtigeres Symbol!
Heiliger Erzeuger nicht
minder heiliger Nachkommenschaft; von
Feuer – dem Schöpfer, dem
Erhalter und dem Zerstörer; von Licht
– der Wesenheit unserer
göttlichen Vorfahren; von Flamme – der
Seele der Dinge.
Elektricität, das Eine Leben auf der oberen Stufe
des Seins, und
Astralflüssigkeit, Athanor der Alchimisten, auf der
unteren; Gott und Teufel, Gut
und Böses.
Warum wird nun das Licht „kalte
Flamme“ genannt? In der
Ordnung der kosmischen
Entwicklung (wie sie die Occultisten
lehren) wird die Kraft,
welche den Stoff nach dessen erster
Formung zu Atomen in Bewegung
setzt, auf unserer Ebene von
kosmischer Wärme erzeugt; und
vor dieser Periode bestand kein
Kosmos im Sinne von
getrenntem Stoff. Der erste ursprüngliche
Stoff, ewig und gleichalterig
mit dem Raume „welcher weder
Anfang noch Ende hat,
[ist] weder heiss noch kalt, sondern ist von
seiner eigenen besonderen
Natur“, sagt der Kommentar. Wärme
und Kälte sind relative
Qualitäten und gehören den Bereichen der
geoffenbarten Welten an,
welche alle aus der geoffenbarten Hyle
hervorgehen, welche, in ihrem
absolut latenten Aspekt, als die
„kalte Jungfrau“ bezeichnet
wird, und, zum Leben erwacht, als die
„Mutter“. Die alten
westlichen kosmogonischen Mythen sagen, daß
zuerst nur kalter Nebel (der
Vater) und der fruchtbare Schlamm (die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/109--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:43
Kommentar III
Mutter, Ilys oder Hyle)
waren, woraus die Weltschlange (Materie)
hervorkroch. [35]
Ursprüngliche Materie ist somit, bevor sie aus der
Ebene des sich niemals
Offenbarenden emportaucht und zur
pulsierenden Thätigkeit unter
dem Anstoß von Fohat erwacht, bloß
„eine kalte Strahlung,
farblos, formlos, gefühllos, und bar jeder
Qualität oder Aspekts“. So
sind selbst ihre Erstgeborenen, die „vier
Söhne“, welche „Eins sind und
Sieben werden“ – mit deren
Eigenschaften und Namen die
alten östlichen Occultisten die vier
von den sieben ursprünglichen
„Kraftcentren“ oder Atomen
benannten, welche sich später
zu den großen kosmischen
„Elementen“ entwickeln, nun
in die ungefähr siebzig der
Wissenschaft bekannten Unterelemente
geteilt. Die vier
„ursprünglichen Naturen“ der
ersten Dhyân Chohans sind die in
Ermanglung besserer Ausdrücke
sogenannten âkâshischen,
etherischen, wässerigen und
feurigen. Sie entsprechen, in der
Terminologie des praktischen
Occultismus, den wissenschaftlichen
Definitionen von Gasen,
welche – um sowohl Occultisten als Laien
eine klare Vorstellung zu
vermitteln – als parahydrogenisch [36] ,
paraoxygenisch,
oxyhydrogenisch und ozonisch, oder vielleicht
nitrozonisch definiert werden
mögen; die letzteren Kräfte oder Gase
(im Occultismus
übersinnliche, jedoch atomistische Substanzen)
sind die wirkungsvollsten und
thätigsten, wenn sie auf der Ebene
der gröber differenzierten
Materie wirken. Diese Elemente sind
zugleich elektropositiv und
elektronegativ. Diese und noch viele
andere sind wahrscheinlich
die fehlenden Bindeglieder der Chemie.
Sie sind unter anderen Namen
in der Alchemie und den
Occultisten, welche mit
phänomenalen Kräften arbeiten, bekannt.
Durch verbinden, und
wiederverbinden, oder trennen der
„Elemente“ auf gewisse Art,
mit Hilfe des Astralfeuers, werden die
größten Phänomene
hervorgebracht.
[33] Chaos.
[34] Nicht der
mittelalterlichen Alchimisten, sondern der Magier und
Feuerverehrer, von denen die
Rosenkreuzer, oder die Philosophen per ignem,
die Nachfolger der
Theurgisten, alle ihre Ideen in Bezug auf das Feuer als einem
mystischen und göttlichen
Elemente geborgt haben.
[35] Isis Unveiled, I.
146.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/109--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:43
Kommentar III
[36] „Para“ giebt den Sinn
von jenseits, außerhalb.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/109--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:43
Kommentar III
STROPHE III. –
Fortsetzung.
10. VATER-MUTTER SPINNEN EIN
GEWEBE, DESSEN OBERES ENDE AM
GEISTE [37] - DEM LICHTE DER
EINEN FINSTERNIS – BEFESTIGT IST, UND
DESSEN UNTERES AM SCHATTENHAFTEN
ENDE, DER MATERIE [38] . UND
DIESES GEWEBE IST DAS
UNIVERSUM, GESPONNEN AUS DEN ZWEI
SUBSTANZEN, IN EINER
VERBUNDEN, WELCHE SVABHÂVAT IST.
In der Mândukya Upanishad [39]
heißt es: „wie eine Spinne ihr Gewebe auswirft
und wieder einzieht, wie
Kräuter aus dem Boden hervorsprießen ... so stammt
das Weltall aus dem
Unvergänglichen,“ Brahmâ, denn der „Keim des
unbekannten Dunkels“ ist das
Material, aus dem alles evolviert wird und sich
entwickelt, „wie das Gewebe
aus der Spinne, wie der Schaum aus dem Wasser“
u. s. w. Das ist nur
anschaulich und wahr, wenn das Wort „Brahmâ“, der
„Schöpfer“, abgeleitet wird
von der Wurzel brih, „zunehmen“ oder „sich
ausbreiten“. Brahmâ „breitet
sich aus“ und wird zum Weltall, das aus seiner
eigenen Substanz gewoben ist.
Dieselbe Idee wurde von
Goethe schön in den Worten ausgesprochen:
So schaff ich am sausenden
Webstuhl der Zeit,
Und wirke der Gottheit
lebendiges Kleid.
STROPHE III. –
Fortsetzung.
11. Es [40] BREITET SICH AUS,
WENN DER ATEM DES FEUERS [41] AUF
IHM HAFTET; ES ZIEHT SICH
ZUSAMMEN, WENN DER ATEM DER MUTTER
[42] ES BERÜHRT. DANN TRENNEN
SICH DIE SÖHNE [43] UND ZERTEILEN
SICH, UM AM ENDE DES GROSSEN
TAGES IN DEN SCHOSS DER MUTTER
ZURÜCKZUKEHREN UND WIEDER
EINS MIT IHR ZU WERDEN. WENN ES
[44] SICH ABKÜHLT, WIRD ES
STRAHLEND. DIE SÖHNE BREITEN SICH
AUS UND ZIEHEN SICH ZUSAMMEN
DURCH IHR EIGENES WESEN UND
HERZ; SIE UMARMEN DIE
UNENDLICHKEIT.
Das Ausbreiten des Weltalls
unter dem „Atem des Feuers“ ist sehr bedeutsam,
wenn im Lichte der Feuernebelperiode
betrachtet, von der die moderne
Wissenschaft so viel spricht
und in Wirklichkeit so wenig weiß.
Große Hitze zersprengt die
zusammengesetzten Elemente und löst die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/111--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:43
Kommentar III
Himmelskörper in ihr
ursprüngliches eines Element auf; wie der Kommentar
erklärt.
„Einmal in seinen
ursprünglichen Bestandteil zersetzt, wird ein Körper, indem
er in die Anziehung und
den Bereich eines Focus oder Centrums von Wärme
(Energie) kommt, deren
viele im Raume hin und her geführt werden, sei er
lebendig oder tot,
verflüchtigt und im „Schoße der Mutter“ zurückgehalten
werden, bis Fohat, indem
er ein paar Haufen kosmischer Materie (Nebel)
sammelt, ihn durch seinen
Anstoß aufs neue in Bewegung setzen, die nötige
Wärme entwickeln und es
ihm dann überlassen wird, seinem eigenen neuen
Wachstum zu folgen“.
Das Ausbreiten und Einziehen
des „Gewebes“ – d. i. des Weltstoffes oder der
Atome, deutet hier die
pulsierende Bewegung an; denn die regelmäßige
Zusammenziehung und
Ausdehnung des unendlichen und uferlosen Ozeans,
dessen, was wir an sich das
Ding der Materie, emaniert von Svabhâvat, nennen
können, ist es, was die
allgemeine Schwingung der Atome verursacht. Aber noch
etwas anderes wird damit
angedeutet. Es zeigt, daß die Alten mit dem bekannt
waren, was jetzt die
Verlegenheit vieler Gelehrter und insbesondere von
Astronomen ist, - mit der
Ursache der ersten Erhitzung der Materie oder des
Weltstoffes, mit dem
Paradoxon, daß Wärme durch
Erkältungszusammenziehung
hervorgerufen werde, und mit anderen solchen
kosmischen Rätseln – denn es
weist unzweideutig auf das Bekanntsein der Alten
mit solchen Phänomenen. „Es
giebt innere Wärme und äußere Wärme bei jedem
Atome“ sagen die handschriftlichen Kommentare, welche der
Schreiberin
zugänglich waren, „den
Atem des Vaters (Geistes), und den Atem (oder Wärme)
der Mutter (Materie)“: und sie geben Erklärungen, welche zeigen, daß die
moderne Theorie des
Erlöschens der Sonnenfeuer, durch den Wärmeverlust
infolge von Ausstrahlung,
eine irrtümliche ist. Die Annahme ist sogar nach dem
eigenen Zugeständnisse der
Gelehrten falsch. Denn, wie Professor Newcomb
[45] ausführt, „durch den
Verlust von Wärme zieht sich ein gasförmiger Körper
zusammen, und die Wärmemenge,
die durch die Zusammenziehung erzeugt
wird, übertrifft jene, welche
er verlieren musste, um die Zusammenziehung
hervorzubringen“. Dieses
Paradoxon, daß ein Körper um so heißer wird, je
größer die durch sein
Kälterwerden bewirkte Zusammenziehung ist, hat zu
langen Auseinandersetzungen
geführt. Der Überschuß an Wärme, so wird
geschlossen, geht durch
Strahlung verloren, und anzunehmen, daß die
Temperatur nicht gleichmäßig
mit einer Abnahme des Volumens bei
gleichbleibendem Drucke
abnehme, hieße das Gesetz von Charles außer Acht
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/111--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:43
Kommentar III
lassen. Zusammenziehung
bewirkt Wärme, das ist wahr; aber
Zusammenziehung (infolge von
Abkühlung) ist nicht im Stande, den ganzen
Betrag von Wärme zu
entwickeln, der zu irgend einer Zeit in der Masse existiert,
oder auch nur den Körper auf
einer konstanten Temperatur zu erhalten, u. s. w.
Professor Winchell sucht das
Paradoxon – das thatsächlich nur ein scheinbares
ist, wie J. Homer Lane [46]
bewiesen hat – zu lösen, indem er „etwas außer der
Wärme“ andeutet. „Kann es
nicht,“ so fragt er, „einfach eine Abstoßung zwischen
den Molekülen sein, die nach
irgend einem Abstandsgesetz sich ändert?“ [47]
Aber auch das wird sich als
unvereinbar erweisen, wenn nicht dieses „Etwas
außer der Wärme“ als „Unverursachte
Wärme“, als „Atem des Feuers“, als
allschöpferische Kraft plus
absoluter Intelligenz bezeichnet wird, was die
Naturwissenschaft kaum
annehmen wird.
Mag sein wie immer, das Lesen
dieser Strophe zeigt, daß dieselbe trotz ihrer
archaischen Ausdrucksweise
wissenschaftlicher ist als die moderne
Wissenschaft selbst.
[37] Purusha.
[38] Prakriti.
[39] I, I. 7.
[40] Das Gewebe.
[41] Der Vater.
[42] Die Wurzel des Stoffes.
[43] Die Elemente mit ihren
entsprechenden Kräften oder Intelligenzen.
[44] Das Gewebe.
[45] Popular Astronomy,
p. 507, 508.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/111--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:43
Kommentar III
[46] American Journal of
Science, July, 1870.
[47] Winchell, World-Life,
pp. 83-85.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/111--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:43
Kommentar III
STROPHE III. – Schluß.
12. DANN SENDET SVABHABAT
FOHAT, UM DIE ATOME ZU HÄRTEN.
JEDES [48] IST EIN TEIL DES
GEWEBES. [49] INDEM ES DEN
„SELBSTEXISTIERENDEN HERRN“
[50] WIE EIN SPIEGEL REFLEKTIERT,
WIRD JEDES DER REIHE NACH ZU
EINER WELT. [51]
Fohat härtet die Atome, d. h.
indem er denselben Energie einflößt, zerstreut er
die „Atome“, oder den
Urstoff. „Er zerstreut sich selbst, indem er die Materie in
Atome zerstreut.“
Mit Hilfe Fohats werden die
Ideen des Universalgemütes der Materie
aufgedrückt. Eine schwache
Vorstellung von der Natur von Fohat kann aus der
Bezeichnung „kosmische
Elektricität“ gewonnen werden, die manchmal darauf
angewendet wird; doch müssen
in diesem Falle den allgemein bekannten
Eigenschaften der
Elektricität noch andere hinzugefügt werden, einschließlich
der Intelligenz. Es ist
interessant zu bemerken, daß die moderne Wissenschaft
zu dem Schlusse gekommen ist,
daß jede Gehirnthätigkeit von elektrischen
Erscheinungen begleitet ist.
[48] Der Atome.
[49] Des Weltalls.
[50] Ursprüngliches Licht.
[51] Dies ist mit Rücksicht
auf die Thatsache gesagt, daß die Flamme eines
Feuers unerschöpflich ist,
und daß die Lichter des ganzen Weltalls an einem
einfachen Nachtlicht
entzündet werden könnten, ohne dessen Flamme zu
vermindern.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/113a--http://www.theosophywales.org.uk21:01:44
Kommentar IV
STROPHE IV.
1. . . . HÖRET, IHR SÖHNE DER
ERDE, AUF EURE LEHRER, DIE SÖHNE
DES FEUERS (a).
LERNET; DASS ES WEDER ERSTES NOCH LETZTES
GIEBT; DENN ALLES IST EINE
EINZIGE ZAHL, DIE AUS DER NICHT-ZAHL
HERVORGAGANGEN IST (b).
(a) Die Ausdrücke, die
„Söhne des Feuers“, die „Söhne des Feuernebels“, und
dergleichen, bedürfen einer
Erklärung. Sie hängen mit einem großen
ursprünglichen und universellen
Geheimnis zusammen, und es ist nicht leicht,
dasselbe klar zu machen. Es
giebt eine Stelle in der Bhagavadgîtâ, wo Krishna,
symbolisch und esoterisch
sprechend, sagt:
„Ich will dir erklären . . .
unter welchen Umständen die Frommen, wenn sie die
Erde verlassen, dahin gehen,
um entweder wieder geboren zu werden oder
nicht wiederzukommen. Feuer,
Licht, Tag, die Zeit des zunehmenden Mondes,
das Halbjahr, wenn die Sonne
hochsteht. Die, welche unter solchen
Umständen sterben, erkennen
Brahma und gehen zu Brahma ein. Rauch,
Nacht, die Zeit des
abnehmenden Mondes, die sechs Monate, wenn die
Sonne tief steht. Die
Ergebenen, welche unter solchen Umständen von der
Welt scheiden, erlangen nur
das Licht (oder Wohnung, auch das Astrallicht)
des Mondes und kehren wieder
zurück (werden wiedergeboren).
Diese zwei Wege, der lichte
und der düstere, sind als der Welt (oder dieses
großen Kalpas [Zeitalters]
ewige Wege bekannt.
Der eine führt (einen
Menschen) zur Nimmerwiederkehr, auf dem anderen
kehrt man wieder zurück. [1]
Nun sind diese Ausdrücke
„Feuer“, „Licht“, „Tag“, „die Zeit des zunehmenden
Mondes“ u.s.w., sowie
„Rauch“, „Nacht“ etc., welche nur zum Ziele des
Mondpfades leiten, ohne eine
Kenntnis der Geheimlehre unverständlich. Es sind
dies alles Namen von
verschiedenen Gottheiten, welche den kosmopsychischen
Kräften vorstehen. Wir
sprechen oft von einer Hierarchie der „Flammen“, von den
„Söhnen des Feuers“ u.s.w.
Shankarâchârya, der größte der esoterischen
Meister von Indien, sagt:
Feuer bedeute eine Gottheit, welche der Zeit (Kâla)
vorsteht. Der geschickte
Übersetzer der Bhagavadgîtâ, Kâshinâth Trimbak
Telang, M. A., aus Bombay,
gesteht, daß er „keine klare Vorstellung von dem
Sinn dieser Verse habe“.
Derselbe erscheint jedoch jenem als ganz klar, der die
occulte Lehre kennt. Diese
Verse stehen in Beziehung zu dem mystischen Sinn
der Sonnen- und Mondsymbole.
Die Pitris sind Mondgottheiten und unsere
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/113b--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:44
Kommentar IV
Vorfahren, weil sie den
physischen Menschen erschaffen haben. Die
Agnishvattas, die Kumâras
(die sieben mystischen Weisen), sind
Sonnengottheiten, obwohl sie
auch Pitris sind; und diese sind die „Former des
inneren Menschen“. Sie sind „die Söhne des Feuers“, weil sie
die ersten Wesen,
in der Geheimlehre „Gemüter“
genannt, sind, die aus dem Urfeuer entwickelt
wurden. „Der Herr . . . . .
ist ein verzehrendes Feuer.“ [2] „Der Herr wird
geoffenbart werden . . . mit
seinen mächtigen Engeln in Feuerflammen.“ [3] Der
heilige Geist stieg auf die
Apostel herab als „Zungen zerteilet wie von Feuer“; [4]
Vishnu wird auf Kalkî, dem
weißen Rosse, als der letzte Avatâra inmitten von
Feuer und Flammen
wiederkehren; und Sosiosh wird ebenfalls auf einem weißen
Pferde in einem „Wirbelsturm
von Feuer“ herabsteigen. „Und ich sahe den
Himmel aufgethan, und siehe,
ein weißes Pferd, und der darauf saß . . . . und
sein Name heißt das Wort
Gottes“ [5] inmitten von Feuerflammen. Feuer ist Äther
in seiner reinsten Form, und
wird daher nicht als Materie betrachtet, sondern ist
die Einheit des Äthers – der
zweiten, manifestierten Gottheit – in seiner
Universalität. Aber es giebt
zwei „Feuer“, und in der occulten Lehre wird ein
Unterschied zwischen
denselben gemacht. Das erstere, oder das rein formlose
und unsichtbare Feuer,
verborgen in der centralen geistigen Sonne, wird als
dreifach bezeichnet
(metaphysisch), während das Feuer des manifestierten
Kosmos siebenfach ist, sowohl
im Weltall als in unserm Sonnensystem. „Das
Feuer der Erkenntnis
verbrennt alle Handlung auf der Ebene der Täuschung“,
sagt der Kommentar. „Daher
heißen jene, die es erlangt haben und befreit sind,
‚Flammen’.“ Indem er von den sieben Sinnen, die als Hotris,
oder Priester,
symbolisiert sind, spricht,
sagt Nârada in der Anugîtâ: „Somit sind diese sieben
[Sinne, Geruch und Geschmack
und Farbe und Ton, u. s. w.] die Ursachen der
Befreiung“; und der
Übersetzer fügt hinzu: „Eben von diesen sieben muß das
Selbst befreit werden. ‚Ich’
[in dem Satze ‚Ich bin . . . frei von Eigenschaften’]
muß das Selbst bedeuten,
nicht den Brâhmana, der spricht.“ [6]
[1] Kapitel VIII, 23-26.
(Hartmanns Übersetzung. Anm. des Übers.)
[2] Deuteronom. IV.
24.
[3] 2. Thess., I., 7.
8.
[4] Apostelgesch., II.
3.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/113b--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:44
Kommentar IV
[5] Offenb., XIX. 13.
[6] Telangs Übersetzung, Sacred
Books of the East, VIII. 278.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/113b--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:44
Kommentar IV
(b) Der Ausdruck „alles
ist eine einzige Zahl, die aus der Nicht-Zahl
hervorgegangen ist“, bezieht
sich wiederum auf jenen universellen und
philosophischen Lehrsatz, der
soeben im Kommentar zu Vers 4 von Strophe III
erklärt wurde. Das, was
absolut ist, ist natürlich Nicht-Zahl; aber in seiner
späteren Bedeutung hat es
seine Anwendung sowohl in Zeit als Raum. Es
bedeutet, daß nicht bloß
jeder Zuwachs von Zeit ein Teil eines größeren
Zuwachses ist, hinauf bis zur
ins Unbestimmteste verlängerten Dauer, die der
menschliche Intellekt sich
vorstellen kann, sondern auch, daß kein geoffenbartes
Ding anders als als Teil
eines Ganzen gedacht werden kann; das
Gesamtaggregat ist das Eine
geoffenbarte Weltall, das aus dem
Ungeoffenbarten oder
Absoluten hervorgeht, welches Nicht-Sein oder „Nicht-
Zahl“ genannt wird, zum
Unterschiede vom Sein, oder der „Einen Zahl“.
STROPHE IV. – Fortsetzung.
2. HÖRET, WAS WIR, DIE
ABKÖMMLINGE DER URSPRÜNGLICHEN
SIEBENHEIT, DIE WIR AUS DER
URFLAMME GEBOREN SIND, VON
UNSERN VÄTERN GELERNT HABEN .
. . .
Dies wird in Buch II erklärt,
und der Ausdruck „Urflamme“ bestätigt das im ersten
Abschnitte des vorstehenden
Commentars zu Strophe IV Gesagte.
Der Unterschied zwischen den
„ursprünglichen“ und den folgenden sieben
Bauleuten ist der, daß die
ersteren der Strahl sind und die direkte Emanation der
ersten „heiligen Vier“, der
Tetraktys, das ist des ewig selbstexistierenden Einen, -
ewig, man beachte das wohl,
der Wesenheit, nicht der Manifestation nach, und
unterschieden von dem
universellen Einen. Latent während des Pralaya und
aktiv während des Manvantara,
gehen die „Ursprünglichen“ aus „Vater-
Mutter“ (Geist-Hyle oder
Ilys) hervor; während die andere, geoffenbarte Vierheit
und die Sieben aus der Mutter
allein hervorgehen. Letztere ist die unbefleckte
Jungfrau-Mutter, die von dem
universellen Geheimnis überschattet, nicht
geschwängert, ist – wenn sie
aus ihrem Zustand von Laya oder
Undifferenziertheit
emportaucht. In Wirklichkeit sind sie natürlich alle eines; aber
ihre Aspekte auf den verschiedenen
Daseinsebenen sind verschieden.
Die ersten Ursprünglichen
sind die höchsten Wesen auf der Stufenleiter des
Daseins. Sie sind die
Erzengel des Christentums, jene, die sich weigern, zu
erschaffen oder vielmehr sich
zu vermehren – wie Michael that in dem späteren
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/115--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:44
Kommentar IV
System, und wie die ältesten
„aus der Seele geborenen Söhne“ des Brahmâ (die
Vedhâs) thaten.
STROPHE IV. – Fortsetzung.
3. AUS DEM GLANZE DES
LICHTES, DAS AUS DEM EWIG DUNKLEN
STRAHLTE, ENTSPRANGEN IM
RAUME DIE WIEDERERWACHTEN
ENERGIEEN; [7] DIE EINE AUS
DEM EI, DIE SECHS UND DIE FÜNF (a).
DANN DIE DREI, DIE EINE, DIE
VIER, DIE EINE, DIE FÜNF – DIE ZWEIMAL
SIEBEN, DIE GESAMTSUMME (b).
UND DIESE SIND: DIE ESSENZEN, DIE
FLAMMEN, DIE ELEMENTE, DIE
BAUMEISTER, DIE ZAHLEN (c), DAS
ARÛPA, [8] DAS RÛPA [9] UND
DIE KRAFT ODER DER GOTTMENSCH – DIE
GESAMTSUMME. UND VON DEM GOTTMENSCHEN
EMANIERTEN DIE
FORMEN, DIE FUNKEN, DIE
HEILIGEN TIERE (d), UND DIE BOTSCHAFTER
DER HEILIGEN VÄTER [10] IM
INNERN DER HEILIGEN VIER. [11]
(a) Dies bezieht sich
auf die heilige Wissenschaft der Zahlen; so heilig in der
That, und so wichtig für das
Studium des Occultismus, daß der Gegenstand
selbst in einem so
umfangreichen Werke wie dem vorliegenden kaum gestreift
werden kann. Auf den
Hierarchieen und den korrekten Zahlen dieser Wesen,
welche (für uns) außer in
sehr seltenen Fällen unsichtbar sind, beruht das
Geheimnis des ganzen
Weltalls. Die Kumâras z. B. heißen die „Vier“ – obwohl in
Wirklichkeit sieben an der
Zahl – weil Sanaka, Sananda, Sanâtana und
Sanatkumâra die
Haupt-Vaidhâtra (ihr Geschlechtsname) sind, welche dem
„vierfachen Geheimnis“ entsprangen.
Um das Ganze klarer zu machen, müssen
wir uns um Erläuterungen an
Lehrsätze wenden, die einigen unserer Leser
vertrauter sein werden,
nämlich den Brâhmanischen.
[7] Dhyân Chohans.
[8] Formlose.
[9] Mit Körpern versehene.
[10] Pitris.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/115--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:44
Kommentar IV
[11] Die Vier, in der
occulten Zahlenreihe durch die Tetraktys, das heilige oder
vollkommene Quadrat,
repräsentiert, ist bei den Mystikern jeder Nation und
Rasse eine heilige Zahl. Sie
hat eine und dieselbe Bedeutung im
Brâhmanismus, Kabbalismus,
und in den ägyptischen, chaldäischen und
anderen Zahlensystemen.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/115--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:44
Kommentar IV
Nach Manu ist
Hiranyagarbha=Brahmâ, der erste männliche, gebildet von der
unsichtbaren ursachenlosen
Ursache zu einem „goldenen Ei, strahlend wie die
Sonne“, wie das Hindû
Classical Dictionary sagt; Hiranyagarbha bedeutet den
goldenen, oder vielmehr
strahlenden, Schoß oder Ei. Die Bedeutung stimmt
mißlich mit dem Beiworte
„männlich“. Sicherlich ist die esoterische Bedeutung
des Satzes klar genug! Im Rig
Veda heißt es: „Tat, der eine Herr aller
Wesen . . . . das eine
belebende Prinzip der Götter und Menschen,“ erstand, im
Anbeginne, in dem goldenen
Schoße, Hiranyagarbha – der das Weltenei oder
die Sphäre unseres Universums
ist. Dieses Wesen ist sicherlich androgyn, und
die Allegorie von Brahmâ, der
sich in zwei teilt, und in einer seiner Hälften (der
weiblichen Vâch) sich selbst
als Virâj erzeugt, ist ein Beweis dafür.
„Die Eine aus dem Ei, die
Sechs und die Fünf“ geben die Zahl 1065, den Wert
des Erstgeborenen (späterhin
des männlichen und weiblichen Brahmâ-Prajâpati),
der je nachdem den Zahlen 7
und 14 und 21 entspricht. Die Prajâpati, sowie die
Sephiroth, sind bloß sieben,
einschließlich der synthetischen Sephira der
Dreiheit, aus der sie
entspringen. So emanieren aus Hiranyagarbha, oder
Prajâpati, dem Dreieinen (der
ursprünglichen vedischen Trimûrti, Agni, Vâyu, und
Sûrya) die anderen sieben,
oder wiederum zehn, wenn wir die ersten drei,
welche in einem und als eins
in drei existieren, abtrennen; alle aber sind in jenem
einen „Höchsten“, Parama,
zusammengefaßt, das Guhya oder das „Geheime“,
und Sarvâtman, die
„Oberseele“ genannt wird. „Die sieben Herren des Seins
liegen verborgen in Sarvâtman
wie Gedanken in einem Gehirn.“
So ist es mit den Sephiroth.
Sie sind entweder sieben,
wenn von der oberen Dreiheit, gekrönt von Kehter, ab
gerechnet, oder zehn –
exoterisch.
Im Mahâbhârata sind die
Prajâpati 21 an Zahl, oder zehn, sechs und fünf (1065),
dreimal sieben. [12]
(b) „Die Drei, die
Eine, die Vier, die Eine, die Fünf“, zusammen – zweimal
sieben, repräsentieren 31415
– die numerische Hierarchie der Dhyân Chohans
von verschiedenem Range, und
der inneren oder umgrenzten Welt. [13]
Beigemessen der Grenze des
großen Kreises „Überschreite mich nicht“ – auch
der Dhyânipâsha, das „Seil
der Engel“ genannt, das „Seil“, das den
phänomenalen vom noumenalen
Kosmos trennt, welcher nicht in den Bereich
unseres gegenwärtigen
objektiven Bewußtseins fällt – ist diese Zahl, wenn nicht
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/117--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:45
Kommentar IV
durch Umsetzung oder
Erweiterung vergrößert, immer 31415, anagrammatisch
und kabbalistisch, da sie
sowohl die Zahl des Kreises als auch des mystischen
Svastika, wiederum die
„zweimal Sieben“, ist; denn in welcher Richtung wir auch
die zwei Reihen von Ziffern
rechnen, ihre Quersumme giebt, Ziffer für Ziffer
getrennt addiert, einerlei ob
von rechts oder links genommen, immer vierzehn.
Mathematisch repräsentieren
sie die wohlbekannte mathematische Formel, daß
das Verhältnis des
Durchmessers eines Kreises zu seinem Umfange gleich ist
dem von 1:3°1415927, oder dem
Werte von (pi),
wie man es nennt.
Diese Ziffernreihe muß
dieselbe Bedeutung haben, denn das 1:314159 und
wiederum das 1:3°1415927 sind
in den geheimen Berechnungen zu Ausdrücken
für die verschiedenen Cyklen
und Zeitalter des „Erstgeborenen“ ausgearbeitet,
zu 311 040 000 000 000 mit
Bruchteilen, und geben dieselben 13415 mit Hilfe
eines Prozesses, mit dem wir
uns gegenwärtig nicht zu beschäftigen haben.
Und es wäre zu zeigen, daß
Herr Ralston Skinner, der Verfasser von The Source
of Measures, das hebräische Wort Alhim mit denselben Zahlenwerten
liest –
indem er, wie gesagt, die
Nullen wegläßt, und permutiert – 13514 : denn
[Symbolabbildung, siehe
Buch] (a) ist 1; [Symbolabbildung, siehe Buch] (l) ist
3
(30); [Symbolabbildung,
siehe Buch] (h) ist 5; Symbolabbildung, siehe Buch] (i)
ist 1 (10); und [Symbolabbildung,
siehe Buch] (m) ist 4 (40); und anagrammatisch
– 31415, wie er es erklärt.
Während somit in der
metaphysischen Welt der Kreis mit dem einen Mittelpunkt
darin keine Zahl hat und
Anupâdaka – elternlos und zahlenlos genannt wird, weil
er keiner Berechnung
unterliegen kann; ist in der geoffenbarten Welt das
Weltenei oder der Weltkreis
umgeschrieben um die Gruppen, genannt Linie,
Dreieck, Fünfeck, zweite
Linie und Viereck (oder 13514); und wenn der Punkt
eine Linie erzeugt hat und so
zum Durchmesser wird, der für den androgynen
Logos steht, dann werden die
Ziffern 31415 oder ein Dreieck, eine Linie, ein
Viereck, eine zweite Linie
und ein Fünfeck. „Wenn der Sohn sich von der Mutter
trennt, wird er zum Vater,“ wobei der Durchmesser für die Natur, oder das
weibliche Prinzip, steht.
Daher heißt es: „In der Welt des Seins befruchtet der
Eine Punkt die Linie, die
jungfräuliche Matrix des Kosmos (die eiförmige Null),
und die unbefleckte Mutter
gebiert die Form, die alle Formen in sich enthält.“
Prajâpati heißt der erste
zeugende Männliche, und „der Gemahl seiner Mutter“.
[14] Dies giebt den Grundton
für alle späteren „Göttlichen Söhne“ von
„Unbefleckten Müttern“.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/117--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:45
Kommentar IV
[12] In der Kabalah sind
dieselben Zahlen, nämlich 1065, der Wert von
Jehovah, da die Zahlenwerte
der drei Buchstaben, die seinen Namen
zusammensetzen – Jod, Vau und
zweimal He – beziehungsweise 10
([Symbolabbildung, siehe
Buch]), 6 ([Symbolabbildung, siehe Buch]) und 5
([Symbolabbildung, siehe
Buch]) sind; oder wieder dreimal sieben, 21. „Zehn
ist die Mutter der Seele,
denn Leben und Licht sind darin vereint“ sagt
Hermes. „Denn die Einszahl
ist geboren vom Geiste und die Zehnzahl vom
Stoffe (Chaos, weiblich); die
Einheit hat die Zehn gemacht, die Zehn die
Einheit.“ (Buch der
Schlüssel.) Mit Hilfe der Temura, der anagrammatischen
Methode der Kabalah,
und der Kenntnis von 1065 (21) kann eine
Universalwissenschaft in
Bezug auf den Kosmos und seine Geheimnisse
erlangt werden (Rabbi Vogel).
Die Rabbis betrachten die Zahlen 10, 6 und 5
als die heiligsten von allen.
[13] Wir können dem Leser
mitteilen, daß ein amerikanischer Kabbalist
neuerdings dieselbe Zahl für
die Elohim ausgefunden hat. Sie kam zu den
Juden aus Chaldäa. Siehe
„Hebrew Metrology“, in The Masonic Review, July,
1885, McMillan Lodge, No.
141.
[14] Dieselbe Ausdrucksweise
finden wir in Ägypten. Maut bedeutet unter
anderem „Mutter“ und zeigt
den Charakter, der ihr in der Dreiheit dieses
Landes beigelegt wurde. Sie
war nicht weniger die Mutter als die Gattin des
Ammon, und einer der
Haupttitel des Gottes war „der Gemahl seiner Mutter“.
Die Göttin Maut, oder Mût,
wird angerufen als „Unsere Frau“, die „Königin des
Himmels“ und „der Erde“,
„teilt also diese Titel mit den anderen mütterlichen
Gottheiten Isis, Hathor, u.
s. w.“ (Maspero).
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/117--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:45
Kommentar IV
Eine starke Bekräftigung
dessen ist die bedeutsame Thatsache, daß Anna, der
Name der Mutter der Jungfrau
Maria, die nach der jetzigen Darstellung der
römisch-katholischen Kirche
ihre Tochter auf unbefleckte Weise geboren hat
(„Maria ohne Sünde
empfangen“), sich ableitet von dem chaldäischen Ana,
Himmel, oder Astrallicht,
Anima Mundi; davon Anaitia, Devî-Durgâ, das Weib
Shivas, auch Annapurna, oder
Kanyâ, die Jungfrau, heißt; Umâ-Kanyâ ist ihr
esoterischer Name, und
bedeutet die „Lichtjungfrau“, Astrallicht in einem seiner
vielfachen Aspekte.
(c) Die Devas, Pitris,
Rishis; die Suras und die Asuras; die Daityas und Âdityas;
die Dânavas und Gandharvas,
u. s. w., u. s. w., haben alle ihre Synonyme in
unserer Geheimlehre, sowie in
der Kabalah und der hebräischen Engellehre;
aber es ist nutzlos, ihre
alten Namen anzugeben, da dadurch bloß Verwirrung
geschaffen würde. Viele derselben
sind jetzt noch sogar in der christlichen
Hierarchie der göttlichen und
himmlischen Kräfte zu finden. Alle diese Thronen
und Herrschaften, Tugenden
und Fürstentümer, Cherubim, Seraphim und
Dämonen sind die modernen
Kopieen uralter Prototypen. Allein die Symbolik in
ihren Namen, wenn sie auf
Griechisch und Lateinisch traslitteriert und arrangiert
sind, genügt, um dies zu
zeigen, wie wir auch im weiteren an verschiedenen
Fällen beweisen werden.
(d) Die „heiligen
Tiere“ finden sich in der Bibel so gut wie in der Kabalah, und sie
haben ihre Bedeutung – und
noch dazu eine sehr tiefe – im Buche der Ursprünge
des Lebens. Im Sepher
Jetzirah heißt es: „Gott gravierte in die heiligen Vier den
Thron seiner Herrlichkeit,
die Auphanim (die Räder oder Weltsphären), die
Seraphim, und die heiligen
Tiere, als dienende Engel, und aus diesen (Luft,
Wasser und Feuer oder Ether)
machte er seine Wohnung.“
Folgendes ist eine wörtliche
Übersetzung aus der IXten und Xten Abteilung:
Zehn Zahlen ohne was? Eins:
der Geist des lebendigen Gottes . . . der da lebt
in Ewigkeit. Stimme und Geist
und Wort, und das ist der heilige Geist. Zwei:
Luft aus dem Geiste. Er
entwarf und schuf damit zweiundzwanzig Buchstaben
der Grundlage, drei Mütter,
und sieben doppelte und zwölf einfache, und einen
Geist aus ihnen. Drei: Wasser
aus dem Geiste; er entwarf und schuf damit das
Wüste und das Leere, den
Schlamm und die Erde. Er entwarf sie als ein
Blumenbeet, schuf sie als
eine Mauer, bedeckte sie wie ein Pflaster. Vier:
Feuer aus dem Wasser. Er entwarf
und schuf damit den Thron der Herrlichkeit
und die Räder, und die
Seraphim und die heiligen Tiere als dienende Engel,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/119--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:45
Kommentar IV
und aus den dreien gründete
er seine Wohnung, so wie es heißt. Er macht
seine Engel zu Geistern und
seine Diener zu feurigen Flammen!
Die Worte „gründete er seine
Wohnung“ zeigen klar, daß in der Kabalah, so wie
in Indien, die Gottheit als
das Weltall betrachtet wurde, und in seinem Ursprung
nicht der außerweltliche Gott
war, der sie jetzt ist.
So ward die Welt gemacht
„durch drei Seraphim – Sepher, Saphar, und Sipur“
oder „durch Zahl, Zahlen, und
Gezähltes“. Mit dem astronomischen Schlüssel
werden diese „heiligen Tiere“
zu den Zeichen des Tierkreises.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/119--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:45
Kommentar IV
STROPHE IV. – Fortsetzung.
4. DIES WAR DIE HEERSCHAR DER
STIMME, DER GÖTTLICHEN MUTTER
DER SIEBEN. DER FUNKEN DER
SIEBEN SIND UNTERGEBEN UND
DIENEND DEM ERSTEN, DEM
ZWEITEN, DEM DRITTEN, DEM VIERTEN,
DEM FÜNFTEN, DEM SECHSTEN UND
DEM SIEBENTEN DER SIEBEN (a).
DIESE [15] WERDEN SPHÄREN,
DREIECKE, WÜRFEL, LINIEN UND
BILDNER GENANNT; DENN SO
STEHT DAS EWIGE NIDÂNA – DER DER OIHA-
HOU (b). [16]
a) Diese Strophe giebt wieder eine kurze Analyse der
Hierarchien der Dhyân-
Chohans, die in Indien Devas
(Götter) genannt werden, oder der bewußten
intelligenten Kräfte in der
Natur. Dieser Hierarchie entsprechen die
thatsächlichen Typen, nach
denen die Menschheit eingeteilt werden kann; denn
die Menschheit als Ganzes ist
in Wirklichkeit ein materialisierter, allerdings noch
unvollkommener Ausdruck
derselben. Die „Heerschar der Stimme“ ist ein
Ausdruck, welcher in enger
Beziehung zu dem Geheimnis von Ton und Rede als
einer Wirkung und einem
Corollar der Ursache – des göttlichen Gedankens –
steht. Wie es P. Christian,
der gelehrte Verfasser von der Historie de la Magie
und von L’Homme Rouge des
Tuileriers, so schön dargelegt, bestimmen die von
jedem Individuum gesprochenen
Worte, sowie sein Name, in großem Maße sein
zukünftiges Schicksal? Warum?
Aus folgendem Grunde:
Wenn unsere Seele (Gemüt)
einen Gedanken schafft oder emporruft, so gräbt
sich das sinnbildliche
Zeichen dieses Gedankens in die Astralflüssigkeit ein,
welche der Aufnahmeort und
sozusagen der Spiegel aller Manifestationen des
Seins ist.
Das Zeichen ist der Ausdruck
des Dinges; das Ding ist die (verborgene oder
occulte) Kraft des Zeichens.
Ein Wort aussprechen heißt
einen Gedanken hervorrufen und ihm
gegenwärtig machen: die
magnetische Kraft der menschlichen Sprache ist der
Anfang einer jeden
Manifestation in der occulten Welt. Einen Namen
aussprechen heißt nicht bloß
ein Wesen (eine Entität) definieren, sondern
auch, es durch die
Aussprechung des Wortes (Verbum) unter den Einfluß
einer oder mehrerer occulten
Kräfte zu stellen oder zu verdammen. Für jeden
von uns sind die Dinge das,
wozu sie das Wort macht, während wir sie
nennen. Das Wort (Verbum)
oder die Rede eines jeden Menschen ist, ihm
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/121--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:46
Kommentar IV
selbst ganz unbewußt, ein Segen
oder ein Fluch; darum ist unsere
gegenwärtige Unkenntnis
betreffs der Eigenschaften und Attribute der Idee,
sowie betreffs der Attribute und
Eigenschaften der Materie, oft verderblich für
uns.
Jawohl, Namen (und Worte)
sind entweder wohlthätig oder übelthätig; sie sind,
in gewissem Sinn, entweder
vergiftend oder gesundmachend, entsprechend
den verborgenen Einflüssen,
die von der höchsten Weisheit in ihre Elemente
gelegt wurden, das heißt, in
die Buchstaben, die sie zusammensetzen, und in
die Zahlen, welche
diesen Buchstaben entsprechen.
Dies ist streng richtig als
eine esoterische Lehre, die von allen östlichen Schulen
des Occultismus angenommen
ist. Im Sanskrit, sowie im Hebräischen und in
allen anderen Alphabeten, hat
jeder Buchstabe seine occulte Bedeutung und
seinen Daseinsgrund: er ist
eine Ursache und eine Wirkung einer
vorhergegangenen Ursache, und
eine Verbindung von solchen bewirkt oft einen
höchst magischen Effekt. Die
Vokale insbesondere enthalten die occultesten und
furchtbarsten Kräfte.
Die Mantras (esoterisch
viel mehr magische als religiöse Anrufungen) werden
von den Brâhmanen gesungen,
und ebenso das übrige der Veden und anderer
Schriften.
„Die Heerschar der Stimme“
ist das Vorbild der „Schar des Logos“ oder des
„Wortes“ im Sepher
Jetzirah, das in der Geheimlehre die „Eine Zahl
hervorgegangen aus der
Nichtzahl“ – dem Einen ewigen Prinzip – heißt. Die
esoterische Theogonie beginnt
mit dem Einen Geoffenbarten (daher in
Gegenwart und Dasein nicht
ewig, wenn auch ewig seiner Wesenheit nach), mit
der Zahl der Zahlen und des
Gezählten – letzteres geht hervor aus der Stimme,
der weiblichen Vâch, „der mit
den hundert Formen“, der Shatarûpâ, oder Natur.
Aus diese Zahl, 10, oder der
schöpferischen Natur, der Mutter (im Occulten die
Null, oder „O“, die immer
hervorbringt und vermehrt in Vereinigung mit der
Einheit „I“ oder dem Geiste
des Lebens), entspringt das ganze Weltall.
In der Anugîtâ [17]
wird ein Gespräch zwischen einem Brâhmana und seinem
Weibe über den Ursprung der
Sprache und ihre occulten Eigenschaften
gegeben. Das Weib fragt, wie
die Sprache ins Dasein trat, und was von beiden
früher war, die Sprache oder
der Verstand. Der Brâhmane sagt ihr, daß der
Apâna (Inspirationsatem),
wenn er die Oberhand gewinnt, jene Intelligenz,
welche Sprache und Worte
nicht versteht, in den Zustand von Apâna verwandelt,
und dadurch den Verstand
eröffnet. Dann erzählt er ihr eine Geschichte, ein
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/121--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:46
Kommentar IV
Zwiegespräch zwischen Sprache
und Verstand. Beide kamen zum Selbst des
Seins (d. h. zu dem
individuellen höheren Selbst, wie Nîlakantha meint; zu
Prajâpati, nach dem
Kommentator Arjuna Mishra), und baten es, ihre Zweifel zu
zerstören, und zu
entscheiden, welches von ihnen dem anderen voranging und
welches höher stehe als das
andere. Darauf sprach der Herr: „Verstand (ist
höherstehend).“ Aber die
Sprache antwortete dem Selbst des Seins und sagte:
„Ich gewähre wahrhaftig
(euch) eure Wünsche,“ womit sie meinte, daß er durch
die Sprache erlange, was er
begehre. Darauf hinwiederum sagte ihr das Selbst,
daß es zwei Verstande gebe,
einen „beweglichen“ und einen „unbeweglichen“.
„Der unbewegliche ist bei
mir,“ sprach er, „der bewegliche ist in deiner
Gewalt“ (nämlich der
Sprache), auf der Ebene des Stoffes. „Diesem bist du
vorgesetzt.“
Aber insofern, o Schöne, als
du kamst, um persönlich mit mir zu sprechen (auf
die Art, wie du es thatest,
d. h. stolz), deshalb sollst du; o Sarasvatî! niemals
nach einer (starken)
Ausatmung sprechen. Die Göttin Sprache (Sarasvatî,
eine spätere Form oder Aspekt
von Vâch, auch die Gottheit des
Geheimstudiums, oder der
esoterischen Weisheit) blieb thatsächlich immer
zwischen Prâna und Apâna
stecken. Aber, o Edle! indem sie mit dem Apâna-
Wind (der Lebensluft) ging,
obwohl gedrängt, . . . ohne den Prâna
(Exspirationsatem), lief sie
empor zu Prajâpati (Brahmâ), und sprach: „Sei
gnädig, o ehrwürdiger Herr!“
Dann erschien Prâna wieder und ernährte die
Sprache. Und daher spricht
die Sprache niemals nach einer (starken)
Ausatmung. Sie ist immer
geräuschvoll oder geräuschlos. Von diesen beiden
steht die geräuschlose höher
als die geräuschvolle (Sprache) . . . . Die
(Sprache), welche im Körper
mit Hülfe von Prâna hervorgebracht wird, und die
dann zu Apâna geht
(verwandelt wird) und dann dem Udâna (den physischen
Organen der Sprache)
assimiliert wird . . . verweilt schließlich im Samâna
(„beim Nabel in der Form des
Tones, als der materiellen Ursache aller Worte,“
sagt Arjuna Mishra). So sprach
früher die Sprache. Daher ist der Verstand
dadurch ausgezeichnet, daß er
unbeweglich ist, und die Göttin (Sprache)
dadurch, daß sie beweglich
ist.
Die obige Allegorie betrifft
den Ursprung des occulten Gesetzes, welches
Schweigen in Bezug auf gewisse
geheime und unsichtbare Dinge vorschreibt,
die bloß dem geistigen
Verstande (dem sechsten Sinne) wahrnehmbar sind, und
welche nicht durch
„geräuschvolle“ oder ausgesprochene Rede ausgedrückt
werden können.
Dieses Kapitel der Anugîtâ
erklärt, nach Arjuna Mishra, Prânâyâma oder die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/121--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:46
Kommentar IV
Regelung des Atems bei
Yogaübungen. Dieses Verfahren, ohne vorhergehende
Erlangung von, oder
mindestens volles Verständnis für die zwei höheren Sinne
( deren es sieben giebt, wie
gezeigt werden wird), gehört jedoch vielmehr zum
niederen Yoga.
Der sogenannte Hatha ward und
wird noch von den Arhats mißbilligt.
Er ist der Gesundheit
schädlich, und kann allein sich niemals zu Râja Yoga
entwickeln. Die Geschichte
wurde vorgebaracht, um zu zeigen, wie untrennbar in
der Metaphysik des Altertums
intelligente Wesen, oder vielmehr „Intelligenzen“
mit allen Sinnen oder Funktionen,
sowohl körperlichen als geistigen, verbunden
sind.
[15] Die Funken.
[16] Die Umstellung von
Oeaohoo. Die buchstäbliche Bedeutung des Wortes
ist, bei den östlichen
Occultisten des Nordens, ein kreisender Wind, ein
Wirbelsturm; aber in diesem
Falle soll damit die unaufhörliche und ewige
kosmische Bewegung oder
vielmehr die Kraft, die den Kosmos bewegt,
bezeichnet werden, welche
Kraft stillschweigend für die Gottheit
angenommen, aber niemals
genannt wird. Es ist das ewige Kârana, die
immerwirkende Ursache.
[17] VI. 15. Die Anugîtâ bildet
einen Teil des Ashvamedha Parvan des
Mahâbhârata. Der Übersetzer der Bhagavadgîtâ in der
Ausgabe Max-Müllers
hält sie für eine Fortsetzung
der Bhagavadgîtâ. Ihr Original ist eine der
ältesten Upanishads.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/121--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:46
Kommentar IV
Die occulte Behauptung, daß
es sieben Sinne im Menschen und in der Natur
gebe, so wie auch sieben
Bewußtseinszustände sind, wird im selben Werke
bestätigt, Capitel VII, über
Pratyâhâra (die Hemmung und Regelung der Sinne,
während Prânâyâma jene der
„Lebenswinde“ oder des Atems ist). Der
Brâhmana sagt, indem er über
die Institution der sieben Opferpriester (Hotris)
spricht: „Die Nase und das
Auge, und die Zunge, und die Haut, und das Ohr als
fünfter (oder Geruch,
Gesicht, Geschmack, Gefühl und Gehör), Verstand und
Intelligenz sind die sieben
Opferpriester, welche getrennt aufgestellt sind,“ die
„obwohl sie in einem sehr
kleinen Raume wohnen, (doch) einander nicht
wahrnehmen,“ auf dieser
Sinnenebene, keiner, außer dem Verstande. Denn der
Verstand sagt: „Die Nase
riecht nicht ohne mich, das Auge nimmt keine Farbe
wahr ohne mich, u. s. w. Ich
bin der ewige Führer unter allen Elementen (d. h.
Sinnen). Ohne mich scheinen
die Sinne niemals, gleich einer leeren Wohnung,
oder gleich Feuern, deren
Flammen erloschen sind. Ohne mich verfehlen alle
Wesen, gleich einem halb
getrockneten und halb feuchten Brennstoff, Qualitäten
oder Objekte wahrzunehmen,
selbst wenn die Sinne in Thätigkeit sind. [18]
Dies bezieht sich natürlich
nur auf den Verstand auf der sinnlichen Ebene. Der
geistige Verstand, der obere
Teil oder Aspekt des unpersönlichen Manas, nimmt
keine Kenntnis von den Sinnen
des physischen Menschen. Wie gut bekannt die
Alten mit der
Wechselbeziehung der Kräfte und all den neuerdings entdeckten
Erscheinungen der geistigen
und körperlichen Fähigkeiten und Verrichtungen
und noch mit vielen anderen
Geheimnissen waren, kann man bei Lesung der
Abschnitte VII und VIII
dieses unschätzbaren Werkes über Philosophie und
mystisches Wissen erfahren.
Man sehe den Streit der Sinne wegen ihrer
gegenseitigen Überlegenheit und,
wie sie Brahman, den Herrn aller Geschöpfe,
zu ihrem Schiedsrichter
nehmen. „Ihr seid alle die größten und nicht die größten
(oder, wie Arjuna Mishra
sagt, höher als die Gegenstände, und keiner vom
anderen unabhängig). Jeder
von euch ist von den Eigenschaften des anderen
beherrscht. Alle sind die
größten in ihrer eigenen Sphäre und alle unterstützen
einer den anderen. Es ist ein
unbeweglicher (Lebenswind oder Atem, die
sogenannte Yogaeinatmung,
welche der Atem des Einen oder höheren Selbst
ist). Dieser eine ist mein
eigenes Selbst, aufgehäuft in vielen (Formen).“
Dieser Atem, Stimme, Selbst
oder Wind (Pneuma?), ist die Vereinigung der
sieben Sinne, rein mit dem
Verstande aufgefaßt aller niederen Gottheiten, und
esoterisch – die Siebenzahl
und die „Heerschar der Stimme“.
(b) Zunächst sehen wir
die kosmische Materie sich ausbreiten und sich zu
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/123--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:46
Kommentar IV
Elementen gestalten, welche
gruppiert sind zur mystischen Vier innerhalb des
fünften Elementes – des
Ethers, der „Verkleidung“ von Âkâsha, der Anima Mundi
oder Mutter des Kosmos.
„Punkte, Linien, Dreiecke, Würfel, Kreise“ und
schließlich „Kugeln“ – warum
und wieso? Weil, sagt der Kommentar, also das
erste Gesetz der Natur ist,
und weil die Natur allüberall in allen ihren
Offenbarungen geometrisch
vorgeht. Es giebt ein nicht nur dem Urstoffe,
sondern auch der
manifestierten Materie unserer Erscheinungsebene
innewohnendes Gesetz, nach
welchem die Natur ihre geometrischen Formen,
und sodann auch ihre
zusammengesetzten Elemente in Wechselbeziehung
bringt, und innerhalb dessen
auch keinen Platz für Zufall oder Glücksfall ist. Es
ist ein Grundgesetz im Occultismus,
daß es keine Ruhe oder Aufhören von
Bewegung in der Natur giebt.
[19]
Was Ruhe zu sein scheint, ist
bloß Verwandlung von einer Form in eine andere,
und die Verwandlung von
Substanz geht Hand in Hand mit der von Form – so
wenigstens lehrt uns die
occulte Physik, die auf diese Art die Entdeckung der
„Erhaltung des Stoffes“ um
eine beträchtliche Zeit vorweg genommen zu haben
scheint. Der alte Kommentar
[20] zu Strophe IV sagt:
Die Mutter ist der feurige
Fisch des Lebens. Sie verstreut ihren Laich und der
Atem (Bewegung) erwärmt
und zeitigt ihn. Die Körner (des Laichs) werden bald
aneinander gezogen und
bilden das Gerinnsel in dem Ozean (des Raumes). Die
größeren Flocken wachsen
zusammen und empfangen neuen Laich – in feurigen
Punkten, Dreiecken und Würfeln,
welche reifen, und zur bestimmten Zeit lösen
sich einige von den
Flocken ab und nehmen kugelförmige Gestalt an, ein
Vorgang, den sie nur dann
durchführen, wenn sie nicht von den anderen gestört
werden. Hierauf tritt
Gesetz No. [korrekter Abdruck siehe Buch] in Thätigkeit.
Bewegung (der Atem) wird
zum Wirbelwind und bringt sie zur Rotation. [21]
[18] Dies zeigt, daß die
modernen Metaphysiker, mitsamt zu allen
vergangenen und gegenwärtigen
Hegeln, Berkleys, Schopenhauern,
Hartmanns, Herbert Spencers und
selbst den modernen Hylo-Idealisten als
Zugabe, nichts Besseres sind
als die Schwachen Kopisten einer ehrwürdigen
Vorzeit.
[19] Die Kenntnis dieses
Gesetzes ist es, die dem Arhat seine Siddhis oder
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/123--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:46
Kommentar IV
verschiedenen Phänomene
auszuführen gestattet und hilft, wie Desintegration
von Materie, Beförderung von
Gegenständen von einem Ort zu einem
anderen, u. s. w.
[20] Es sind dies alte
Kommentare, die mit modernen Glossaren den Strophen
beigefügt sind, denn die
Kommentare sind bei ihrer symbolischen Sprache
gewöhnlich ebenso schwer zu
verstehen als die Strophen selbst.
[21] In einem polemischen
wissenschaftlichen Werk, The modern Genesis (p.
48), sagt der Rev. W. B.
Slaughter, gelegentlich einer Kritik des von den
Astronomen eingenommenen
Standpunktes: „Es ist zu bedauern, daß die
Vertheidiger dieser (Nebel-)Theorie
nicht ausführlicher in die Diskussion
darüber (über den Anfang der
Rotation) eingetreten sind. Niemand läßt sich
herbei, uns die vernunftgemäße
Erklärung davon zu geben. Wieso erteilt der
Vorgang der Abkühlung und
Zusammenziehung einer Masse derselben eine
Rotationsbewegung?“ (Citiert
von Winchell, World-Life, p. 94.) Die
materialistische Wissenschaft
kann diese Frage niemals lösen. „Bewegung ist
ewig im Ungeoffenbarten,
und periodisch im Geoffenbarten“ sagt
ein occulter
Lehrsatz. „Wenn die durch
das Herabsteigen der Flamme in den Urstoff
bewirkte Hitze die
Teilchen desselben in Bewegung setzt, so wird diese
Bewegung zum Wirbelwind.“ Ein Tropfen Flüssigkeit nimmt Kugelgestalt an,
weil seine Atome sich um sich
selbst drehen in ihrer letzten, unauflöslichen,
an sich seienden Wesenheit;
unauflöslich zum mindesten für die
Naturwissenschaft. Die Frage
wird später ausführlich behandelt.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/123--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:46
Kommentar IV
STROPHE IV. – Fortsetzung.
5. DER OI-HA-HOU, WELCHER DIE
DUNKELHEIT IST, DAS GRENZENLOSE,
ODER DIE NICHTZAHL, ÂDI-NIDNA
SVABHAVAT, DER [Kreis; korrekter
Abdruck siehe Buch]: [22]
I. ÂDI-SANAT, DIE ZAHL, DENN
ER IST EINS (a).
II. DIE STIMME DES WORTES,
SVABVHÂVAT, DIE ZAHLEN,
DENN ER IST EINS UND NEUN.
[23]
III. DAS „FORMLOSE QUADRAT“.
[24]
UND DIESE DREI,
EINGESCHLOSSEN IN DEM [korrekter Abdruck siehe
Buch], [25] SIND DIE HEILIGEN VIER; UND DIE ZEHN SIND DAS
ARÛPA [26] -
UNIVERSUM (b). DANN
KOMMEN DIE SÖHNE, DIE SIEBEN STREITER, DER
EINE, DER ACHTE, WELCHER
WEGGELASSEN IST, UND SEIN ATEM,
WELCHER DER LICHTERZEUGER IST
(c). [27]
(a) „Âdi-Sanat“, wörtlich
übersetzt, ist der Erste oder „Uralte“, ein Name, der den
kabbalistischen „Alten der
Tage“ und den „Heiligen Alten“ (Sephira und Adam
Kadmon) mit Brahmâ, dem
Schöpfer, identifiziert, der neben seinen anderen
Namen und Titeln auch Sanat
hieß.
„Svabhâvat“ ist die mystische
Wesenheit, die plastische Wurzel der physischen
Natur – „Zahlen“, wenn
manifestiert; die „Zahl“, in ihrer Einheit von Substanz, auf
der höchsten Ebene. Der Name
wird von den Buddhisten gebraucht und ist ein
Synonym für die vierfältige
Anima Mundi, die kabbalistische archetypische Welt,
aus der die schöpferischen,
formenhaften und materiellen Welten hervorgehen;
und die Scintillae oder
Funken – die verschiedenen anderen Welten, die in den
letzten dreien enthalten
sind. Die Welten sind alle Herrscher oder Lenkern
unterworfen – den Rishis und
Pitris der Hindûs, den Engeln der Juden und
Christen, den Göttern der
Alten im allgemeinen.
(b) „[Kreis; korrekter
Abdruck siehe Buch S. 125]“. Dies bedeutet, daß der
„grenzenlose Kreis“, die
Null, zu einer Zahl bloß dann wird, wenn eine der
anderen neun Ziffern ihr
vorangeht, und so ihren Wert und ihre Kraft offenbart;
das „Wort“ oder der Logos, in
Vereinigung mit „Stimme“ und Geist [28] (dem
Ausdruck und der Quelle des
Bewußtseins), steht für die neun Ziffern und bildet
somit mit der Null die
Dekade, die in sich selbst das ganze Weltall enthält. Die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/125--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:47
Kommentar IV
Triade bildet die Tetraktys,
oder „heilige Vier“, in dem Kreise, und das Quadrat in
dem Kreise ist die mächtigste
aller magischen Figuren.
(c) Der „eine
Zurückgewiesene“ ist die Sonne unseres Systems. Die exoterische
Version ist in den ältesten
Sanskritschriften zu finden. Im Rigveda ist Aditi, die
„Grenzenlose“ oder der
unendliche Raum – nach der Übersetzung von Max
Müller, die „sichtbare
unendliche, dem bloßen Auge sichtbare (!!), die unendliche
Ausdehnung jenseits der Erde,
jenseits der Wolken, jenseits des
Himmelsgewölbes“ –
gleichbedeutend mit „Mutter-Raum“, gleichalterig mit
„Dunkelheit“.
Sie wird sehr zutreffend die
„Mutter der Götter“ genannt, Deva-Mâtri, da aus
ihrem kosmischen Schoße alle
Himmelskörper unseres Systems geboren
wurden – Sonne und Planeten.
Daher wird sie allegorisch folgender Art
beschrieben: „Acht Söhne
wurden geboren aus dem Körper der Aditi, sie nahte
den Göttern mit sieben,
aber stieß hinweg den achten, Mârtânda,“
unsere Sonne.
Die sieben, Adityas
genannten, Söhne sind, kosmisch oder astronomisch, die
sieben Planeten; und daß die
Sonne aus ihrer Zahl ausgeschlossen ist, zeigt
klar, daß die Inder einen
siebenten Planeten gekannt haben mögen, und
thatsächlich gekannt haben,
ohne denselben Uranus [29] zu nennen.
Aber esoterisch und
theologisch, sozusagen, sind die Âdityas, in ihren
ursprünglichen ältesten
Bedeutungen, die acht und zwölf großen Götter des
indischen Pantheon. „Die
Sieben erlauben den Sterblichen ihre Wohnungen zu
sehen, sich selbst aber
zeigen sie nur den Arhats,“ sagt ein altes Sprichwort;
„ihre Wohnungen“ bedeuten
hier die Planeten. Der alte Kommentar giebt die
folgende Allegorie und
erklärt sie:
Acht Häuser wurden erbaut
von der Mutter: acht Häuser für ihre acht göttlichen
Söhne; vier große und vier
kleine. Acht glänzende Sonnen nach ihrem Alter und
Verdienste. Bal-i-lu
(Mârtânda) war nicht befriedigt, obwohl sein Haus das größte
war. Er begann (zu
handeln) wie die großen Elephanten. Er atmete (zog ein) in
seinen Magen die
Lebensgeister seiner Brüder. Er suchte sie zu verschlingen.
Die vier größeren waren
weit weg; weit, am Rande ihres Reiches. [30] Sie waren
nicht beraubt (beeinflußt)
und lachten. Thu dein Schlecktestes, Herr, du kannst
uns nicht erreichen,
sagten sie. Aber die kleineren weinten. Sie beklagten sich
bei der Mutter. Sie
verbannte Bal-i-lu in den Mittelpunkt ihres Reiches, von wo er
sich nicht wegbewegen
konnte.
Er wacht (seit damals
bloß) und droht. Er verfolgt sie, indem er sich langsam um
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/125--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:47
Kommentar IV
sich selbst dreht; sie
wenden sich rasch von ihm, und der folgt von ferne der
Richtung, in welcher seine
Brüder sich auf dem Pfade bewegen, der ihre Häuser
umgiebt. [31] Von dem Tage
an nährt er sich von dem Schweiße von dem Körper
seiner Mutter. Er füllt
sich mit ihrem Atem und Auswurf. Daher verwarf sie ihn.
[22] Das [korrekte
Abbildung siehe Buch S. 125], die unbekannte Größe.
[23] Was Zehn macht, oder die
vollkommene Zahl, angewendet auf den
„Schöpfer“, den Namen, der
der Gesamtheit der Schöpfer gegeben wurde,
welche von den Monotheisten
in Einen verschmolzen wurden, wie die
„Elohim“, Adam Kadmon oder
Sephira, die Krone – die androgyne Synthese
der zehn Sephiroth sind,
welche in der popularisierten Kabalah das Symbol
des geoffenbarten Weltalls
bilden. Die esoterischen Kabbalisten folgen jedoch
den östlichen Occultisten,
trennen das obere Sephirothische Dreieck (oder
Sephira, Chokmah und Binah)
von den übrigen, so daß sieben Sephiroth
übrig bleiben. Was Svabhâvat
anbelangt, so erklären die Orientalisten den
Ausdruck dahin, daß er die
universelle plastische Materie, ausgebreitet durch
den Raum, bedeute, vielleicht
mit einem halben Seitenblick auf den Ether der
Wissenschaft. Die Occultisten
aber identifizieren ihn mit „Vater-Mutter“ auf der
mystischen Ebene.
[24] Arûpa.
[25] Grenzenlosen Kreis.
[26] Subjektive, formlose.
[27] Bhâskara.
[28] Dies bezieht sich auf
den abstrakten Gedanken und die konkrete Stimme,
oder die Manifestation
desselben, die Wirkung der Ursache. Adam Kadmon,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/125--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:47
Kommentar IV
oder Tetragrammaton, ist der
Logos in der Kabalah. Daher entspricht diese
Triade in der letzteren dem
höchsten Dreiecke von Kether, Chokmah und
Binah, letztere eine
weibliche Kraft, und zur selben Zeit der männliche
Jehovah, als teilhabend an
der Natur von Chokmah, oder männliche Weisheit.
[29] Die Geheimlehre lehrt,
daß die Sonne ein centraler Stern und kein Planet
ist. Trotzdem kannten und
verehrten die Alten sieben große Götter,
ausschließlich der Sonne und
Erde. Was war dieser „Gott des Geheimnisses“,
den sie bei Seite setzten?
Natürlich nicht Uranus, der erst 1781 von Herschel
entdeckt wurde. Aber konnte
er nicht unter einem anderen Namen bekannt
sein? Ragon sagt: „Nachdem
die occulten Wissenschaften durch
astronomische Berechnungen
erfahren hatten, daß die Zahl der Planeten
sieben sein müsse, wurden die
Alten dahin geführt, die Sonne in die Tonleiter
der himmlischen Harmonieen
einzuführen, und sie den leeren Platz
einnehmen zu lassen. So
schrieben sie jedesmal, wenn sie eine Einwirkung
bemerkten, welche keinem der
bekannten sechs Planeten angehörte,
dieselbe der Sonne zu . . .
Der Irrtum scheint bedeutend, aber war es nicht in
den praktischen Resultaten,
wenn die Astrologen den Uranus durch die
Sonne ersetzten, welche . . .
ein verhältnismäßig bewegungsloser
Centralstern ist, der sich
bloß um seine Achse dreht und Zeit und Maß regelt;
und der nicht von seinen
wahren Funktionen weggewendet werden
kann.“ (Maconnerie Occulte,
p. 447.) Die Benennung der Wochentage ist
auch falsch. „Der Sonn-tag
sollte Uranus-tag (Urani dies, Urandi) sein,“ fügt
der gelehrte Schriftsteller
hinzu.
[30] Planetensystems.
[31] „Die Sonne dreht sich um
ihre Achse beständig in derselben Richtung, in
der die Planeten in ihren
einzelnen Bahnen kreisen,“ lehrt uns die Astronomie.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/125--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:47
Kommentar IV
Nachdem somit der „verstoßene
Sohn“ unsere Sonne ist, so beziehen sich die
„Sonnensöhne“ offenbar, wie
oben gezeigt, nicht bloß auf unsere Planeten,
sondern auf die Himmelskörper
im allgemeinen. Sûrya, selbst bloß eine
Wiederspiegelung der
centralen geistigen Sonne, ist das Vorbild aller jener
Körper, die nach ihm sich
entwickelten. In den Veden heißt er Loka-Chakshuh,
das „Auge der Welt“ (unserer
Planetenwelt), und er ist eine der drei
Hauptgottheiten. Er heißt
gleicherweise der Sohn des Dyaus oder der der Aditi,
weil in Bezug auf esoterische
Bedeutung kein Unterschied gemacht und kein
Spielraum für eine solche
gelassen wird.
Daher wird er sowohl als von
sieben Rossen als auch als von einem Rosse mit
sieben Häuptern gezogen
dargestellt; ersteres bezieht sich auf seine sieben
Planeten, letzteres auf ihren
einen gemeinsamen Ursprung aus dem Einen
kosmischen Element. Dieses
„Eine Element“ heißt sinnbildlich das „Feuer“. Die
Veden lehren, daß „das Feuer wahrhaftig ist alle
Gottheiten.“ [32]
Die Bedeutung der Allegorie
ist klar, denn wir haben zu ihrer Erklärung sowohl
den Dzyan-Kommentar als auch
die moderne Wissenschaft, wenn auch die
beiden in mehr als einer
Einzelnheit voneinander abweichen. Die occulte Lehre
verwirft die aus der
Nebeltheorie entstandene Hypothese, daß die (sieben)
großen Planeten aus der
Centralmasse der Sonne hervorgegangen sind, zum
mindesten nicht aus dieser
unserer sichtbaren Sonne. Die erste Verdichtung
kosmischen Stoffes fand
natürlich um einen centralen Kern, um seine väterliche
Sonne statt; aber unsere
Sonne, so wird gelehrt, trennte sich selbst einfach
früher ab als die anderen,
wie sich die rotierende Masse zusammenzog, und ist
daher ihr älterer, größerer
„Bruder“, und nicht ihr Vater. Die acht Adityas, die
„Götter“, sind alle aus der
ewigen Substanz (der Kometenmaterie [33] - der
Mutter) geformt, oder aus dem
„Weltstoff“, der zugleich das fünfte und sechste
kosmische Prinzip, der Upâdhi
oder (die Grundlage der Universalseele, ist,
gerade so wie im Mikrokosmos
Manas [34] der Upadhi von Buddhi [35] ist.
Es existiert da ein ganzes
Gedicht über die prägenetischen Kämpfe, welche von
den heranwachsenden Planeten
vor der endlichen Formung des Kosmos
ausgefochten wurden, und die
anscheinend gestörte Lage der Systeme von
verschiedenen Planeten
erklärt; denn die Ebenen der Satelliten von einigen
derselben (z. B. von Neptun
und Uranus, von denen, wie es heißt, die Alten
nichts gewußt haben) sind
übergekippt, so daß jene eine scheinbar rückläufige
Bewegung erhalten. Diese
Planeten heißen die Kämpfer, die Baumeister, und
sind von der römischen Kirche
als die Leiter der himmlischen Heerscharen
angenommen, was auf dieselben
Traditionen hinweist. Hervorgegangen aus dem
kosmischen Raume, zog die
Sonne, so wird uns gelehrt – vor der schließlichen
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/127--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:47
Kommentar IV
Formung der Hauptplaneten und
der Ringbildung der Planeten-Nebel – in die
Tiefen ihrer Masse so viel
kosmische Lebenskraft, als die konnte, und drohte ihre
schwächeren „Brüder“ zu
verschlingen, bevor das Gesetz der Anziehung und
Abstoßung endgültig geordnet
war; hierauf begann sie, sich von „der Mutter
Auswurf und Schweiß“ zu
nähren; mit anderen Worten, von jenen Teilen des
Äthers (des „Atems der
Universalseele“), von deren Dasein und
Zusammensetzung die
Wissenschaft bis jetzt durchaus nichts weiß. Nachdem
eine Theorie dieser Art von
Sir William Grove [36] aufgestellt worden ist, welcher
annimmt, daß die Systeme
„sich allmählich verändern, durch atmosphärische
Zuwachse oder Entziehungen,
oder durch Zunahmen und Abnahmen, die von
Nebelsubstanz herrühren,“ und
wiederum, daß „die Sonne auf ihrer Reise durch
den Raum gasförmige Materie
verdichten könne, wodurch Wärme erzeugt
würde“ – scheint die
archaische Lehre wissenschaftlich genug zu sein, selbst in
diesem Zeitalter. [37]
Herr W. Mattieu Williams
regte den Gedanken an, daß die zerstreute Materie
oder der Ether, welcher der
Recipient der Wärmestrahlungen des Weltalls ist,
dadurch in die Tiefen der
Sonnenmasse gezogen werde; indem er aus derselben
den schon vorher verdichteten
und thermisch erschöpften Ether verdrängt, wird
er zusammengedrückt und giebt
seine Wärme ab, um seinerseits wieder in
einem verdünnten und abgekühlten
Zustand ausgestoßen zu werden, um einen
frischen Vorrat von Wärme zu
absorbiren, die nach der Annahme des Genannten
auf solche Art von dem Ether
aufgenommen und wiederum von den Sonnen des
Weltalls verdichtet und neu
verteilt wird.
Dies ist so ziemlich eine der
größten Annäherungen an die occulten Lehren, die
die Wissenschaft jemals
ersonnen hat; denn der Occultismus erklärt es durch
den „toten Arm“, der von
Mârtânda zurückgegeben wird, und durch seine
Ernährung mit dem „Schweiße
und Auswurf“ von „Mutter Raum“. Was Neptun,
[38] Saturn und Jupiter nur
wenig beeinflussen konnte, würde im Verhältnis so
kleine „Häuser“ wie Merkur,
Venus und Mars getötet haben. Da Uranus vor dem
Ende des 18. Jahrhunderts
nicht bekannt war, so muß der Name des vierten in
der Allegorie erwähnten
Planeten für uns insoweit ein Geheimnis bleiben.
[32] Siehe Anugîtâ,
Telang, X. 9; und Aitareya Brâhmana, Haug, p.1.
[33] Diese Wesenheit der
Kometenmaterie besitzt nach der Lehre der
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/127--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:47
Kommentar IV
occulten Wissenschaft kein
einziges von den chemischen oder physikalischen
Merkmalen, mit denen die
moderne Wissenschaft vertraut ist. Sie ist homogen
in ihrer Urform außerhalb der
Sonnensysteme, und differenziert sich gänzlich,
wenn sie die Grenzen des
Gebietes unserer Erde überschreitet; verdorben
durch die Atmosphären der
Planeten und die bereits zusammengesetzte
Materie des
interplanetarischen Stoffes, ist sie heterogen bloß in unserer
manifestierten Welt.
[34] Manas – das Denkprinzip,
oder die menschliche Seele.
[35] Buddhi – die göttliche
Seele.
[36] Siehe Correlation of
Physical Forces, 1843, p. 81; und Address to the
British Association, 1866.
[37] Sehr ähnliche Ideen
waren jene von M. Mattieu Williams, in The Fuel of
the Sun; von Dr. V. William Siemens, On the Conservation
of Solar Energy
(Nature, XXV, 440-444,
March 9, 1882): und auch von Dr. P. Martin Duncan,
in einer Address, als
Präsident der geologischen Gesellschaft, London, Mai,
1877. Siehe World-Life,
von Alexander Winchell, LL. D., pp. 53 ff.
[38] Wenn wir Neptun
sprechen, so thun wir das nicht als Occultistin, sondern
als Europäerin. Der wahre östliche
Occultist wird behaupten, daß, während
viele noch unentdeckte
Planeten in unserem System sind, Neptun nicht
wirklich demselben angehört,
trotz seines scheinbaren Zusammenhanges mit
unserer Sonne und des
Einflusses der letzteren auf ihn. Dieser
Zusammenhang ist mâyâvisch,
imaginär; so sagen sie.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/127--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:47
Kommentar IV
Der „Atem“ aller der „Sieben“
wird als Bhâskara, der Lichtmacher, bezeichnet,
weil sie (die Planeten)
ursprünglich alle Kometen und Sonnen waren. Sie
evolvieren zu manvantarischem
Leben aus dem ursprünglichen Chaos (jetzt das
Ding an sich der
unauflösbaren Nebelflecke) durch Zusammenscharung und
Anhäufung der ursprünglichen
Differentationen der ewigen Materie, in der
schönen Ausdrucksweise des
Kommentars. „So kleideten sich die Söhne des
Lichts in das Gewebe der
Dunkelheit.“ Sie werden allegorisch
die „himmlischen
Schnecken“ genannt, weil ihre
(für uns) formlosen Intelligenzen ungesehen ihre
Sternen- oder Planetenhäuser
bewohnen, und dieselben sozusagen wie
Schnecken mit sich in ihrem
Umlaufe herumtragen. Die Lehre vom gemeinsamen
Ursprunge aller Himmelskörper
und Planeten wurde, wie wir sehen, von den
archaischen Astronomen
betont, vor Kepler, Newton, Leibniz, Kant, Herschel und
Laplace. Wärme (der „Atem“),
Anziehung und Abstoßung – die drei großen
Faktoren der Bewegung – sind
die Bedingungen, unter denen alle Mitglieder
dieser ursprünglichen Familie
geboren werden, sich entwickeln, und sterben; um
wiedergeboren zu werden nach
einer Nacht des Brahmâ, während welcher die
ewige Materie periodisch in
ihren ursprünglichen undifferenzierten Zustand
zurücksinkt.
Die allerverdünntesten Gase
können dem modernen Physiker keine Vorstellung
von der Natur derselben
geben. Zuerst Kraftcentren, differenzieren sich die
unsichtbaren Funken oder
Uratome zu Molekülen und werden Sonnen – indem
sie allmählich in Objektivität
treten – gasförmig, strahlend, kosmisch, und der
eine „Wirbelwind“ (oder
Bewegung) giebt schließlich den Anstoß zur Form und
zur Anfangsbewegung, die von
den nimmerruhenden „Atem“ – den Dhyân
Chohans – geregelt und
unterhalten wird.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/129--http://www.theosophywales.org.uk21:01:48
Kommentar IV
STROPHE IV. – Schluß.
6. . . . DANN DIE ZWEITE
SIEBEN, WELCHE DIE LIPIKA SIND,
HERVORGEBRACHT DURCH DIE
DREI. [39] DER AUSGESTOSSENE SOHN
IST EINER. DIE „SONNENSÖHNE“
SIND UNZÄHLBAR.
Die „Lipika“, von dem Worte lipi,
„schreiben“, bedeuten wörtlich die „Schreiber“.
[40] Mystisch stehen diese
göttlichen Wesen mit Karma, dem Gesetze der
Wiedervergeltung im Zusammenhang,
denn sie sind die Aufzeichner oder
Annalisten, welche auf die
(für uns) unsichtbaren Tafeln des Astrallichtes, „der
großen Bildergallerie der
Ewigkeit“, einen getreuen Bericht von jeder Handlung,
und selbst von jedem
Gedanken, des Menschen einprägen: von allem, was in
dem phänomenalen Weltalle
war, ist, oder jemals sein wird.
Wie es in Isis Unveiled heißt,
ist diese göttliche und ungesehene Bildfläche das
Buch des Lebens.
Da die Lipika es sind, welche
aus dem passiven universalen Gemüt den idealen
Plan des Weltalls in die
Objektivität projizieren, nach welchem die „Baumeister“
den Kosmos nach jedem Pralaya
wieder aufbauen, so entsprechen sie den
sieben Engeln der Gegenwart,
welche sie Christen in den sieben
„Planetengeistern“ oder den
„Geistern der Sterne“ wiedererkennen; und somit
sind sie die unmittelbaren
Gehilfen der ewigen Ideenbildung – oder, wie Plato es
nennt, des „göttlichen
Gedankens“. Die ewige Aufzeichnung ist kein
phantastischer Traum, denn
wir begegnen denselben Aufzeichnungen in der
Welt des groben Stoffes. So
sagt Dr. Draper:
Ein Schatten fällt nie auf
eine Wand, ohne darauf eine dauernde Spur
zurückzulassen, welche durch
Anwendung entsprechender Prozesse sichtbar
gemacht werden könnte. . . .
Die Bildnisse unserer Freunde oder
Landschaften mögen auf der
empfindlichen Fläche vor dem Auge verborgen
sein, aber sie liegen bereit,
sofort zu erscheinen, wenn entsprechende
Entwickler angewendet werden.
Ein Gespenst ist verborgen auf einer Silberoder
Glasfläche, bis wir es durch
unsere Nekromantie in die Welt des
Sichtbaren treten lassen. Auf
den Wänden unserer geheimsten Gemächer, wo
wir jedes Späherauge für
vollkommen ferngehalten, und unsere
Zurückgezogenheit für niemals
profanierbar halten, existieren die Spuren
unserer Handlungen, die
Schattenrisse von allem, was wir gethan haben. [41]
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/131a--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:48
Kommentar IV
Die Doktoren Jevons und Babbage
glauben, daß jeder Gedanke die
Gehirnteilchen verschiebt,
und, indem er sie in Bewegung setzt, sie durch das
Universum zerstreut: sie
glauben auch, daß „jedes Teilchen des bestehenden
Stoffes ein Verzeichnis von
allem Geschehen sein muß“. [42] So hat die alte
Lehre angefangen, Bürgerrecht
in den Spekulationen der wissenschaftlichen
Welt zu erlangen.
Die vierzig „Beisitzer“,
welche in der Region von Amenti als die Ankläger der
Seele vor Osiris stehen,
gehören derselben Klasse von Gottheiten an wie die
Lipika, und würden als mit
ihnen übereinstimmend gelten, wären nicht die
ägyptischen Götter in ihrer
esoterischen Bedeutung so wenig verstanden. Der
indische Chitragupta, der den
Rechenschaftsbericht eines jeden Seelenlebens
aus seiner Aufzeichnung,
genannt Agra-Sandhâni, herausliest; die Beisitzer, die
den ihren von dem Herzen des
Verstorbenen ablesen, das ein offenes Buch vor
jedem Yama, Minos, Osiris,
oder Karma wird, sind alle ebenso viele Kopieen und
Varianten der Lipika und
ihrer astralen Aufzeichnungen. Nichtsdestoweniger sind
die Lipika Gottheiten, die
nicht mit dem Tode, sondern mit dem ewigen Leben
zusammenhängen.
Da die Lipika mit dem
Schicksale eines jeden Menschen und mit der Geburt
eines jeden Kindes zusammenhängen,
dessen Leben bereits im Astrallichte
vorgezeichnet ist – nicht
fatalistisch, sondern einfach weil die Zukunft, sowie die
Vergangenheit, in der
Gegenwart ewig lebendig ist – so kann man von ihnen
auch sagen, daß sie einen
Einfluß auf die Wissenschaft der Horoskopie
ausüben. Wir müssen die
Wahrheit der letzteren zugeben, ob wir wollen oder
nicht. Denn wie einer der
modernen Professoren der Astrologie bemerkt:
Nun, da uns die Photographie
die chemische Wirkung des Sternensystems
geoffenbart hat, indem sie
auf der empfindlich gemachten Platte des
Apparates Milliarden von
Sternen und Planeten festhält, welche bisher der
Entdeckungsbemühungen der
stärksten Fernrohre gespottet hatten, wird es
leichter, zu verstehen, wieso
unser Sonnensystem bei der Geburt eines
Kindes das Gehirn desselben –
jungfräulich gegenüber jedem Eindruck – auf
bestimmte Art und
entsprechend der Kulmination dieser oder jener zodiakalen
Konstellation zu beeinflussen
imstande ist. [43]
[39] Wort, Stimme und Geist.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/131a--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:48
Kommentar IV
[40] Diese sidn die vier
„Unsterblichen“, welche im Atharva Veda als die
„Wächter“ oder Hüter der vier
Himmelsrichtungen erwähnt sind. (Siehe Kap.
LXXVI, 1-4 ff.)
[41] Conflict between
Religion and Science, pp. 132 und
133.
[42] Priniples of Science,
II. 455.
[43] Les Mystêres de
l’Horoscope, Ely Star, p. XI.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/131a--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:48
Kommentar V
STROPHE V
1. DIE URSPRÜNGLICHEN SIEBEN,
DIE ERSTEN ATEMZÜGE DES
DRACHENS DER WEISHEIT,
ERZEUGEN IHRERSEITS DURCH IHRE
HEILIGEN KREISENDEN ATEMZÜGE
DEN FEURIGEN WIRBELWIND.
Dies ist vielleicht die am
schwierigsten zu erklärende von allen Strophen. Ihre
Sprache ist bloß jenem
verständlich, welcher in der östlichen Allegorie und ihrer
absichtlich dunklen
Ausdrucksweise vollkommen bewandert ist. Die Frage wird
sicherlich aufgeworfen
werden: „Glauben sie Occultisten an alle diese „Bauleute“,
„Lipika“ und „Söhne des
Lichtes“ als an Wesenheiten, oder sind sie bloße
Bildersprache? Darauf erfolgt
ebenso klar die Antwort: Bei entsprechender
Nachsicht mit der
Bildersprache von personifizierten Kräften, müssen wir die
Existenz von solchen
Wesenheiten zugestehen, wenn anders wir nicht die
Existenz einer geistigen
Menschheit innerhalb der physischen Menschheit
verwerfen wollen. Denn die Scharen
dieser Söhne des Lichtes, der aus der Seele
geborenen Söhne des ersten
geoffenbarten Strahles des Unbekannten Alls, sind
gerade die Wurzel des
geistigen Menschen. Wenn wir nicht an das
unphilosophische Dogma einer
für jede menschliche Geburt eigens geschaffene
Seele – von denen seit „Adam“
täglich eine neue Lieferung einläuft – glauben
wollen, so müssen wir den
occulten Lehren beistimmen. Dies wird an seinem
Orte erklärt werden. Laßt uns
nun sehen, was die Bedeutung dieser occulten
Strophe sein mag.
Die Lehre besagt, daß, um ein
göttlicher, vollbewusster Gott – ja, selbst der
höchste – zu werden, die
geistigen Urintelligenzen durch den menschlichen
Zustand hindurchgehen müssen.
Und wenn wir sagen „menschlich“, so bezieht
sich das nicht bloß auf unsere
irdische Menschheit, sondern auf die Sterblichen,
die irgend eine Welt
bewohnen, d. h. auf jene Intelligenzen, welche das
geeignete Gleichgewicht
zwischen Stoff und Geist erreicht haben, so wie wir es
jetzt haben, immer, nachdem
der Mittelpunkt der vierten Wurzelrasse der vierten
Runde überschritten war. Jede
Wesenheit muß für sich selbst das Recht, göttlich
zu werden, durch
Selbsterfahrung gewonnen haben. Hegel, der grosse, deutsche
Denker, muß diese Wahrheit
gewusst oder intuitiv gefühlt haben, als er sagte,
daß das Unbewusste das
Weltall bloß evolviert habe „in der Hoffnung, klares
Selbstbewußtsein zu
erlangen“, mit anderen Worten, um Mensch zu werden;
denn das ist auch die geheime
Bedeutung der oft wiederkehrenden purânischen
Phrase, daß Brahmâ beständig
„von dem Verlangen bewegt sei, zu schaffen“.
Dies erklärt auch die
verborgene kabbalistische Bedeutung des Ausspruches:
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/131b--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:49
Kommentar V
„Der Atem wird ein Stein; der
Stein eine Pflanze; die Pflanze ein Tier; das Tier
ein Mensch; der Mensch ein
Geist; und der Geist ein Gott.“ Die aus der Seele
geborenen Söhne, die Rishis,
die Bauleute, u.s.w., waren alle Menschen –
einerlei von welchen Formen
und Gestalten – in anderen Welten und in
vorangegangenen Manvantaras.
Da dieser Gegenstand so
überaus mystisch ist, so ist es höchst schwierig, ihn
in allen Einzelheiten und
Beziehungen zu erklären; denn das ganze Geheimnis
der evolutionellen Schöpfung
ist darin enthalten. Ein Satz oder zwei in dieser
Shloka rufen lebhaft ähnliche
Sinnsprüche in der Kabalah sowie die
Ausdrucksweise des
königlichen Psalmisten [1] ins Gedächtnis. Beide, wenn sie
von Gott sprechen, lassen ihn
den Wind zu seinem Boten machen und seine
„Diener zu Feuerflammen“.
Aber in der esoterischen Lehre ist das figürlich
gebraucht. Der „feurige
Wirbelwind“ ist der erglühende kosmische Staub, welcher
bloß magnetisch, wie die
Eisenfeilspäne dem Magneten folgen, dem leitenden
Gedanken der „schöpferischen
Kräfte“ folgt. Doch ist dieser kosmische Staub
etwas mehr; denn jedes Atom
im Weltall hat die Möglichkeit des
Selbstbewußtseins in sich,
und ist, gleich den Monaden des Leibniz, ein Weltall
in sich selbst, und für sich
selbst.
Es ist ein Atom und ein
Engel.
Im Zusammenhang hiermit
sollte beachtet werden, daß eine der Leuchten der
modernen evolutionistischen
Schule, Herr A. R. Wallace, gelegentlich der
Besprechung der Unzulänglichkeit
der „natürlichen Auswahl“ als einzigen Faktors
in der Entwicklung des
physischen Menschen, in der Praxis den ganzen hier
erörterten Punkt zugiebt. Er
hält dafür, daß die Entwicklung des Menschen von
höheren Intelligenzen geleitet
und gefördert wurde, deren Thätigkeit ein
notwendiger Faktor in dem
Plane der Natur sei. Sobald aber die Wirkung dieser
Intelligenzen an einem Orte
zugelassen ist, so ist es bloß eine logische Folge, sie
noch weiter auszudehnen.
Keine bindende Grenzlinie kann da gezogen werden.
[1] Psalmen, CIV. 4.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/131b--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:49
Kommentar V
STROPHE V – Fortsetzung.
2. DIESE MACHEN IHN ZUM BOTEN
IHRES WILLENS (a). DER DZYU WIRD
FOHAT: DER SCHNELLE SOHN DER
GÖTTLICHEN SÖHNE, DESSEN
SÖHNE DIE LIPIKA [2] SIND,
ERFÜLLT IN KREISEBEWEGUNG SEINE
SENDUNG. FOHAT IST DAS PFERD,
UND DER GEDANKE IST DER REITER.
[3] ER GEHT WIE DER BLITZ
DURCH DIE FEURIGEN WOLKEN [4] (b); ER
NIMMT DREI UND FÜNF UND
SIEBEN SCHRITTE DURCH DIE SIEBEN
OBEREN UND SIEBEN UNTEREN
REGIONEN. [5] ER ERHEBT SEINE
STIMME; ER RUFT DIE
UNZÄHLIGEN FUNKEN [6] ZUSAMMEN UND
VEREINIGT SIE (c).
(a) Dies zeigt, daß die „ursprünglichen Sieben“ als ihr
Vehikel (Vâhana, oder
das manifestierte Subjekt,
welches zum Symbol der dasselbe lenkenden Kraft
wird) Fohat gebrauchen, der
infolgedessen der „Bote ihres Willens“ genannt wird
– den „feurigen Wirbelwind“.
(b) „Dzyu wird Fohat“
– der Ausdruck erklärt sich selbst. Dzyu ist die eine
wirkliche (magische)
Erkenntnis, oder occulte Weisheit; welche, da sie mit
ewigen Wahrheiten und ersten
Ursachen sich befaßt, nahezu zur Allmacht wird,
wenn sie in der richtigen
Richtung angewendet wird. Ihr Gegensatz ist Dzyu-mi,
das, was nur mit Illusionen
und trügerischen Erscheinungen sich befaßt, so wie
unsere exoterischen modernen
Wissenschaften. In diesem Falle ist Dzyu der
Ausdruck für die gesamte
Weisheit der Dhyâni-Buddhas.
Da von dem Leser angenommen
wird, daß er mit den Dhyâni-Buddhas nicht
bekannt ist, so ist es gut,
sogleich zu sagen, daß es, nach den Orientalisten, fünf
Dhyânis giebt, welche die
himmlischen Buddhas sind, deren Offenbarungen in
der Welt von Form und Stoff
die menschlichen Buddhas sind. Esoterisch jedoch
sind die Dhyâni-Buddhas ihrer
sieben, von denen sich bloß fünf bisher
manifestiert haben [7] ,
während zwei in der sechsten und siebenten Wurzelrasse
kommen sollen. Sie sind
sozusagen die ewigen Vorbilder der Buddhas, welche
auf dieser Erde erscheinen,
von denen ein jeder sein besonderes göttliches
Vorbild hat. So ist z. B.
Amitâbha der Dhyâni-Buddha von Gautama Shâkyamuni,
indem er sich durch ihn
offenbart, so oft diese große Seele sich auf Erden
inkarniert, wie Er es in
Tzon-kha-pa [8] that. Als die Synthese der sieben Dhyâni-
Buddhas war Avalokiteshvara
der erste Buddha (der Logos), und Amitâbha ist
der innere „Gott“ von
Gautama, der in China Amida (Buddha) genannt wird.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/133--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:49
Kommentar V
Sie sind, wie Prof. Rhys
Davids richtig feststellt, „die glorreichen Gegenbilder in
der mystischen Welt, frei von
den erniedrigenden Bedingungen dieses
materiellen Lebens“ von einem
jeden irdischen, sterblichen Buddha – die
befreiten Mânushi-Buddhas,
die bestimmt sind, die Erde in dieser Runde zu
regieren.
Sie sind die „Buddhas der
Betrachtung“ und sind alle „Anupâdaka“ (elternlos),
d. h. selbstgeboren aus der
göttlichen Wesenheit. Die exoterische Lehre –
welche besagt, daß jeder
Dhyâni-Buddha die Fähigkeit hat, aus sich selbst einen
gleichermaßen himmlischen
Sohn zu erschaffen, einen Dhyâni-Bodhisattva, der,
nach dem Hinscheiden des
Mânushi-Buddha, das Werk des letzteren zu Ende zu
führen hat – beruht auf der
Thatsache, daß infolge der höchsten Initiation, die
von einem, der vom „Geiste
des Buddha“ – dem die Orientalisten die Erschaffung
der fünf Dhyâni-Buddhas
zuschreiben! – überschattet ist, ausgeführt wird, ein
Kandidat virtuell ein
Bodhisattva wird, dazu gemacht von dem hohen Initiator.
(c) Fohat soll als
einer der wichtigsten, wenn nicht der allerwichtigste Charakter
in der esoterischen Kosmogonie,
genau beschrieben werden. Wie in der ältesten
griechischen Kosmogonie, die
sich bedeutend von der späteren Mythologie
unterschied, Eros die dritte
Person in der Urfreiheit: Chaos, Gaea, Eros ist –
entsprechend der
kabbalistischen Dreiheit: Ain Suph, dem grenzenlosen All
(denn Chaos ist Raum, von [korrekter
Abdruck siehe Buch S. 134], weit öffnen,
leer sein), Shekinah und dem
Alten der Tage, oder dem heiligen Geist – so ist
Fohat ein Ding in dem
noch ungeoffenbarten Weltall, und ein anderes in der
phänomenalen und kosmischen
Welt. In der letzteren ist er jene occulte,
elektrische, vitale Kraft,
die, unter dem Willen des schöpferischen Logos, alle
Formen vereinigt und
zusammenbringt, indem sie ihnen den ersten Anstoß giebt,
der in der Zeit zum Gesetz
wird. Aber im unmanifestierten Universum ist Fohat
nicht mehr diese, als Eros
der spätere strahlende beflügelte Kupido oder
Liebesgott ist. Fohat hat da
noch nichts mit Kosmos zu thun, da der Kosmos
noch nicht geboren ist, und
die Götter noch in dem Schoße von „Mater-Mutter“
schlafen. Er ist eine
abstrakte philosophische Idee. Er erzeugt sogar nichts
selbst; er ist bloß jene
potentielle schöpferische Kraft, durch deren Wirkung das
Noumenon aller zukünftigen
Phänomena sich sozusagen teilt, bloß um sich in
einer mystischen,
übersinnlichen Handlung wieder zu vereinigen, und den
schöpferischen Strahl
auszusenden. Wenn der „göttliche Sohn“ hervorbricht,
dann wird Fohat die treibende
Kraft, die thätige Macht, die die Eins zur Zwei und
Drei werden läßt – auf der
kosmischen Ebene der Manifestation. Das dreifache
Eine differentiiert sich in
die vielen, und dann verwandelt sich Fohat in die Kraft,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/133--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:49
Kommentar V
welche die elementaren Atome
zusammenführt und sie sich zusammenscharen
und verbinden läßt. Wir
finden ein Echo dieser urzeitlichen Lehre in der älteren
griechischen Mythologie.
Erebus und Nyx sind aus dem Chaos geboren, und
bringen unter der Einwirkung
des Eros, ihrerseits Äther und Hemera, das Licht
der oberen, und das Licht der
unteren oder irdischen Regionen hervor. Die
Dunkelheit erzeugt das Licht.
Vergleiche damit in den Purânas Brahmâs Willen
oder „Begierde“ zu schaffen;
und in der phönizischen Kosmogonie des
Sanchuniathon die Lehre, daß
die Begierde, [korrekter Abdruck siehe Buch S.
135], der Ursprung der Schöpfung sei.
[2] Der Unterschied zwischen
den Bauleuten, den Planetengeistern und den
Lipika darf nicht aus den
Augen gelassen werden. (Siehe die Verse 5 und 6
dieses Kommentars.)
[3] Das heißt, er ist unter
dem Einflusse ihres leitenden Gedankens.
[4] Die kosmischen Nebel.
[5] Die zukünftige Welt.
[6] Atome.
[7] Siehe A. P. Sinnett’s Esoteric
Buddhism, 5te kommentierte Auflage, p. 171-
173.
[8] Der erste und größte
tibetanische Reformator, der die „Gelbkappen“, die
Gelukpas, gründete. Er war
geboren im Jahre 1355 n. Chr., in dem Distrikt
von Amdo, und war der Avatâra
von Amitâbha, dem himmlischen Namen von
Gautama Buddha.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/133--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:49
Kommentar V
Fohat ist enge verwandt mit
dem „Einen Leben“. Aus dem Unbekannten Einen,
der unendlichen Totalität,
emaniert der geoffenbarte Eine, oder die periodische
manvantarische Gottheit; und
diese ist das Universalgemüt, welches, getrennt
von seinem Ursprungsquell,
der Demiurg oder schöpferische Logos der
westlichen Kabbalisten, und
der viergesichtige Brahmâ der Hindureligion ist. In
seiner Gesamtheit in der
esoterischen Lehre vom Standpunkt des geoffenbarten
göttlichen Gedankens
betrachtet, repräsentiert er die Scharen der höheren
schöpferischen Dhyân Chohans.
Gleichzeitig mit der Evolution der
Universalseele manifestiert
sich die verborgene Weisheit von Âdi-Buddha – dem
Einen Höchsten und Ewigen –
als Avalokiteshvara (oder geoffenbarter Îshvara),
welcher der Osiris der Ägypter,
der Ahura-Mazda der Zoroastrier, der himmlische
Mensch der hermetischen
Philosophen, der Logos der Platoniker und der Âtman
der Vedântisten ist. [9]
Durch die Wirkung der
manifestierten Weisheit, oder des Mahat – repräsentiert
durch diese zahllosen Centren
geistiger Energie im Kosmos – wird die
Wiederspiegelung der
Universalseele, welche kosmische Ideenbildung und die
solche Ideenbildung
begleitende intellektuelle Kraft ist, objektiv zum Fohat des
buddhistischen esoterischen
Philosophen.
Fohat wirkt, entlang den
sieben Prinzipien von Âkâsha dahineilend, auf die
manifestierte Substanz, oder
das Eine Element, wie oben erklärt, und setzt,
indem er es in verschiedene
Energiecentren differentiiert, das Gesetz der
kosmischen Evolution in
Bewegung, welches, gehorsam der Ideenbildung des
Universalgemüts, alle die
verschiedenen Daseinszustände im manifestierten
Sonnensystem in Existenz
bringt.
Das Sonnensystem, das durch
diese Thätigkeiten ins Dasein gerufen worden
ist, besteht aus sieben
Prinzipien, wie alles andere innerhalb dieser Centren.
Also ist die Lehre der
transhimâlayischen Esoterik. Doch hat jede Philosophie
ihre eigene Art, diese
Prinzipien einzuteilen.
Fohat ist nun die
personifizierte elektrische Lebenskraft, die transcendentale
verbindende Einheit aller
kosmischen Energieen, auf den unsichtbaren sowohl
wie auf den geoffenbarten
Ebenen, deren Wirkung – in einem immensen
Maßstabe – jener einer
lebenden Kraft gleicht, die durch den Willen bei jenen
Phänomenen erschaffen wird,
wo das scheinbar Subjektive auf das scheinbar
Objektive einwirkt und es zur
Thätigkeit antreibt. Fohat ist nicht bloß das lebende
Symbol und Behältnis dieser
Kraft, sondern er wird von den Occultisten als eine
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/135--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:49
Kommentar V
Wesenheit betrachtet; die
Kräfte, auf die er wirkt, sind kosmisch, menschlich und
irdisch, und üben ihren Einfluß
auf jede entsprechende von diesen Ebenen. Auf
der irdischen Ebene wird sein
Einfluß in der magnetischen und wirksamen Kraft
gefühlt, die durch das starke
Verlangen des Magnetisierenden hervorgerufen
wird. Auf der kosmischen ist
er gegenwärtig in der konstruktiven Kraft, welche in
der Formung der Dinge – vom
Planetensystem herab bis zum Glühwurm und
bescheidenen Maßliebchen –
den im Gemüt der Natur, oder im göttlichen
Gedanken, liegenden Plan mit
Rücksicht auf die Entwicklung und das Wachstum
eines bestimmten Dinges
ausführt. Er ist metaphysisch der objektivierte Gedanke
der Götter, das
„fleischgewordene Wort“, auf einer niedereren Stufe, und der
Bote der kosmischen und
menschlichen Ideenbildung; die aktive Kraft im
universalen Leben.
In seinem sekundären Aspekt
ist Fohat die Sonnenenergie, die elektrische
Lebensflüssigkeit, und das
erhaltende vierte Prinzip, die Tierseele der Natur,
sozusagen, oder –
Elektricität.
Im Jahre 1882 wurde der
Präsident der theosophischen Gesellschaft, Oberst
Olcott, zur Rede gestellt,
weil er in einem seiner Vorträge behauptet hatte,
Elektricität sei Materie. So
ist aber nichtsdestoweniger die Behauptung der
occulten Lehre. „Kraft“,
„Energie“ mögen bessere Namen dafür sein, solange die
europäische Wissenschaft so
wenig über ihre wahre Natur weiß; aber Stoff ist
sie, ebenso wie der Ether
Stoff ist, wenn auch in der That einige Stufen von Ether
entfernt. Es erscheint
lächerlich, den Schluß zu ziehen, ein Ding könne nicht
Stoff genannt werden, weil es
für die Wissenschaft unwägbar sei. Elektricität ist
in dem Sinne „immateriell“,
daß ihre Moleküle der Wahrnehmung und dem
Experiment nicht unterworfen
sind; trotzdem kann sie – und der Occultismus
sagt, daß sie es ist –
atomistisch sein; daher ist sie Materie. Aber selbst
angenommen, es sei
unwissenschaftlich, von ihr in solchen Ausdrücken zu
sprechen: sobald die
Elektricität in der Wissenschaft eine Quelle von Energie,
Energie einfach, und eine
Kraft genannt wird – wo ist die Kraft oder die Energie,
die gedacht werden kann ohne
einen Gedanken an Materie? Maxwell, ein
Mathematiker und eine der
größten Autoritäten in Bezug auf Elektricität und ihre
Phänomene, sagte vor Jahren,
Elektricität sei Materie, nicht bloße Bewegung.
„Wenn wir die Hypothese annehmen,
daß die elementaren Substanzen aus
Atomen zusammengesetzt sind,
so können wir der Schlußfolgerung nicht
entgehen, daß auch die
Elektricität, die positive sowohl als die negative, in
abgegrenzte elementare Teile
geteilt ist, welche sich als Elektricitätsatome
verhalten.“ [10] Wir wollen
noch weiter gehen als dies, und behaupten, daß die
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/135--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:49
Kommentar V
Elektricität nicht bloß
Substanz ist, sondern dass sie ein Ausfluß aus einer
Wesenheit ist, welche weder
Gott noch Teufel, sondern eine von jenen zahllosen
Wesenheiten ist, welche nach
dem ewigen Gesetz von Karma unsere Welt
beherrschen und führen.
Um auf Fohat zurückzukommen,
so steht derselbe in Beziehung zu Vishnu und
Sûrya, ersteren Gott in
seiner älteren Bedeutung genommen, denn Vishnu ist
kein hoher Gott im Rig
Veda. Der Name Vishnu kommt von der Wurzel vish,
„durchdringen“, und Fohat
heißt der „Durchdringer“ und der Verfertiger, weil er
die Atome aus rohem Material
formt. [11] In den heiligen Texten des Rig Veda ist
Vishnu auch „eine Offenbarung
der Sonnenkraft und wird als die sieben
Regionen des Weltalls mit
drei Schritten durchschreitend dargestellt“, sodaß der
vedische Gott wenig mit dem
Vishnu der späteren Zeiten gemein hat. Die beiden
sind daher in dieser
besonderen Gestalt identisch und einer ist die Kopie des
andern.
[9] T. Subba Row scheint
denselben mit dem Logos zu identifizieren und ihn
also zu nennen. (Siehe seine Lectures
on the Bhagavadgîtâ, im Theosophist,
vol. IX.)
[10] Helmholtz, Faraday
Lecture, 1881.
[11] Es ist wohlbekannt, daß
Sand, auf eine schwingende Metallplatte
gebracht, eine Reihe
regelmäßiger Figuren verschiedenen Aussehens
annimmt. Kann die
Wissenschaft eine vollständige Erklärung dieser
Thatsache geben?
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/135--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:49
Kommentar V
Die drei und sieben
„Schritte“ beziehen sich auf die vom Menschen bewohnten
sieben Sphären, nach der
esoterischen Lehre, und ebenso auf die sieben
Regionen der Erde. Trotz der
häufigen Einwendungen seitens solcher, die sich
Orientalisten dünken, wird in
den exoterischen Schriften der Hindûs deutlich auf
die sieben Welten oder
Sphären unserer Planetenkette Bezug genommen. Aber
wie sonderbar alle diese
Zahlen mit ähnlichen Zahlen in anderen Kosmogonien
und mit ihren Symbolen
verbunden sind, kann aus den Vergleichungen und
Parallelismen ersehen werden,
die von Kennern der alten Religionen gemacht
worden sind. Die „drei
Schritte des Vishnu“ durch die „sieben Regionen des
Weltalls“ des Rig Veda sind
von den Kommentatoren verschiedenartig erklärt
worden, so als Feuer, Blitz
und Sonne kosmisch, und als geschehen auf der
Erde, durch die Atmosphäre
und den Himmel; mehr philosophisch – und im
astronomischen Sinne sehr
korrekt deutet sie Aurnavâbha als die verschiedenen
Stellungen der Sonne:
Aufgang, Mittag und Untergang. Die esoterische
Philosophie allein giebt eine
deutliche Erklärung davon, obwohl der Zohâr es
sehr philosophisch und
verständlich dargelegt hat. Es wird in diesem klar
dargelegt, daß im Anbeginn
die Elohim (Alhim) Achad, „Eins“, oder die „Gottheit,
Eine in Vielen“ genannt
wurden, eine sehr einfache Idee in pantheistischer
Auffassung – pantheistisch im
philosophischen Sinn natürlich. Dann kam die
Änderung „Jehovah Elohim“,
womit die Vielheit vereinigt und der erste Schritt
zum Monotheismus gemacht
wurde. Nun ist die Antwort auf die Frage „Wieso ist
Jehovah Elohim?“ – „Durch
drei Schritte“ von unten auf. Die Bedeutung ist klar.
Die Schritte sind symbolisch
und sinnbildlich, wechselseitig und korrelativ, für
Geist, Seele und Körper
(Mensch); für den Kreis, der in Geist, Seele der Welt
und Körper derselben (oder
Erde) umgebildet wurde. Aus dem dem Menschen
unbegreiflichen Kreise der
Ewigkeit heraustretend wird Ain Suph – das
kabbalistische Synonym für
Parabrahman, für Zeroâna Akerne der Zoroastrier,
oder irgendwelches andere
„Unerkennbare“ – zum „Einen“ (Achad, Eka, Ahu);
dann wird er (oder es) durch
Evolution zu dem „Einen in den Vielen“, den Dhyâni-
Buddhas oder den Elohim oder
wieder den Amshaspends umgebildet, während
sein dritter Schritt in die Erzeugung
des Fleisches, oder Menschen, erfolgt. Und
vom Menschen, oder Jah-Hovah,
„mann-weiblich“, wird die innere göttliche
Wesenheit auf der
metaphysischen Ebene wiederum zu den Elohim.
Die Zahlen 3, 5 und 7
spielen, wie in Isis Unveiled gezeigt ist, eine
hervorragende Rolle in der
spekulativen Freimaurerei.
Ein Bruder schreibt:
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/137--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:50
Kommentar V
Es werden 3,5 und 7 Schritte
gemacht, um den Rundgang darzustellen. Sie
bedeuten die drei Flächen 3,
3; 5, 3 und 7, 3; etc. etc. Man kann dies auch
folgendermaßen darstellen:
752/2=376*5, und 7635/2=3817*5 und der
Quotient von 20612/6561 Fuß
als Ellenmaß ist das Maßverhältnis der großen
Pyramide.
Drei, fünf und sieben sind
mystische Zahlen, und die letzte und die erste sind
bei den Maurern ebenso in
Ansehen wie bei den Parsen, indem das Dreieck
überall ein Symbol der
Gottheit ist. [12] Wie selbstverständlich, lassen Doktoren
der Theologie – z.B. Cassel –
den Zohar die christliche Dreieinigkeit (!) erklären
und bekräftigen. Es ist
jedoch letztere, welche ihren Ursprung im
[Symbolabbildung siehe
Buch S. 138], in dem archaischen Occultismus und
Symbologie der Heiden, hatte.
Die drei Schritte beziehen sich metaphysisch auf
das Herabsteigen des Geistes
in die Materie, auf den Logos, der als ein Strahl in
den Geist fällt, dann in die
Seele, und schließlich in die menschliche physische
Form des Menschen, in welcher
er zum Leben wird.
Die kabbalistische Idee ist
identisch mit der Esoterik der archaischen Periode.
Diese Esoterik ist das
gemeinsame Eigentum aller, und gehört weder der
ârischen fünften Rasse, noch irgend
einer ihrer zahlreichen Unterrassen. Sie
kann weder von den
sogenannten Turaniern in Anspruch genommen werden,
den Ägyptern, Chinesen,
Chaldäern, noch von irgend einer der sieben
Abteilungen der fünften
Wurzelrasse, sondern gehört vielmehr der dritten und
vierten Wurzelrasse, deren
Abkömmlinge wir in dem Keime der fünften, den
ersten Âriern, finden. Der
Kreis war bei jeder Nation das Symbol des
Unbekannten – des
„grenzenlosen Raumes“, des abstrakten Gewandes einer
ewig gegenwärtigen
Abstraktion – der unerkennbaren Gottheit. Er repräsentiert
die grenzenlose Zeit in der
Ewigkeit. Zeroâna Akerne ist auch der „grenzenlose
Kreis der unbekannten Zeit“,
aus welchem Kreise das strahlende Licht
hervorschießt – die
Universalsonne, oder Ormazd [13] - und der letztere ist
identisch mit Cronus, in
seiner äolischen Form als eines der Kreises. Denn der
Kreis ist Sar und Saros, oder
Cyklus. Es war der babylonische Gott, dessen
kreisförmiger Horizont das
sichtbare Symbol des unsichtbaren war, während die
Sonne der Eine Kreis war, aus
dem die kosmischen Scheiben hervorgingen, für
deren Führer er gehalten
wurde. Zeroâna ist das Chakra oder der Kreis des
Vishnu, das geheimnisvolle
Sinnbild, welches, nach der Definition eines
Mystikers, „eine Kurve ist,
von der Art, daß dieselbe, wenn sie von irgend einem,
auch noch so kleinem Teile
ihrer selbst in beliebiger Richtung fortgesetzt wird,
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/137--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:50
Kommentar V
sich weitererstreckt und
schließlich in sich selbst zurückkehrt, und eine und
dieselbe Kurve bilden wird –
oder das, was wir einen Kreis nennen“. Keine
bessere Definition könnte so
von dem natürlichen Symbol und der
einleuchtenden Natur der
Gottheit gegeben werden, die, da sie ihren Umkreis
überall hat (als die
Grenzenlose), auch ihren Mittelpunkt überall hat; mit andern
Worten, sie ist in jedem
Punkte des Weltalls. Das unsichtbare Göttliche ist also
auch die Dhyân Chohans, oder
die Rishis, die ursprünglichen Sieben, und die
Neun ausschließlich, und Zehn
einschließlich ihrer sie vereinigenden Einheit, von
welcher ES zum Menschen
schreitet.
[12] Siehe The Masonic
Cyclopaedia, Mackenzie; und The Pythagorean
Triangle, Oliver.
[13] Ormazd ist der Logos,
der „Erstgeborene“, und die Sonne.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/137--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:50
Kommentar V
Der Leser wird nun, wenn er
zu Kommentar 4 der Strophe IV zurückgeht,
verstehen, warum, während das
transhimâlayanische Chakra die Inschrift trägt
[Symbolabbildung siehe
Buch S. 139] – Dreieck, erste Gerade, Quadrat, zweite
Gerade, und ein Pentagramm
mit einem Punkte in der Mitte, entweder so
[Symbolabbildung siehe
Buch S. 139], oder in einer andern Variation – der
kabbalistische Kreis der
Elohim, wenn die Buchstaben des Wortes [korrekter
Abdruck siehe Buch S. 139] (Alhim oder Elohim) numerisch gelesen werden, die
berühmten Ziffern 13514, oder
anagrammatisch 31415 offenbar werden läßt –
das astronomische [korrekter
Abdruck siehe Buch S. 139] (pi), oder die
verborgene Bedeutung der
Dhyâni-Buddhas, der Gebers, der Giburim, der
Kabiren, und der Elohim, die
alle bedeuten: „Große Menschen“, „Titanen“,
„Himmlische Menschen“, und,
auf der Erde, „Giganten“.
Die Sieben war eine heilige
Zahl bei jeder Nation; aber keine wendete sie auf
physiologisch
materialistischere Weise an als die Hebräer. Bei ihnen war 7
vorzugsweise die generative
Zahl, und 9 die männliche kausative, und bildeten
diese, wie die Kabbalisten
zeigen, den otz, [korrekter Abdruck siehe Buch S. 139]
(90, 70), oder „den Baum des
Gartens von Eden“, die „doppelte
hermaphroditische Rute“ der
vierten Rasse. Dies war das Symbol für das
„Allerheiligste“, die 3 und 4
der geschlechtlichen Trennung. Fast sämtliche 22
hebräischen Buchstaben sind
rein phallische Symbole. Von den beiden
Buchstaben – wie oben gezeigt
– ist der eine, das ayin, ein negativer weiblicher
Buchstabe, symbolisch ein
Auge; der andere ein männlicher Buchstabe, tzâ, ein
Fisch-Haken oder –Gabel. Bei
den Hindûs und Âriern im allgemeinen war die
Bedeutung mannigfach und
bezog sich fast ausschließlich auf rein
metaphysische und
astronomische Wahrheiten.
Ihre Rishis und Götter, ihre
Dämonen und Heroen haben historische und
ethische Bedeutungen.
Hingegen wird uns von einem
Kabbalisten, der in einem noch unpublizierten
Werke die Kabalah und
den Zohar der ârischen Esoterik gegenüberstellt,
folgendes gesagt:
Die hebräische klare, kurze,
bündige und exakte Sprechweise übertrifft weit
und über alle Maßen das
zottelnde Wortgeschwätz der Inder – gerade so, wie
der Psalmist in Parallelismen
sagt: „Mein Mund spricht mit meiner Zunge, ich
kenne nicht deine Zahlen“ (LXXI., 15) . . . . Die indische Glyphe zeigt mit
ihrer
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/139--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:50
Kommentar V
Unzulänglichkeit in der
vielen Beimengung von nebensächlichen Seiten
dasselbe erborgte Federkleid,
das die Griechen (die lügenden Griechen)
hatten, und das die
Freimaurerei hat: was bei der rauhen einsilbigen (und
scheinbaren) Armut des
Hebräischen zeigt, daß letzteres aus einem viel
entlegeneren Altertum
herstammt, als irgend eines von jenen, und daß dieses
die Quelle (!?) war, oder
näher der alten Urquelle als irgend eines von ihnen.
Das ist ganz irrtümlich.
Unser gelehrter Bruder und Korrespondent beurteilt die
indischen Religionssysteme
anscheinend nach ihren Shâstras und Purânas,
wahrscheinlich nach den
letzteren, und obendrein in ihren modernen
Übersetzungen, die sie bis
zur Unkenntlichkeit entstellen. Wir müssen uns an
ihre philosophischen Systeme
wenden, an ihre esoterische Lehre, wenn wir
einen Vergleichspunkt
herstellen wollen. Ohne Zweifel kommt die Symbolik des
Pentateuch und selbst des neuen Testamentes aus derselben
Quelle. Aber ist
die Pyramide des Cheops,
deren Maße Professor Piazzi Smyth in Solomons
behauptetem und mythischem
Tempel alle wieder fand, nicht sicher älteren
Datums als die mosaischen
Bücher? Daher muß, wenn eine so große Identität,
wie behauptet wird,
existiert, dieselbe von einem sklavischen Kopieren von Seite
der Juden herrühren, und nicht
von Seite der Ägypter. Die Glyphen der Juden –
und selbst ihre Sprache, das
Hebräische – sind nicht originell. Sie sind von den
Ägyptern entlehnt, von
welchen Moses seine Weisheit erhalten hatte; von dem
Koptischen, der mutmaßlichen
Verwandten, wenn nicht der Mutter des alten
Phönizischen; und von den
Hyksos, ihren (angeblichen) Vorfahren, wie Josephus
zeigt. [14] Ja, aber wer
waren die Hyksos-Hirten? Und wer waren die Ägypter?
Die Geschichte weiß nichts
über diese Frage, und sie spekuliert und stellt
Theorieen auf aus den Tiefen
der betreffenden Bewußtseinsinhalte ihrer
Historiker. [15] „Der
Khamismus, oder das alte Koptische, stammt aus
Westasien, und enthält einige
Keime des Semitischen, und legt dadurch Zeugnis
ab für die ursprüngliche
Abstammungseinheit der ârischen und semitischen
Rassen“, sagt Bunsen, der die
großen Ereignisse in Ägypten 9000 Jahre v. Ch.
Ansetzt. Thatsache ist, saß
wir in der archaischen Esoterik und im ârischen
Denken eine großartige
Philosophie finden, während wir in den hebräischen
Aufzeichnungen bloß den
erstaunlichsten Scharfsinn in der Erfindung von
Apotheosen für Phallusdienst
und sexuelle Theogonie finden.
Daß die Ârier ihre Religion
niemals bloß auf physiologische Symbole stützten,
wie es die alten Hebräer
gethan haben, kann aus den esoterischen indischen
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/139--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:50
Kommentar V
Schriften gesehen werden. Daß
diese Erzählungen ferner Blenden sind, zeigt
sich darin, daß sie sich
gegenseitig widersprechen, indem fast in jedem Purâna
und epischen Gedicht eine
andere Erklärung zu finden ist. Esoterisch gelesen
geben sie jedoch alle
denselben Sinn. So zählt ein Bericht sieben Welten auf,
ausschließlich der niederen
Welten, die auch sieben an der Zahl sind; diese
vierzehn oberen und unteren
Welten haben nichts zu thun mit der Einteilung der
siebenfältigen Kette und
gehören den rein ätherischen, unsichtbaren Welten an.
Diese werden anderwärts
erwähnt werden. Für jetzt genüge der Hinweis, daß sie
absichtlich so erwähnt
werden, als ob sie der Kette angehörten. „Eine andere
Aufzählung nennt die sieben
Welten: Erde, Lufthimmel, Himmel, mittlere Region,
Platz der Geburt, Wohnung der
Glücklichen, und Stätte der Wahrheit; sie stellt
die Söhne des Brahmâ in die
sechste Abteilung, und behauptet, dass die fünfte,
oder Jana-loka, jene sei, in
der die in dem allgemeinen Brande zerstörten Tiere
wiedergeboren werden.“ [16]
Einige wirklich esoterischen Lehren werden in den
folgenden Kapiteln über
Symbolik gegeben. Der hierfür Vorbereitete wird die
verborgene Bedeutung
verstehen.
[14] Gegen Apion, I,
25.
[15] Siehe Isis Unveiled,
II., 420-438.
[16] Siehe Dowson’s Hindû
Classical Dictionary.
-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
I/139--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:50
Kommentar V
STROPHE V – Fortsetzung.
3. ER IST DER FÜHRENDE GEIST
UND LEITER. WENN ER SEIN WERK
BEGINNT, SO TRENNT ER DIE
FUNKEN DES UNTEREN REICHES [17] ,
WELCHE FREUDEZITTERND IN
IHREN STRAHLENDEN WOHNUNGEN [18]
SCHWEBEN, UND BILDET AUS
DIESEN DIE KEIME DER RÄDER. ER STELLT
SIE IN DIE SECHS RICHTUNGEN
DES RAUMES, UND EINES IN DIE MITTE –
DAS HAUPTRAD.
„Räder“ sind, wie bereits
erklärt, die Kraftcentren, um welche sich der
kosmische Urstoff ausbreitet,
und, indem er durch alle die sechs Zustände der
Verdichtung hindurchgeht,
wird derselbe sphäroidisch und wird schließlich in
Kugeln oder Sphären umgeformt.
Es ist eines der Fundamentaldogmen der
esoterischen Kosmogonie, dass
während der Kalpas (oder Äonen) des Lebens
die Bewegung, welche während
der Perioden der Ruhe „durch jedes
schlummernde Atom pulsiert
und zittert“, vom ersten Erwachen des
Kosmos zu
einem neuen „Tage“ an eine
immerfort wachsende Neigung zu kreisförmiger
Bewegung erhält. „Die
Gottheit wird zum Wirbelwind“.
Man mag fragen, wie auch die
Schreiberin nicht verfehlt hat zu fragen: Wer soll
die Erfahrung von dem Unterschied
in der Bewegung machen, nachdem die
ganze Natur auf ihre
Urwesenheit zurückgeführt ist, und niemand sein kann –
nicht einmal einer von den
Dhyâni-Chohans, denn die sind alle in Nirvâna – der
es sehen könnte? Die Antwort
darauf ist: Alles in der Natur muß nach Analogie